Das El Niño-Phänomen Es ist ein außergewöhnlicher Temperaturanstieg in den Gewässern des zentralen und östlichen Pazifischen Ozeans vor der peruanischen Küste. Es ist ein klimatisches Phänomen der Wechselwirkung der Hydrosphäre und der Atmosphäre, das schwerwiegende Ungleichgewichte verursacht.
Dieses Wetterphänomen tritt mit einer unregelmäßigen Häufigkeit auf, die zwischen 1 und 6 Jahren variiert und sich über einen Zeitraum von 8 bis 13 Monaten entwickelt. Sein Name wurde von den peruanischen Fischern gegeben, die sich auf das Jesuskind beziehen, weil es um Weihnachten seine größte Intensität erreicht.
Aufgrund der Schwankungen des Luftdrucks im südlichen subtropischen Pazifik wurde es auch als Warmphase der südlichen Oszillation bezeichnet. Zusammen wird es als El Niño-Southern Oscillation (ENSO) -Phänomen bezeichnet..
Das Erdklima ist ein komplexes System und daher spiegeln sich die Folgen des El Niño-Phänomens an verschiedenen Orten auf dem Planeten wider. Im Allgemeinen verursacht es außergewöhnlich hohe Niederschlagsmengen in Gebieten in der Nähe des Phänomens und schwere Dürren in anderen Gebieten..
Das El Niño-Phänomen ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt, da Ereignisse aufgetreten sind, die in mindestens 10 Jahren als sehr stark eingestuft wurden. Das erste Phänomen des sehr starken Kindes trat 1578 und in jüngerer Zeit in den Jahren 1877-1878, 1982-1983 und 1997-1998 auf..
Artikelverzeichnis
Es ist das Produkt der Wechselbeziehung mehrerer Phänomene, zu denen äquatoriale Gezeitenströme, die Schwächung des Auftriebs und der Walker-Zelle gehören..
Normalerweise drückt die Erdrotation im subtropischen Pazifik die Passatwinde von Südosten nach Nordwesten (Coreolis-Effekt). Diese Winde erzeugen Meeresströmungen von Ost nach West, die dann nach Süden umgeleitet werden.
Diese Winde steigen beim Erreichen des westlichen Pazifiks mit wärmerem Wasser auf und der Wasserdampf, den sie tragen, kondensiert und fällt aus. Nach dem Trocknen kehren sie nach Osten in Richtung Südamerika zurück und bilden in diesem Zyklus die Walker-Zelle.
Die Meeresströmung, die von Südwesten nach Osten kommt, besteht aus dickerem kaltem Wasser, und wenn sie mit der Küste Südamerikas kollidiert, bewegt sie sich in Süd-Nord-Richtung (Humboldt- oder peruanische Strömung). Auf dem Höhepunkt der peruanischen Küste kollidiert die Strömung tiefkalten Wassers mit der kontinentalen Plattform und steigt an.
Diese Gewässer sind kalt und senken die Oberflächentemperatur um 7 bis 8 ºC. Außerdem liefern sie Nährstoffe aus dem Meeresboden. Dieses Phänomen ist als Aufschwellen von Meeresgewässern oder Aufschwellen bekannt..
Dies bestimmt ein Wassertemperaturungleichgewicht zwischen dem westlichen und dem östlichen Pazifik. Im Westen ist das Wasser mit Temperaturen über 30 ºC wärmer und im Osten zwischen 17 und 19 ºC kälter.
Darüber hinaus werden im Osten hohe Drücke und im Westen niedrige Drücke erzeugt, die die Stärke der Passatwinde bestimmen..
Beim Auftreten des El Niño-Phänomens wird das regelmäßige Ungleichgewicht zwischen West- und Ostpazifik unterbrochen. Dies ist auf die ungewöhnliche Erwärmung der Oberflächengewässer (erste 100 m) im Zentral- und Ostpazifik vor der peruanischen Küste zurückzuführen..
