Heißluftballon Geschichte, Eigenschaften, Teile, wie es funktioniert

2695
Philip Kelley

EIN Heißluftballon Es ist ein Luftschiff, mit dem Fracht und Personen durch die Luft gehoben werden können und das nach dem Prinzip des Auftriebs arbeitet. Zum Anheben sind keine Flügel, Klingen oder Motoren erforderlich. Genug davon in einer Tasche, Ballon oder Ballon, ein Gas, das leichter als die Umgebungsluft ist, ist eingeschlossen.

Dieses Gas ist normalerweise heiße Luft, da es leichter als die umgebende kalte Luft aufsteigen oder schweben kann. Am Ballon ist ein Korb oder eine Kabine angebracht, in der Fracht und / oder Passagiere untergebracht sind.

Heißluftballons. Quelle: pixabay

Im Allgemeinen haben Heißluftballons keinen Propeller, daher wird die Flugrichtung vom Wind bestimmt, obwohl die meisten Heißluftballons über ein System verfügen, mit dem die Höhe gesteuert werden kann..

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte des Heißluftballons
    • 1.1 Die Demonstration vor König Ludwig XVI
  • 2 Funktionen
  • 3 Teile des Heißluftballons
    • 3.1 Brenner und Brennstoff
    • 3.2 Moderne Ausrüstung
  • 4 Bedienung
    • 4.1 Manövrieren des Ballons?
  • 5 Arten von Heißluftballons
    • 5.1 -Nichtluftschiff-Heißluftballons
    • 5.2 - Luftschiff-Luftballons
    • 5.3 - Gemischte Heißluftballons
    • 5.4-bemannte und unbemannte Ballons
  • 6 Wie man einen hausgemachten Heißluftballon macht
    • 6.1 Materialien
    • 6.2 Vorgehensweise
  • 7 Referenzen

Geschichte des Heißluftballons

Der Verdienst für die Erfindung des Heißluftballons geht an die Brüder Montglofier, Joseph-Michel und Jacques-Étienne, die ihn am 4. Juni 1783 in Frankreich öffentlich zeigten, obwohl ihre ersten Modelle ein Jahr zuvor hergestellt worden waren..

Joseph und Etienne hatten lange vom Fliegen geträumt, aber keinen Weg gefunden.

Die Inspiration kam, als Joseph sein Hemd am Hals in der heißen Luft hielt, die durch den Kamin aufstieg, und erkannte, dass diese Luft es anheben konnte. Sie verstanden, dass heiße Luft leichter als kalte Luft ist und deshalb schwimmt sie.

Die auszuführende Aufgabe bestand also darin, diese Luft in einen Beutel einzuschließen, der groß genug war, um eine Last anzuheben. Je höher die Ladung, desto größer sollte natürlich das Volumen des Beutels sein, das die heiße Luft enthalten würde..

Im September 1782 bauten sie einen Ballon mit einem Fassungsvermögen von einem Kubikmeter, den sie mit heißer Luft füllten, die es schaffte, bis zu dreißig Meter hoch zu werden. Für den Monat Dezember bauten sie einen mit einer größeren Kapazität von drei Kubikmetern, mit dem sie ihre Experimente fortsetzten.

Im April 1783 gelang es ihnen, einen Ballon mit einem Durchmesser von 10 Metern auf eine Höhe von 365 Metern mit einem Volumen von 850 Kubikmetern anzuheben. Im Juni desselben Jahres machten sie eine öffentliche Demonstration der Erfindung.

Die Demonstration vor König Ludwig XVI

Die große Demonstration fand im September 1783 in Versailles statt, vor dem Blick von König Ludwig XVI., Königin Marie Antoinette, dem gesamten französischen Hof und einem Publikum von 130.000 Menschen, die von der Demonstration verwirrt waren..

An Bord des Ballonkorbs in Versailles befanden sich im September 1783 ein Hahn, ein Schaf und eine Ente. Einen Monat später fand der erste Flug eines Menschen in einem Heißluftballon statt.

Der erste Mann, der mit einem Heißluftballon durch den Himmel flog, war Jean-François Pilâtre de Rozier (Oktober 1783). Leider starben zwei Jahre später Jean-François und ein Begleiter bei einem Heißluftballonunfall.

