Verlust charakteristischer Ideen, Ursachen und Behandlung

2293
Simon Doyle

Das Brain Drain Es ist eine formale Denkstörung, die durch eine erhöhte Geschwindigkeit und das Vorhandensein eines unaufhörlichen Flusses von Assoziationen gekennzeichnet ist. Diese Tatsache führt dazu, dass sich das Denken ständig von einem Thema zum anderen ändert und es unmöglich ist, eine verständliche Rede zu verfassen.

Menschen, die unter Brain Drain leiden, sprechen permanent und schnell. Ebenso tauchen Ideen extrem schnell in seinem Kopf auf, was ihn daran hindert, einem bestimmten Thema Aufmerksamkeit zu schenken..

Dem Erscheinen eines Gedankens geht ein anderer Gedanke voraus, der sich fast unmittelbar aus dem vorherigen ergibt. Auf diese Weise erscheinen ständig Ideen und werden von neuen Gedanken überlagert..

Brain Drain ist ein besonders häufiges Symptom bei bipolaren Störungen. Insbesondere wird es normalerweise von Probanden erlebt, die sich in einer manischen Phase befinden.

Artikelverzeichnis

  • 1 Beschreibung des Brain Drain
  • 2 Folgen
  • 3 Funktionen
  • 4 Ursachen
  • 5 Behandlung
  • 6 Referenzen

Beschreibung des Brain Drain

Der Flug der Ideen ist eine Störung der Gedankengeschwindigkeit, die durch die Erhöhung des Ideenflusses gekennzeichnet ist, der im Geist erscheint. In diesem Sinne ist der Flug der Ideen der maximale Grad an Tachypsychie, einer Gedankenstörung, die durch eine Erhöhung ihrer Geschwindigkeit gekennzeichnet ist.

Der Flug der Ideen ist seinerseits auch eine Störung, die die Denkgeschwindigkeit erhöht, sich jedoch von der Tachypsychie dadurch unterscheidet, dass sie intensiver und aggressiver ist.

Daher wurde gegenwärtig die Etablierung des Ideenflugs als die Änderung vereinbart, die die Denkgeschwindigkeit in größerem Maße erhöht. In keinem anderen normalen oder pathologischen Umstand wird das Erkennen so beschleunigt wie im Flug der Ideen.

Andererseits ist der Flug der Ideen auch durch das Fehlen einer festen Richtung gekennzeichnet. Das heißt, bei dieser Veränderung wird der Gedanke ausgelöst und springt ständig von einer Idee zur nächsten.

Folgen

Der Flug der Ideen ist eine schwerwiegende Störung, die sich sehr negativ auf das Thema auswirkt, das darunter leidet. In diesem Sinne ist die Erhöhung der Denkgeschwindigkeit kein Vorteil für die Person, sondern das Gegenteil..

Das Nachdenken über den Flug der Ideen wird so beschleunigt, dass es seine Funktionalität vollständig verliert. Auf diese Weise erfährt die Person mit dieser Veränderung ein massives Brainstorming in ihrem Kopf, aber diese überschneiden sich und er kann keinem Aufmerksamkeit schenken.

Die Nomenklatur "Flug der Ideen" basiert auf diesem Aspekt der Störung. Die Person mit dieser Veränderung entwickelt eine große Anzahl von Gedanken und Ideen, aber keine von ihnen ist produktiv.

Gedanken verschwinden mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sie erscheinen, da sie sich durch die Entstehung der späteren Idee überschneiden. Das Individuum mit einem Ideenflug springt ohne jede Art von Ordnung oder Kongruenz von einem Thema zum anderen.

Das Endergebnis des Ideenflugs liegt also in der Ausarbeitung eines völlig inkongruenten Diskurses und in der Unfähigkeit, das Denken auf einen bestimmten Aspekt zu konzentrieren, egal wie einfach er auch sein mag..