Eine der Ursachen für dieses Phänomen ist die Veränderung der äquatorialen Gezeitenströmungen, die eine größere Menge warmen Wassers von Panama nach Peru transportieren. Diese warmen Gewässer überlappen das kalte Wasser des Humboldt-Stroms und schwächen den tiefen Aufschluss von kaltem Wasser..
Gegenwärtig wird der Effekt der globalen Erwärmung aufgrund der Zunahme des Treibhauseffekts aufgrund der anthropischen Emission von Gasen, die ihn fördern, hinzugefügt. Der Anstieg der Durchschnittstemperatur des Planeten wirkt sich auch auf die Meerestemperaturen aus.
In ähnlicher Weise fügt das Schmelzen des Eises in der Antarktis Wasser hinzu und beeinflusst den Humboldt-Strom..
All diese Faktoren führen dazu, dass sich die Oberflächengewässer des Ostpazifiks erwärmen und das normale Muster der 20 ºC-Thermokline verändern. Dies ist die imaginäre Linie, die je nach Tiefe das warme und das kalte Wasser trennt.
Im westlichen Pazifik ist das Wasser im Allgemeinen noch wärmer, während es im Osten kalt ist. Während des El Niño-Phänomens erreicht die 20 ° C-Thermokline ein nahezu symmetrisches Gleichgewicht zwischen dem Westen und dem Osten, weshalb beide Regionen warmes Oberflächenwasser aufweisen.
Während Oberflächengewässer im Ostpazifik durch Einträge aus dem Norden erwärmt werden, erwärmt und steigt die Luft über dem Meer. Dies erzeugt ein Gebiet mit niedrigem Luftdruck, das die Passatwinde schwächt, die von diesem Gebiet nach Westen wehen..
Diese Winde sind diejenigen, die regelmäßig das heiße Oberflächenwasser nach Westen (Indonesien) befördern, so dass sich bei Schwächung eine ruhige Zone bildet und sich das Wasser noch mehr erwärmt..
Unter normalen Bedingungen führen die hohen Wassertemperaturen im westlichen Pazifik zu einer Erweiterung des Wassers und erhöhen dessen Wasserstand. Mit anderen Worten, der Wasserstand im westlichen Pazifik ist höher als an den südamerikanischen Küsten, ungefähr 60 cm höher..
Da sich die Thermokline durch die Erwärmung der Gewässer im Ostpazifik verändert, steigt der Wasserstand in diesem Gebiet. Dies führt zusammen mit der Abschwächung der Passatwinde dazu, dass sich ein Teil des warmen Wassers aus dem Westen nach Osten bewegt.
Daher werden Wasserwellen in West-Ost-Richtung erzeugt, die als Kelvinwellen bezeichnet werden. Dies trägt wiederum zu einem weiteren Anstieg der Wassertemperatur im Ostpazifik bei..
Die peruanischen Küsten gehören zu den reichsten Fischereigebieten der Welt, was mit dem Aufschluss von kaltem Wasser zusammenhängt. Die Humboldt- oder peruanische Strömung schleppt kaltes Wasser vom Südpol zum Äquator.
Ebenso erhöhen die Strömungen von tiefem kaltem Wasser, die aufsteigen, die auf dem Meeresboden abgelagerten Nährstoffe. Aus diesem Grund sind die oberflächlichen Schichten mit Nährstoffen angereichert, die die Ankunft großer Fischschwärme fördern..
In diesen Gebieten wird die Erwärmung des Wassers in diesem Gebiet erzeugt und daher nimmt der Effekt des Aufschwellens von tiefem Wasser ab. Dies wiederum verringert die Nahrungsmittelversorgung und Schwärme entfernen sich aus dem Gebiet, was sich auf die Fischerei auswirkt..
Die Erwärmung der Gewässer des Ostpazifiks vor der peruanischen Küste führt zu einer Zunahme der Evapotranspiration in der Region. Dies führt wiederum zu einer Zunahme der Niederschlagsmenge und -intensität..