Ein weiterer historischer Meilenstein ereignet sich 1792, als der Heißluftballon erstmals für militärische Zwecke eingesetzt wird. Die Demonstration des Royal Artillery College von Segovia wurde in Anwesenheit von König Carlos IV. Von Spanien durchgeführt.

Im Oktober 1797 machte André Jacques Garnerin den ersten Fallschirmsprung von einem Heißluftballon, der durch den Pariser Himmel flog.

Eigenschaften

Die Hauptmerkmale eines Heißluftballons sind:

- Es kann nicht gesagt werden, dass es sich um ein fliegendes Artefakt handelt, sondern um ein schwebendes Artefakt.

- Angemessene Luftströmungsbedingungen sind erforderlich, um Auftrieb und Sicherheit zu gewährleisten.

- Hat eine starke, leichte Stoffhülle oder einen Ballon, der sich mit heißer Luft füllt.

- Die Luft, die die Hülle füllt, wird von Gasbrennern erwärmt.

- Fracht und Crew gehen in einen Korb, der am Ballon hängt und aus leichten Materialien besteht.

Teile des Heißluftballons

Die drei Hauptteile eines Heißluftballons sind:

- Der Umschlag.

- Brenner.

-Der Korb oder Korb.

Der Umschlag oder die Kerze hat eine sperrige oder ballonförmige Form. Sie besteht aus leichten und wasserdichten Stoffstreifen, die zur Kugelform genäht werden.

Gegenwärtig bestehen die zur Herstellung der Umhüllung verwendeten Stoffe und Fäden aus Nylon- oder Polyesterfasern, es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Fasern nicht existierten, als die ersten Heißluftballons erschienen. Die Nylonfaser wurde 1938 und das Polyester 1946 erfunden. Die Umhüllung der ersten Luftballons erfolgte mit Seide oder Papier..

Die Funktion der Kerze oder des Umschlags besteht darin, die heiße Luft zu speichern und den Auftrieb des Heißluftballons zu gewährleisten. Obwohl der Stoff widerstandsfähig ist, müssen bei der Herstellung des Segels Längs- und Querverstärkungsbänder angebracht werden..

Die Oberseite des Segels hat ein Überlappungs- oder Aufreißventil, bekannt als Fallschirm, Das wird von einem Seil betätigt, das beim Ziehen durch den Piloten den Austritt von heißer Luft ermöglicht, so dass der Aufstieg oder die Höhe gesteuert werden kann.

Brenner und Brennstoff

Im oberen äußeren Teil des Segels befinden sich Seile, die am Ende der Lastgurte befestigt sind und beim Aufblasen und Entleeren des Segels helfen.

Die Brenner sind so ausgerichtet, dass das Feuer zum Eingang oder zur Mündung des Umschlags zeigt.

Der Kraftstoff, mit dem die Luft erwärmt und die Hülle gefüllt wird, ist Propan. Die Propantanks, die zu Beginn zum Befüllen des Luftballons dienen, bleiben am Boden. An Bord kann es andere kleinere geben, die wir Wartungstanks nennen könnten.

Der Korb oder Korb des Heißluftballons besteht immer noch aus Weide. Andere leichte und widerstandsfähige Materialien wurden ausprobiert, aber Korbweide weist immer noch vier Hauptmerkmale auf: Es ist billig, leicht, widerstandsfähig und absorbiert die Auswirkungen der Landung..

Der Boden des Korbs besteht aus Sperrholz und ist mit Stahlseilen versehen, die ihn vertikal und in Längsrichtung umgeben, um an den Verstärkungsbändern der Kerze und an den Brennerstützen eingehängt zu werden.

Moderne Ausrüstung

Abgesehen von dieser Grundausstattung verfügen die Ballonbesatzungsmitglieder heutzutage über einige Fluginstrumente wie:

- Höhenmesser.

- Thermometer.

- Kompass.

- Feuerlöscher.

- Geographisches Positionierungs System.

- Funkgeräte.

Funktion

Vor dem Betrieb eines Ballons müssen alle Vorbereitungen berücksichtigt werden, einschließlich und nicht zuletzt der Auswahl des richtigen Flugorts..

Bei dieser Auswahl muss berücksichtigt werden, dass der Ort keine Hochspannungstürme oder -kabel hat, die Richtung und Geschwindigkeit des Windes und auf welchen Bereich der Ballon gerichtet ist..

