Definition und Erklärung der Tochtergeneration

3511
Jonah Lester
Definition und Erklärung der Tochtergeneration

Das Filialerzeugung Es ist der Nachwuchs, der aus der kontrollierten Paarung der Elterngeneration resultiert. Es tritt normalerweise zwischen verschiedenen Eltern mit relativ reinen Genotypen auf (Genetics, 2017). Es ist Teil von Mendels Gesetzen der genetischen Vererbung.

Der Filialgeneration geht die Elterngeneration (P) voraus und ist mit dem Symbol F gekennzeichnet. Auf diese Weise sind die Filialgenerationen in einer Paarungssequenz organisiert. So, dass jedem das Symbol F gefolgt von der Nummer seiner Generation zugeordnet wird. Das heißt, die erste Filialgeneration wäre F1, die zweite F2 usw. (BiologyOnline, 2008).

Das Konzept der Filialgeneration wurde erstmals im 19. Jahrhundert von Gregor Mendel vorgeschlagen. Dies war ein österreichisch-ungarischer Mönch, Naturforscher und Katholik, der in seinem Kloster verschiedene Experimente mit Erbsen durchführte, um die Prinzipien der genetischen Vererbung zu bestimmen.

Während des 19. Jahrhunderts glaubte man, dass die Nachkommen der Elterngeneration eine Mischung der genetischen Eigenschaften der Eltern erbten. Diese Hypothese setzte die genetische Vererbung als zwei Flüssigkeiten voraus, die sich vermischen.

Mendels Experimente, die über 8 Jahre durchgeführt wurden, haben jedoch bewiesen, dass diese Hypothese falsch war, und erklärt, wie die genetische Vererbung tatsächlich stattfindet..

Für Mendel war es möglich, das Prinzip der Filialerzeugung beim Anbau gewöhnlicher Erbsenarten mit deutlich sichtbaren physikalischen Eigenschaften wie Farbe, Höhe, Schalenoberfläche und Samenstruktur zu erklären..

Auf diese Weise paarte er nur Individuen, die die gleichen Eigenschaften hatten, um ihre Gene zu reinigen, um später mit den Experimenten zu beginnen, die zur Theorie der Filialerzeugung führen würden..

Das Prinzip der Filialgeneration wurde erst im 20. Jahrhundert nach Mendels Tod von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert. Aus diesem Grund argumentierte Mendel selbst, dass eines Tages seine Zeit kommen würde, auch wenn es nicht im Leben wäre (Dostál, 2014).

Artikelverzeichnis

  • 1 Mendels Experimente
  • 2 Gesetz der Trennung
  • 3 Punnett Platz
  • 4 Referenzen

Mendels Experimente

Mendel untersuchte verschiedene Arten von Erbsenpflanzen. Er beobachtete, dass einige Pflanzen lila Blüten und andere weiße Blüten hatten. Er beobachtete auch, dass Erbsenpflanzen sich selbst befruchten, obwohl sie auch durch einen als Hybridisierung bezeichneten Prozess der gegenseitigen Befruchtung besamt werden können. (Laird & Lange, 2011)

Um seine Experimente zu starten, brauchte Mendel Individuen derselben Art, die auf kontrollierte Weise gepaart werden konnten und fruchtbaren Nachkommen Platz machten..

Diese Individuen mussten ausgeprägte genetische Merkmale aufweisen, so dass sie bei ihren Nachkommen beobachtet werden konnten. Aus diesem Grund brauchte Mendel reinrassige Pflanzen, dh ihre Nachkommen hatten genau die gleichen körperlichen Eigenschaften wie ihre Eltern..

Mendel widmete sich mehr als 8 Jahre der Düngung von Erbsenpflanzen, bis er reine Individuen erhielt. Auf diese Weise brachten die lila Pflanzen nach vielen Generationen nur lila Pflanzen hervor und die weißen nur weiße Nachkommen..

Mendels Experimente begannen damit, eine lila Pflanze mit einer weißen Pflanze zu kreuzen, die beide reinrassig waren. Nach der im 19. Jahrhundert in Betracht gezogenen Hypothese der genetischen Vererbung sollten die Nachkommen dieser Kreuzung lila Blüten hervorbringen.

Mendel beobachtete jedoch, dass alle resultierenden Pflanzen eine tiefviolette Farbe hatten. Diese Tochtergesellschaft der ersten Generation wurde von Mendel mit dem Symbol F1 benannt. (Morvillo & Schmidt, 2016)

Als Mendel die Mitglieder der F1-Generation miteinander kreuzte, stellte er fest, dass ihre Nachkommen eine intensive violette und weiße Farbe im Verhältnis 3: 1 hatten, wobei die violette Farbe überwog. Diese Tochtergesellschaft der zweiten Generation war mit dem Symbol F2 gekennzeichnet.