Außergewöhnlich starke Regenfälle verursachen Erdrutsche und Überschwemmungen, die sogar zum Tod von Menschen und Tieren führen. Ebenso sind Wildpflanzen und Nutzpflanzen sowie Infrastrukturen wie Straßen und Gebäude betroffen..
In einigen Gebieten verringert der Überschuss an außergewöhnlichen Regenfällen infolge des El Niño-Phänomens die Auswirkungen von Dürren. Dies bringt Vorteile für die Landwirtschaft und die Verfügbarkeit von Trinkwasser..
Übermäßige Regenfälle und Überschwemmungen begünstigen den Ausbruch bestimmter Krankheiten wie Cholera und Durchfall.
In einigen Regionen, beispielsweise in Australien und Indien, kommt es zu außergewöhnlicher Dürre. Dies impliziert auch den Verlust von Ernten, Trinkwasserquellen, eine verstärkte Wüstenbildung und das Auftreten von Bränden..
Es wurde eine Korrelation zwischen dem El Niño-Phänomen und der Zunahme der Häufigkeit von Waldbränden sowie ihrer Intensität hergestellt. Dies ist mit den schweren Dürren verbunden, die durch dieses Klimaphänomen in einigen Regionen verursacht werden..
Das wärmende Wasser dehnt sich aus und daher steigt der Meeresspiegel im Ostpazifik im Vergleich zum Rest des Ozeans. Bei der Veranstaltung El Niño 1997 stieg der Meeresspiegel in der Äquatorzone auf 32 cm.
Die Wassertemperatur im Ozean kann bis zu 2 ° C über den normalen Höchstwerten liegen. Dies wirkt sich unter anderem negativ auf das Überleben von Korallenriffen aus, insbesondere im Pazifik..
Landwirtschaftliche und tierische Aktivitäten sind aufgrund der Abhängigkeit von zyklischen Faktoren dieser Aktivitäten am stärksten vom Auftreten von El Niño betroffen. Pflanzen und Tiere sind sowohl vom Defizit als auch vom Wasserüberschuss betroffen..
Dies führt dazu, dass Pflanzen aufgrund von verzögerten Regenfällen oder starken Regenfällen, die die Blüte oder Bestäubung verändern, verloren gehen..
Auf der anderen Seite provozieren strömende Regenfälle das Ziehen der Oberflächenschicht des Bodens, erodieren ihn und verursachen seinen Verlust..
Dieses klimatische Phänomen verursacht in mehreren Ländern schwere wirtschaftliche Verluste, in anderen kann es jedoch Vorteile bringen. Im ersten Fall führen Überschwemmungen und Erdrutsche zur Zerstörung von Kommunikationswegen und Infrastruktur.
In gleicher Weise nehmen die mit diesen Katastrophen verbundenen Gesundheitsprobleme und die Zunahme von Seuchen und Krankheiten zu. Der Verlust von Pflanzen bedeutet auch erhebliche wirtschaftliche Verluste, die sich wiederum auf den Preisanstieg der Produkte auswirken..
Zum Beispiel bedeutet Dürre einen Rückgang der Milchproduktion, was den Anstieg des Milchpreises und seiner Derivate bestimmt. Andererseits wird in einigen Regionen, die von einer größeren Wasserversorgung profitieren, die landwirtschaftliche Aktivität gefördert.
Das El Niño-Phänomen kann einige Vorteile mit sich bringen, die mit der Veränderung verschiedener Faktoren auf lokaler Ebene zusammenhängen. In einigen Gebieten bedeutet dies beispielsweise eine Erhöhung der Wasserversorgung mit den daraus resultierenden günstigen Folgen..
Es gibt auch einige Krankheiten und Schädlinge, die ihre Inzidenz verringern können, indem sie die Luftfeuchtigkeit verringern oder erhöhen..
In einigen Gebieten, in denen es häufig zu Dürren kommt, kann das El Niño-Phänomen zu einem Überschuss an Regenfällen führen, die der Landwirtschaft und der Zucht zugute kommen. In ähnlicher Weise werden verminderte Grundwasserleiter durch diese unerwartete Wasserversorgung wieder aufgeladen..