Aufgaben, die ein Mindestmaß an Konzentration erfordern, wie das Zubereiten eines Spiegeleis, das Ansehen eines Films oder die Kommunikation mit jemandem, sind für eine Person mit einem Brain Drain sehr schwierige Aktivitäten, da die Beschleunigung ihres Denkens sie daran hindert, sich auf bestimmte Aspekte zu konzentrieren.

Eigenschaften

Der Flug der Ideen hat zwei Hauptelemente. Das erste ist eine massive Steigerung der Denkgeschwindigkeit. Die zweite bezieht sich auf das Auftreten einer systemischen Schwierigkeit, aufgrund der augenblicklichen Überschneidung der im Denken entwickelten Ideen zu einer Schlussfolgerung zu gelangen..

Der Übergang von einer Idee zur nächsten erfolgt sehr schnell und in der Regel bevor das erste Geschäft abgeschlossen ist. Im Allgemeinen sind die gemeinsamen Merkmale aller Fälle von Brain Drain:

-Unordnung und Zwecklosigkeit intellektueller Prozesse. Selbst wenn die verschiedenen Ideen, die im Kopf des Subjekts erscheinen, eine bestimmte Beziehung haben, fehlt der gesamten Erkenntnis Sinn und Bedeutung.

-Vorherrschaft verrückter Assoziationen, die keinerlei Beziehung zwischen ihnen aufrechterhalten. Die generierten Ideen können sehr unterschiedlich sein, obwohl sie kontinuierlich im Denken der Person erscheinen.

-Die Person mit einem Brain Drain wird oft leicht abgelenkt und von Gedankenthemen unter dem Einfluss externer Reize abgelenkt. Viele der Ideen erscheinen sofort aufgrund der Visualisierung eines Elements, das die Aufmerksamkeit des Subjekts auf sich zieht.

-Der Flug der Ideen ist normalerweise durch den verbalen Ausdruck des Subjekts gut sichtbar. Massives Brainstorming neigt dazu, sich sofort verbal auszudrücken und inkongruente Reden zu erzeugen.

Ursachen

Der Flug der Ideen wird normalerweise durch Stimmungsstörungen verursacht. Insbesondere pathologisch euphorische Zustände wie Manie oder Hypomanie sind die Hauptursache für die Abwanderung von Fachkräften.

In diesem Sinne ist der Flug der Ideen ein typisches Symptom bei Menschen mit bipolarer Störung vom Typ II und insbesondere bei Menschen mit bipolarer Störung vom Typ I..

Andererseits ist es wichtig, den Flug der Ideen von psychotischen Störungen zu unterscheiden, was nicht immer einfach ist.

Der Flug der Ideen kann in Verbindung mit Wahnvorstellungen auftreten, ist jedoch eine andere Änderung. Der Inhalt des Gedankens über den Flug der Ideen bleibt erhalten (es gibt keine Täuschung) und das einzige, was geändert wird, ist seine Darstellung (schneller als gewöhnlich)..

Behandlung

Der Flug der Ideen ist ein typisches Symptom einer bipolaren Störung, daher sollte durch die Behandlung der Pathologie eingegriffen werden.

Daher ist die Hauptbehandlung pharmakologisch, durch die Verabreichung von stimmungsstabilisierenden Medikamenten und in einigen Fällen durch den Einbau von Antipsychotika oder Anxiolytika..

Verweise

  1. Barlow D. und Nathan, P. (2010) Das Oxford Handbook of Clinical Psychology. Oxford University Press.
  2. Obiols, J. (Hrsg.) (2008). Handbuch der Allgemeinen Psychopathologie. Madrid: Neue Bibliothek.
  3. Spitzer, R.L., Gibbon, M., Skodol, A.E., Williams, J.B.W., First, M.B. (neunzehnhundertsechsundneunzig). DSM-IV Casebook. Barcelona: Masson.
  4. Vallejo, J. (2011). Einführung in die Psychopathologie und Psychiatrie. (7. Aufl.) Barcelona: Masson.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.