Woraus besteht Gastroclysis, Komplikationen und Pflege

906
David Holt

Das Gastroclysis Es ist ein Verfahren, das entwickelt wurde, um Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht selbst mit dem Mund ernähren können, enteral (Verdauungsweg) zu ernähren. Es gilt für Menschen mit schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen wie CVA (zerebrovaskulärer Unfall), Hirninfarkt, Amyotropher Lateralsklerose oder Patienten mit fortgeschrittener Alzheimer-Krankheit.

Ebenso kann es notwendig sein, Patienten mit Gastroclysis bei Kopf- und Halskrebs, Ösophagusoperationen, Kieferfrakturen, die Cerclage erfordern, Nackentrauma im Verdauungstrakt und sogar bei Ösophagus- und Magentumoren, die den Lebensmitteltransit blockieren, zu füttern der Verdauungstrakt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Was ist Gastroclysis??
    • 1.1 Arten von Zubereitungen, die verabreicht werden können 
  • 2 Administrationsoptionen
    • 2.1 Kontinuierliches Tropfen
    • 2.2 Verabreichung durch Boli
  • 3 Verwaltungstechnik
    • 3.1 Kontinuierliches Verwaltungsprotokoll
    • 3.2 Bolus-Verwaltungsprotokoll
  • 4 Komplikationen 
    • 4.1 Komplikationen im Zusammenhang mit der Platzierung der Röhrchen
    • 4.2 Komplikationen aufgrund der Beständigkeit der Sonde
    • 4.3 Komplikationen im Zusammenhang mit dem Fütterungsprozess
  • 5 Pflege
  • 6 Referenzen

Was ist Gastroclysis??

Gastroclysis besteht darin, eine Ernährungssonde durch die Nase und in den Magen zu führen. Hierzu werden spezielle lange Schläuche verwendet, die als Levine-Schläuche bekannt sind und so konstruiert sind, dass sie lange Zeit im oberen Verdauungstrakt verbleiben..

Obwohl sie blind gemacht werden können, werden sie die meiste Zeit unter Durchleuchtung durchgeführt; das heißt, unter kontinuierlichen Röntgenbildern (wie Film), um sicherzustellen, dass die Spitze der Sonde den Magen oder sogar weiter bis zum Zwölffingerdarm erreicht, wenn der klinische Zustand des Patienten dies erfordert.

Einmal vor Ort enterale Präparate können über die Ernährungssonde gestartet werden.

Da die erste Stufe der Verdauung (Kauen und Insalivieren) auf diesem Fütterungsweg weggelassen wird und feste Lebensmittel das Röhrchen verstopfen könnten, werden im Allgemeinen spezielle Zubereitungen von flüssiger bis flüssigkeitsdichter Konsistenz gewählt..

Arten von Präparaten, die verabreicht werden können 

Wenn sich die Spitze der Sonde im Magen befindet, können Sie sich für Lebensmittel mit flüssiger Konsistenz wie Suppen, Säfte, Milch und sogar einige klare Smoothies entscheiden, da die verabreichten Lebensmittel den Magen erreichen und dort ein weiterer Verdauungsprozess beginnt. oder weniger normal.

Wenn jedoch unter bestimmten Bedingungen die Sondenspitze zum Zwölffingerdarm vorrücken muss (wie bei Magenkrebs und Pankreaskopfkrebs), ist es aufgrund der zweiten Stufe der Verdauung (Magen) nicht mehr möglich, diese Art von Nahrung zu verabreichen. wird auch umgangen.

In diesen Fällen muss eine Reihe spezieller Zubereitungen verabreicht werden, die als enterale Ernährung bekannt sind und aus einer Zubereitung bestehen, die aus Makromolekülen aus Glucose, Lipiden und Aminosäuren besteht..

Je nach Fall ist es für den Ernährungsberater sehr wichtig, sowohl die Kalorienaufnahme als auch den Verabreichungsplan zu berechnen..

Administrationsoptionen

Die Fütterung durch Gastroclysis kann auf zwei Arten erfolgen: kontinuierlicher Tropfen oder Bolus.

Kontinuierlicher Tropfen

Der kontinuierliche Tropfen besteht aus der kontinuierlichen Verabreichung des Lebensmittels durch Gastroclysis, tropfenweise über 6 bis 8 Stunden, wonach die Zubereitung gegen eine neue ausgetauscht wird.

Ziel ist es, dass der Patient kontinuierlich Kalorien und Nährstoffe erhält, ohne den Verdauungstrakt oder den Stoffwechsel zu überlasten..

Diese Art von Schema wird normalerweise bei sehr schwerkranken Patienten angewendet, insbesondere bei Patienten, die auf Intensivstationen stationiert sind..

Bowling Administration

Dies ist das physiologischste Verabreichungsschema, da es der Art und Weise ähnelt, wie Menschen normalerweise essen.