Die Entwicklung von Krankheiten und Schädlingen hängt von bestimmten Umweltfaktoren in Bezug auf Luftfeuchtigkeit, Temperatur und anderen ab. So, dass die Veränderung dieser Faktoren sowohl zu einer Zunahme als auch zu einer Abnahme ihres Auftretens führen kann..
Die klimatischen Bedingungen für Menschen können sich durch das Kind verbessern Zum Beispiel weniger strenge und feuchtere Winter, wie es in einigen Gebieten der Vereinigten Staaten der Fall ist, was Einsparungen bei der Heizung in diesem Land bedeutet.
Ebenso Regenfälle, die eine anhaltende Dürre brechen, wie sie in Kalifornien mit dem Kind von 2015 passiert sind und die Landwirtschaft fördern.
Im Allgemeinen bringt dieses klimatische Phänomen viele Nachteile für die Menschen mit sich, insbesondere weil es unregelmäßig auftritt. Dies bestimmt die Schwierigkeit, menschliche Aktivitäten an ihr Auftreten anzupassen, insbesondere im Bereich Landwirtschaft und Viehzucht..
Zu den Nachteilen, die das Kind mit sich bringt, gehören wirtschaftliche Verluste, erhöhte Lebensmittelpreise, erhöhte Krankheiten und der Verlust von Wasserquellen.
In den meisten Regionen verändert das El Niño-Phänomen die regionalen Wettermuster negativ. Dies ist der Fall bei den Dürren in Nordsüdamerika, Afrika, Australien und Indien sowie bei der Zunahme der Hurrikane im Pazifik.
Das Phänomen von El Niño ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt, einschließlich des Auftretens eines Ereignisses, das 1578 als sehr stark eingestuft wurde "".
Seitdem sind mindestens 10 Ereignisse aufgetreten, die als sehr stark eingestuft wurden, wobei die Ereignisse von 1877-1878, 1982-1983 und 1997-1998 extrem stark waren. In diesem Jahrhundert erreichte auch das Ereignis El Niño 2015-2016 eine beträchtliche Intensität.
Daten aus paläoklimatischen Informationen und Aufzeichnungen über die aktuellen Bedingungen zeigen, dass die Ereignisse des El Niño-Phänomens in den letzten 30 Jahren stärker ausgeprägt sind..
Peru leidet unter starken Konsequenzen aufgrund dieses klimatischen Phänomens, da die Niederschlagsmenge und -intensität zunimmt. Dies führt zu häufigen und verheerenden Erdrutschen und Überschwemmungen mit menschlichen und wirtschaftlichen Verlusten.
Die peruanische Fischereiindustrie war zwischen 1972 und 1973 in El Niño schwer betroffen und brach fast zusammen. Während in den Ereignissen von 1982-1983 und 1997-1998 wirtschaftliche Verluste von mehr als 3.000 Millionen Dollar in jedem Zeitraum entstanden sind..
Positiv zu vermerken ist, dass der Anstieg der Luftfeuchtigkeit die Regeneration der Küstenwälder im Norden des Landes begünstigt.
Ecuador, nördlich von Peru gelegen, leidet unter ähnlichen Auswirkungen des El Niño-Phänomens, dh einer beträchtlichen Zunahme der Niederschläge. Es genügt darauf hinzuweisen, dass der durchschnittliche Niederschlag in Ecuador zwischen 1.000 und 1.200 mm pro Jahr liegt, während er sich in Niño-Jahren verdoppelt.
Selbst bei sehr starken El Niño-Ereignissen wie 1982-1983 verdreifacht sich der jährliche Niederschlag fast (3.500 mm). Bei den als extrem stark eingestuften Ereignissen (1982-1983 und 1997-1998) erreichte die Durchschnittstemperatur des Ozeans an den ecuadorianischen Küsten 35 ºC.