Die Ergebnisse von Mendels Experimenten wurden später nach dem Gesetz der Segregation erklärt.

Segregationsgesetz

Dieses Gesetz zeigt an, dass jedes Gen unterschiedliche Allele hat. Zum Beispiel bestimmt ein Gen die Farbe in den Blüten von Erbsenpflanzen. Verschiedene Versionen desselben Gens werden als Allele bezeichnet.

Erbsenpflanzen haben zwei verschiedene Arten von Allelen, um die Farbe ihrer Blüten zu bestimmen, ein Allel, das ihnen die Farbe Lila verleiht, und ein anderes, das ihnen die Farbe Weiß verleiht..

Es gibt dominante und rezessive Allele. Auf diese Weise wird erklärt, dass in der ersten Filialgeneration (F1) alle Pflanzen violette Blüten gaben, da das Allel der violetten Farbe gegenüber der weißen Farbe dominiert..

Alle zur F1-Gruppe gehörenden Individuen haben jedoch das rezessive Allel der Farbe Weiß, was ermöglicht, dass sie, wenn sie miteinander gepaart werden, sowohl violette als auch weiße Pflanzen im Verhältnis 3: 1 hervorbringen, wobei die violette Farbe ist dominant. auf dem Weiß.

Das Gesetz der Segregation wird auf dem Punnett-Platz erklärt, wo es eine elterliche Generation von zwei Individuen gibt, eines mit dominanten Allelen (PP) und das andere mit rezessiven Allelen (pp). Wenn sie auf kontrollierte Weise gepaart werden, müssen sie zu einer ersten Filial- oder F1-Generation führen, bei der alle Individuen sowohl dominante als auch rezessive Allele (Pp) haben..

Wenn die Individuen der F1-Generation miteinander gemischt werden, gibt es vier Arten von Allelen (PP, Pp, pP und pp), bei denen nur jedes vierte Individuum die Eigenschaften rezessiver Allele zeigt (Kahl, 2009)..

Punnett Quadrat

Individuen, deren Allele gemischt sind (Pp), werden als heterozygot bezeichnet, und Personen mit denselben Allelen (PP oder pp) werden als homozygot bezeichnet. Diese Allelcodes sind als Genotyp bekannt, während die sichtbaren physikalischen Eigenschaften, die sich aus diesem Genotyp ergeben, als Phänotyp bekannt sind..

Mendels Gesetz der Segregation besagt, dass die genetische Verteilung einer Filialgeneration durch das Gesetz der Wahrscheinlichkeiten bestimmt wird.

Somit ist die erste Generation oder F1 zu 100% heterozygot und die zweite Generation oder F2 zu 25% homozygot dominant, zu 25% homozygot rezessiv und zu 50% heterozygot mit sowohl dominanten als auch rezessiven Allelen. (Russell & Cohn, 2012)

Im Allgemeinen werden die physikalischen Eigenschaften oder der Phänotyp von Individuen einer Spezies durch Mendels Theorien der genetischen Vererbung erklärt, wobei der Genotyp immer durch die Kombination von rezessiven und dominanten Genen aus der elterlichen Generation bestimmt wird..

Verweise

  1. (2008, 10 9). Biologie Online. Von der elterlichen Generation abgerufen: Biology-online.org.
  2. Dostál, O. (2014). Gregor J. Mendel - Genetik Gründungsvater. Pflanzenrasse, 43-51.
  3. Genetics, G. (2017, 02, 11). Glossare. Von der Tochtergeneration abgerufen: glosarios.servidor-alicante.com.
  4. Kahl, G. (2009). Das Wörterbuch der Genomik, Transkriptomik und Proteomik. Frankfurt: Wiley-VCH. Aus Mendels Gesetzen abgerufen.
  5. N. M. Laird & C. Lange (2011). Vererbungsprinzipien: Mendels Gesetze und genetische Modelle. In N. Laird & C. Lange, Die Grundlagen der modernen statistischen Genetik (S. 15-28). New York: Springer Science + Business Media ,. Aus Mendels Gesetzen abgerufen.
  6. N. Morvillo & M. Schmidt (2016). Kapitel 19 - Genetik. In N. Morvillo & M. Schmidt, The MCAT Biology Book (S. 227-228). Hollywood: Nova Press.
  7. Russell, J. & Cohn, R. (2012). Punnett Quadrat. Book on Demand.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.