Zum Aufblasen des Ballons oder der Kerze wird dieser auf den Boden gestellt und mit einem Ventilator mit heißer Luft gefüllt. Der detaillierte Inflationsprozess ist wie folgt:

- Das Segel wird gedehnt, indem es mit den Ladebändern auf beiden Seiten des Segels horizontal entfaltet wird. Für diesen Vorgang sind mindestens zwei Personen erforderlich.

Heißluftballon aufblasen. Quelle: pixabay

- Es ist sehr wichtig zu überprüfen, ob die Verschlüsse oder Klettverschlüsse des Fallschirms oder des Kronenventils abgedichtet sind, damit beim Befüllen des Ballons keine heiße Luft entweicht.

- Die Kerze wird mit Hilfe von Ventilatoren gefüllt, die den Ballon aufblasen, wenn sie stark genug sind. Dann werden die Brenner angezündet, um mehr heiße Luft einzuleiten, um das Füllen der Kerze zu vervollständigen..

- Wenn die Kerze weit geöffnet ist und von mindestens zwei Personen getragen wird, werden die Brenner in den Ballon gerichtet und für kurze Intervalle gezündet, bis der Ballon steigt und die Kabel und Seile festzieht, die ihn am Korb halten. Der Korb muss am Boden verankert sein, um ein unerwünschtes Anheben zu vermeiden.

- Sobald die Kerze mit heißer Luft gefüllt ist, steigt sie an und zeigt damit an, dass der Ballon einsatzbereit ist. Der Ballon muss am Boden befestigt sein, damit er nicht unkontrolliert ansteigt.

Wie man den Ballon manövriert?

Beim Lösen der Krawatten geht der Ballon nach oben. Seine Richtung wird durch Luftströmungen bestimmt. In unterschiedlichen Höhen können diese Ströme jedoch unterschiedliche Richtungen haben. Durch Steuern der Höhe ist es auch möglich, die Flugrichtung zu wählen..

Wenn Sie aufsteigen oder die Höhe beibehalten möchten, werden die Brenner aktiviert, aber zum Absenken werden sie so deaktiviert, dass die Luft im Ballon abkühlt und schwerer wird, sodass sie abzusinken beginnt.

Wenn festgestellt wird, dass der Abstieg sehr schnell ist, müssen die Brenner erneut aktiviert werden, um die Abstiegsgeschwindigkeit zu verringern.

Es ist sehr wichtig, dass die Passagiere, sobald der Korb den Boden berührt, im Korb bleiben, bis er vollständig mit dem Boden verbunden ist. Andernfalls kann der Ballon wieder ansteigen und ein unerwünschtes Missgeschick verursachen..

Arten von Heißluftballons

Heißluftballons können abhängig von ihren Eigenschaften in verschiedene Typen eingeteilt werden, z. B. ob sie über ein Lenksystem verfügen.

-Nicht lenkbare Heißluftballons

Ihnen fehlt ein Antriebssystem, so dass ihre Verschiebung in Entfernung und Richtung durch atmosphärische Luftströmungen bestimmt wird..

Diese haben einen großen Beutel oder eine Kerze, die die Luft zurückhält, die einen Brenner am unteren Einlass oder in der Öffnung der Kerze erwärmt, wodurch die heiße Luft in Richtung ihres Inneren geleitet wird..

Bei dieser Art von Ballons gehen Besatzung und Passagiere in einen Korb, der mit Kabeln und Gurten am Segel befestigt ist.

Die Manöver beschränken sich auf die Steuerung des Auf- und Abstiegs. In unterschiedlichen Höhen können die Luftströme jedoch in verschiedene Richtungen zeigen, was diesen Arten von Heißluftballons einen gewissen Richtungsspielraum verleiht..

-Lenkbare Heißluftballons

Sie sind manchmal unter dem Namen bekannt Luftschiffe oder auf deutsch Zeppelin. Das Hauptmerkmal ist, dass sie einen Propellermotor haben, mit dem sie die Flugrichtung auch gegen den Wind bestimmen und beibehalten können..

Im Allgemeinen ist der Ballon oder die Kerze geschlossen und mit einem Gas gefüllt, das leichter als Luft ist, wie z. B. Wasserstoff oder Helium. Wasserstoff ist leicht entflammbar, während Helium als Edelgas nicht die Gefahr hat, Feuer zu fangen oder zu explodieren. In Luftschiffen ist die Höhe des Ballons relativ konstant.