Während dieser Zeit von El Niño waren die sozio-natürlichen Katastrophen, die sich aus den heftigen Regenfällen und den verursachten Erdrutschen ergaben, beträchtlich. Andererseits wirkt sich der Anstieg der Meerestemperaturen auch auf die Fischereitätigkeiten aus, wie dies beim Nachbarn Peru der Fall ist..
Kolumbien liegt im Nordwesten Südamerikas, einem Gebiet, in dem das El Niño-Phänomen Dürren verursacht. Diese Dürren sind im Allgemeinen sehr schwerwiegend, selbst bei einem moderaten El Niño-Ereignis..
Bei starken Ereignissen wie 2015-2016 sind die Folgen schwerwiegend und führen zu einer Reduzierung der Niederschläge um bis zu 60%. Unter anderem können wir den drastischen Rückgang des Flussflusses im Zeitraum 2015-2016 erwähnen, wobei die Cali, die Manzanares und die Combeima stark betroffen waren.
Ein weiteres Problem, das während des Auftretens des El Niño-Phänomens in Kolumbien zunimmt, sind Waldbrände. So kam es in den Jahren 2015-2016 in den Naturschutzgebieten der Departements Magdalena und Urabá zu fast 3.000 Waldbränden..
Der Hauptschädling des Kaffeeanbaus im Land ist ein Käfer, der als Kaffeebohrer bekannt ist (Hypothenemus hampei). Es wurde festgestellt, dass seine Inzidenz nach extremen Dürreperioden, die durch das Phänomen El Niño verursacht werden, zunimmt..
In Venezuela verursacht das El Niño-Phänomen schwere Dürren, die die gesamte Oberfläche betreffen. Daher ist ein Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und der Tierproduktion zu verzeichnen.
Der größte Einfluss ist jedoch auf die Erzeugung elektrischer Energie, die von Wasserkraftwerken gewonnen wird. Die besonders starke Dürre von El Niño führt daher zu einem erheblichen Rückgang der Stromversorgung.
Dieser negative Effekt war im El Niño 2015-2016 besonders deutlich zu spüren, als der Stand der Stauseen historische Tiefststände erreichte. Infolgedessen gab es eine starke Krise in der Stromversorgung des Landes, die sich auf wirtschaftliche und soziale Aspekte auswirkte..
In Mexiko verursacht das El Niño-Phänomen regnerischere Winter und trockenere Sommer, wobei letztere am problematischsten sind. Mehr als 50% des mexikanischen Territoriums sind trocken oder halbtrocken und stehen vor ernsthaften Problemen der Wüstenbildung.
Die durch den El Niño-Effekt verursachten Trockenperioden stellen eine ernsthafte Bedrohung für dieses Land dar. Im Allgemeinen besteht im Laufe der Jahre ein großes Ungleichgewicht im Niederschlagsregime in Mexiko mit dem El Niño-Phänomen.
Bei diesen Winterereignissen nehmen die Regenfälle im Süden des Landes erheblich ab, während sie nach Norden hin zunehmen. Die Temperaturen sind ebenfalls betroffen, was zu kälteren Wintern und wärmeren Sommern führt..
Der El Niño von 1997-1998 war besonders stark für Mexiko und verursachte eine anhaltende und schwere Dürre, die den Niederschlag um bis zu 50% reduzierte. Besonders in den nördlichen Bundesstaaten Mexikos war El Niño in jenen Jahren gezwungen, einen Katastrophenzustand aufgrund von Dürreperioden zu erklären.
Andererseits gibt es in Mexiko in Zeiten des El Niño-Phänomens auch eine Zunahme von Waldbränden. Infolge dieses Phänomens nehmen die starken Sommer mit zunehmender Sonneneinstrahlung aufgrund der Abnahme der Wolkendecke zu..
Ein weiterer Effekt des Niño auf mexikanischem Gebiet ist die Zunahme der Stärke der Passatwinde auf seinem Gebiet. Dies wiederum verlangsamt den Feuchtigkeitseintritt entlang der mexikanischen Pazifikküste und reduziert die orografischen Regenfälle in diesen Regionen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.