Mit diesem Schema sind zwischen 3 und 5 Fütterungssitzungen pro Tag geplant, während derer eine vom Ernährungsberater festgelegte Menge über die Ernährungssonde verabreicht wird, sowohl Kalorien als auch Flüssigkeiten..

Jede Fütterungssitzung dauert normalerweise zwischen einer halben Stunde und 45 Minuten. Während dieser Zeit erhält der Patient alle Kalorien, die er benötigt, um sich bis zur nächsten Fütterungssitzung zu ernähren..

Es ist sehr wichtig, dass mit dem Bolus-Schema die Nahrungsverabreichung schnell genug ist, um die Fütterungssitzung in der erwarteten Zeit abzuschließen, aber langsam genug, um eine Magenerweiterung zu vermeiden, da dies Übelkeit und sogar Erbrechen verursachen würde.

Verwaltungstechnik

Kontinuierliches Verwaltungsprotokoll

Wenn es um die laufende Verwaltung geht, gibt es keine wesentlichen Nachteile. Sobald der Schlauch platziert und seine Position durch Radiologie überprüft wurde, kann die Durchlässigkeit durch Durchleiten von Wasser überprüft werden. Schließen Sie dann den Futterbeutel an das freie Ende an und stellen Sie den Tropfen ein.

Von da an müssen Sie nur noch überprüfen, ob das Futter durch das Röhrchen fließt, und in regelmäßigen Abständen die Beutel mit den Fütterungszubereitungen wechseln. Achten Sie darauf, das Röhrchen bei jedem Wechsel mit Wasser zu waschen, um ein Verstopfen zu vermeiden..

Es ist ein einfaches Verfahren, das im Allgemeinen von Krankenschwestern durchgeführt wird, da dieses Verabreichungsschema, wie bereits erwähnt, normalerweise kritisch kranken Patienten vorbehalten ist.

Bolus-Verabreichungsprotokoll

Bei der Verabreichung in Boli - was normalerweise die Technik der Wahl ist, insbesondere wenn der Patient entlassen wird - werden die Dinge etwas kompliziert. Wenn Sie jedoch das folgende Protokoll befolgen, sollten Sie kein Problem damit haben, einen Patienten zu Hause über Gastroclysis zu füttern..

- Händewaschen.

- Bereiten Sie das Essen mit geeigneten Utensilien zu.

- Servieren Sie die entsprechende Portion.

- Waschen Sie das freie Ende der Sonde mit Wasser und einem sauberen Tuch.

- Lassen Sie mit einer 30-cm³-Spritze Wasser mit Raumtemperatur durch die Sonde laufen, um die Permeabilität zu überprüfen. Wenn es Widerstand gibt, versuchen Sie ihn durch leichten Druck zu überwinden. Wenn nicht möglich, konsultieren Sie einen Arzt.

- Wenn das Röhrchen durchlässig ist, verabreichen Sie die Lebensmittel mit der 30-cm³-Spritze, nehmen Sie die Lebensmittelportion mit und geben Sie sie nach und nach durch das Röhrchen.

- Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Portion Lebensmittel fertig ist.

- Wenn Sie fertig sind, waschen Sie die Sonde erneut mit Wasser von Raumtemperatur und der 30-cm³-Spritze..

- Der Patient muss nach der Verabreichung des Lebensmittels mindestens 30 Minuten lang sitzen oder halb sitzen bleiben..

- Reinigen Sie das freie Ende der Ernährungssonde, um sicherzustellen, dass es frei von Speiseresten ist.

Komplikationen

Es gibt drei Arten von Komplikationen bei der Gastroclysis: solche, die sich auf die Platzierung der Sonde beziehen, solche, die sich aus der Beständigkeit der Sonde ergeben, und solche, die mit dem Fütterungsprozess verbunden sind..

Komplikationen im Zusammenhang mit der Platzierung der Röhrchen

- Beim Platzieren der Sonde besteht Verletzungsgefahr für die Nasen- und Turbinenstrukturen.

- Der Patient kann sich übergeben und einatmen; Daher ist es besser, den Eingriff auf nüchternen Magen durchzuführen.

- Es kann den Fall eines falschen Weges geben; Das heißt, die Sonde „geht“ während ihrer Platzierung durch festes Gewebe und öffnet einen neuen extraanatomischen Pfad, anstatt dem natürlichen Pfad zu folgen.

- Obwohl selten, kann eine Perforation der Speiseröhre oder des Magens auftreten, insbesondere wenn in der Vergangenheit Magengeschwüre aufgetreten sind.

- Es besteht das Risiko, dass der Schlauch eher die Atemwege als den Verdauungstrakt erreicht. In diesem Fall hat der Patient Husten und Atemnot; Abhängig vom Grad der körperlichen Verschlechterung können jedoch keine klinischen Manifestationen auftreten.

Aus dem Obigen wird die Wichtigkeit der Röntgenverifikation der Position der Sonde geschlossen. An dieser Stelle sollte betont werden, dass irgendeine Art von Substanz niemals durch die Ernährungssonde verabreicht wird, bis 100% sicher ist, dass sich das innere Ende im Magen oder Zwölffingerdarm befindet..