-Gemischte Heißluftballons

Sie sind solche, die einen Teil des leichten Gases wie Helium in Ballons enthalten, die das Gesamtgewicht erleichtern, aber auch die Kerze, die mit heißer Luft aus den Brennern gefüllt ist. Sie können ein Antriebssystem haben oder nicht.

-Bemannte und unbemannte Luftballons

Eine andere mögliche Klassifizierung von Ballons ist, ob sie Besatzungsmitglieder tragen oder nicht..

Unbemannte Heißluftballons

Sie werden in der Regel zu Werbezwecken auf Messen und anderen Veranstaltungen eingesetzt. Sie bleiben in konstanter Höhe gebunden. Diese Arten von Ballons verwenden Gas anstelle von heißer Luft.

Unter den unbemannten Ballons befinden sich die meteorologischen Ballons, die ständig aufsteigen und mithilfe von Funksignalen Daten an den Boden senden. Diese Daten sind Höhe, Temperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdruck und andere Daten von Interesse..

Bemannte Heißluftballons

Sie benötigen ein Besatzungsmitglied und sind in der Regel heiße Luft. Diese Art von Ballon wird von Flugfans verwendet, kann aber auch kommerziellen und touristischen Zwecken dienen. Es gibt auch Wettbewerbe, bei denen Start- und Endpunkte festgelegt und die Fähigkeit der Besatzung, die vorgeschlagenen Ziele zu erreichen, bewertet werden..

Wie man einen hausgemachten Heißluftballon macht

Hier sind die grundlegenden Schritte zum Bau eines hausgemachten Heißluftballons, der tatsächlich ansteigt..

Diese Art von Ballons wird auch unter dem Namen der vermarktet Luftballons wünschen, weil ein Wunsch normalerweise gemacht wird, wenn er steigt.

Materialien

- Eine große Tüte mit Müll, der aus dünnem Kunststoff besteht, nicht aus extrem starken, dickeren Kunststoffen.

- Ein Paar dünne, aber steife Drähte. Der im Bau verwendete Draht kann verwendet werden. Die Drähte der Kleiderbügel sind sehr dick und schwer (sie funktionieren nicht für das Experiment)

- Dünner Kupferdraht oder die Art, die für Blumenarrangements verwendet wird.

- Ein Wattebausch oder eine Toilette oder ein Toilettenpapier.

- Alkohol zum Verbrennen.

- Ein Alkoholfeuerzeug.

- Vier Stück Klebeband.

Prozess

- Öffnen Sie den Beutel, damit die Messungen des offenen Mundes des Beutels vorgenommen werden können.

- Sobald wir die Messungen haben, schneiden wir zwei Drähte, die zu einem Kreuz verbunden werden, um das untere Ende des Beutels weit offen zu halten. Die Enden dieser Drähte sollten in einer L-Länge von ungefähr 1 cm gebogen sein.

- Um das Kreuz zu verbinden, verwenden wir den dünnen Kupferdraht. Auch an der Kreuzung der beiden Drähte befestigen wir den Wattebausch oder das Toilettenpapier, das wir mit brennendem Alkohol imprägnieren.

- Wir befestigen das Kreuz am offenen Ende des Beutels, so dass es weit offen ist.

- Dann halten wir die Tasche oben, so dass sie die Form eines Ballons hat.

- Um die Luft im Beutel zu erwärmen, wird zunächst ein Alkoholbrenner auf den Boden gestellt, wodurch die heiße Luft in den Beutel eindringt und die kalte Luft verdrängt..

- Wenn festgestellt wird, dass der Beutel gut aufgeblasen ist, wird der Baumwoll- oder Papierball, der sich an der Basis in Form eines Kreuzes befindet, beleuchtet und der Ballon wird freigegeben, sobald wir erkennen, dass er aufsteigen möchte.

Verweise

  1. Briceño, G. Heißluftballon. Wiederhergestellt von: euston96.com
  2. Wie man einen hausgemachten Heißluftballon macht. Wiederhergestellt von: Espaciociencia.com.
  3. Beschreibung eines Ballons. Wiederhergestellt von: ballooning.es
  4. Der Heißluftballonflug. Wiederhergestellt von: pasionporvolar.com
  5. Wikipedia. Heißluftballon. Wiederhergestellt von: wikipedia.com/es

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.