Komplikationen aufgrund der Beständigkeit der Sonde

- Am häufigsten ist die Erosion der Nasenschleimhaut und sogar der Haut des Nasenflügels, insbesondere bei permanenten und langfristigen Kathetern..

- Einige Patienten klagen über Halsbeschwerden und sogar Übelkeit.

- Das Risiko einer Verstopfung besteht immer, insbesondere wenn der Schlauch nicht regelmäßig gewaschen wird. In diesem Fall besteht die einzig mögliche Lösung manchmal darin, den Katheter zu wechseln..

Komplikationen im Zusammenhang mit dem Fütterungsprozess

- Sie treten normalerweise auf, wenn die Verabreichungstechnik fehlerhaft ist, insbesondere bei einer sehr schnellen Infusion.

- Bei Patienten kann es aufgrund einer akuten Magenerweiterung zu Übelkeit, Erbrechen oder Schluckauf kommen. Es ist besonders wichtig zu beachten, dass Erbrechen in diesen Fällen sehr gefährlich ist, da die Gefahr einer Aspiration besteht.

- Die Fütterung aufgrund von Gastroclysis kann mit metabolischen Komplikationen wie Hypoglykämie (wenn die Verabreichung länger als vorgeschrieben verzögert wird) und Hyperglykämie (Verabreichung, die zu schnell erfolgt oder mit einer unzureichenden Konzentration von Nährstoffen, insbesondere Kohlenhydraten) verbunden sein..

- In einigen Fällen kann es zu Durchfall und Blähungen kommen, insbesondere wenn der Schlauch in den Zwölffingerdarm eingeführt werden muss. Dies liegt daran, dass die hohe osmotische Belastung des Lebensmittels einen osmotischen Durchfall hervorruft..

Pflege

Gastroclysis-Pflege ist grundlegend und wenn sie routinemäßig jeden Tag beobachtet wird, sollte der Patient keine Komplikationen haben. Diese Sorgen umfassen:

- Reinigen Sie das freie Ende des Röhrchens vor und nach jeder Fütterungssitzung oder wechseln Sie den Beutel für die Nährstoffzubereitung.

- Waschen der Magensonde mit Wasser bei Raumtemperatur - Dies sollte vor und nach jeder Fütterungssitzung oder nach einem Wechsel des Beutels zur Nahrungszubereitung erfolgen.

- Wechseln Sie die Fixierungsstelle des freien Endes des Schlauchs (zu einer Seite, zur anderen, auf der Stirn), um Erosion im Nasenflügel zu vermeiden.

- Halten Sie den Bereich, in dem der Schlauch aus der Nase kommt, sauber und trocken. Falls erforderlich, sollten zu diesem Zweck spezielle Verbände verwendet werden..

- Wenn beim Passieren von Wasser oder Nahrungsmitteln Widerstand herrscht, versuchen Sie, diesen mit mäßigem Druck zu überwinden. Wenn dies nicht leicht zu erreichen ist, konsultieren Sie einen Arzt.

- Vermeiden Sie es, die Sonde in eine andere Position als die zu ziehen oder zu drücken, in der sie sich befindet. Falls erforderlich, mit medizinischem Klebstoff fixieren, damit der Patient ihn nicht abreißt.

Verweise

    1. Roubenoff, R. & Ravich, W. J. (1989). Pneumothorax durch Magensonde. Arch Intern Med149(149), 184 & ndash; 8.
    2. C. Vigneau, J. L. Baudel, B. Guidet, G. Offenstadt & E. Maury (2005). Sonographie als Alternative zur Radiographie zur Lokalisierung der Magensonde. Intensivmedizin31(11), 1570 & ndash; 1572.
    3. Chang, Y. S., Fu, H. Q., Xiao, Y. M. & Liu, J. C. (2013). Nasensonde oder nasojejunale Ernährung bei vorhergesagter schwerer akuter Pankreatitis: eine Metaanalyse. Intensivpflege17(3), R118.
    4. Scott, A. G. & Austin, H. E. (1994). Nasensonde bei der Behandlung schwerer Dysphagie bei Motoneuronerkrankungen. Palliativmedizin8(1), 45-49.
    5. P. P. Keohane, H. Attrill, B. J. M. Jones & D. B. A. Silk (1983). Einschränkungen und Nachteile von nasogastrischen Ernährungssonden mit feiner Bohrung. Klinische Ernährungzwei(2), 85-86.
    6. C. E. Holden, J. W. Puntis, C. P. Charlton & I. W. Booth (1991). Nasensonde zu Hause: Akzeptanz und Sicherheit. Krankheitsarchiv im Kindesalter66(1), 148-151.
    7. Kayser-Jones, J. (1990). Verwendung von Magensonde in Pflegeheimen: Perspektiven von Patienten, Familienangehörigen und Gesundheitsdienstleistern. Der Gerontologe30(4), 469 & ndash; 479.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.