Das produktive Kräfte Sie sind die Aktivitäten und Jobs, die Menschen in den Produktionsprozess einbringen. Zum Beispiel der Körper, das Gehirn, Werkzeuge und Techniken, Materialien, Ressourcen, Ausrüstung und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern.
Menschliches Wissen kann auch eine produktive Kraft sein. Der Begriff der Produktivkräfte umfasst eine Realität mit einer großen Vielfalt von Faktoren und Elementen, einschließlich der Arbeitsteilung und sogar bestimmter Elemente der Natur, wie z. B. des Bevölkerungswachstums..
Daher wird angenommen, dass sich die Produktivkräfte aus allen Faktoren zusammensetzen, die zur Produktivaktivität des Menschen beitragen.
Werkzeuge und Maschinen sind Produktivkräfte, ebenso wie Fabriken, Transport- und Kommunikationsmittel, Technologie und Wissenschaft..
Zu den Produktivkräften zählen auch die Konzentration der Produktion in großen Fabriken und die soziale Arbeitsteilung, die einen intensiveren Einsatz von Maschinen ermöglicht..
Marx definiert das Konzept der Produktivkräfte empirisch. Er beschreibt es in wirtschaftlichen und historischen Begriffen, unter Bezugnahme auf eine bestimmte Produktionsweise und nicht in allgemeinen soziologischen Begriffen. Dies geschieht nicht mit dem Ziel theoretischen Wissens, sondern mit einer Vision für soziales Handeln.
Die von Marx konzipierten Produktivkräfte sind also weit mehr als ein einfaches philosophisches Konzept. Sie bilden zusammen mit den Produktionsverhältnissen, mit denen sie funktionieren, die sogenannte Produktionsweise. Vor Marx benutzte niemand den Begriff so.
Im Prinzip weist Marx darauf hin, dass eine Produktivkraft nichts anderes ist als die tatsächliche Arbeitskraft der Arbeiter. Mit bestimmten Produktionsmitteln und innerhalb einer definierten Form der sozialen Zusammenarbeit produzieren die Menschen die materiellen Mittel, um ihre sozialen Bedürfnisse zu befriedigen..
In Marx 'und Engels' Kritik der politischen Ökonomie bezeichnen sie die Produktivkräfte als die Kombination der Produktionsmittel (Werkzeuge, Maschinen, Land, Infrastruktur usw.) mit den menschlichen Arbeitskräften..
Sie kamen wahrscheinlich zu diesem Konzept, indem sie die wirtschaftliche Arbeit von Adam Smith als Referenz verwendeten, der die proportionale Zunahme der "Produktivkräfte der Arbeit" betonte, als die Arbeitsteilung unter den Bedingungen der modernen Industrie geschaffen wurde.
Marx betonte, dass die Produktionsmittel keine produktive Kraft sind, wenn sie nicht tatsächlich durch menschliche Arbeit betrieben, gewartet und erhalten werden..
Ohne die Anwendung menschlicher Arbeit würde sich die körperliche Verfassung und der Wert derselben verschlechtern, abwerten oder zerstört werden, als wäre es eine Geisterstadt.
In einer noch wichtigeren zweiten Bedeutung weist Marx darauf hin, dass eine Produktivkraft alles ist, was die produktive Wirkung menschlicher Arbeitskraft erhöht..
In diesem Sinne gehören der Fortschritt von Technologie und Wissenschaft sowie die durch Kooperation und Arbeitsteilung geschaffenen sozialen Kräfte zu den Produktivkräften..
Deshalb besteht die Entwicklung der Produktivkräfte im Wesentlichen darin, die Arbeitsproduktivität zu steigern oder mit anderen Worten, dass die Gesellschaft den Punkt erreicht hat, an dem sie mit weniger Arbeit dieselbe Menge an Waren produzieren kann.
Das Kapital als einer der Produktionsfaktoren wird in der kapitalistischen Gesellschaft als eine von der Arbeit unabhängige Produktivkraft an sich gesehen. ein Thema mit einem eigenen Leben.
Tatsächlich sieht Marx die Essenz dessen, was er die "Kapitalbeziehung" nennt, zusammengefasst durch die Tatsache, dass Kapital Arbeit kauft; Das heißt, die Eigentumsleistung steuert die menschliche Energie und ihre Arbeitszeit.
Schließlich kommen wir beim Thema der Produktivkräfte zu einem weiteren Merkmal des Kapitalismus: seiner zunehmenden Umwandlung in destruktive Kräfte..
Marx erklärte, wie diese Produktivkräfte im Rahmen des Privateigentums eine einseitige Entwicklung erhielten und zu destruktiven Kräften wurden..
Der Begriff Produktivkräfte ist ganzheitlich. Es bedeutet nicht nur Arbeit, Rohstoffe oder Kapital. Die Produktivkraft wird die angesammelte Arbeit, die Werkzeuge, das Land und alles genannt, was direkt oder indirekt der Produktion hilft..
Bewusstsein und die Kraft des menschlichen Einfallsreichtums bereichern die Produktivkräfte ebenso wie die für die Produktion verwendeten Instrumente..
Der politische Philosoph Gerald Cohen in seinem berühmten Werk Karl Marx 'Theorie der Geschichte, gibt uns eine sehr einfache Formel des Konzepts der Produktivkräfte: Die Produktivkräfte repräsentieren die Produktionsmittel. Diese Kräfte umfassen:
Diese Begriffe hängen mit der Tatsache zusammen, dass jeder von den Herstellern zur Herstellung der Produkte verwendet wird..
Die Produktionsinstrumente beziehen sich auf das, womit sie arbeiten. Rohstoffe reagieren auf das, wofür sie arbeiten, und Arbeitskraft ermöglicht es ihnen, mit den Instrumenten für Rohstoffe zu arbeiten..
Die Produktivkräfte sind nur ein Aspekt der Produktionsweise. Der andere Aspekt sind die Produktionsbeziehungen.
Durch die Herstellung materieller Güter interagieren die Menschen nicht nur mit der Natur, sondern auch miteinander. Im Produktionsprozess entstehen notwendigerweise bestimmte Beziehungen zwischen Menschen; Diese werden Produktionsbeziehungen genannt.
Damit eine Produktion möglich ist, ist eine Beziehung zwischen Menschen und Medien notwendig. Cohen sagt, dass Menschen und Produktivkräfte die einzigen Begriffe sind, die durch die Produktionsverhältnisse verbunden sind.
Alle Produktionsverhältnisse bestehen zwischen einer Person (oder einer Gruppe von Personen) und einer anderen Person (oder einer Gruppe von Personen) oder zwischen einer Person und der Produktivkraft. Mit anderen Worten, die Produktionsverhältnisse vereinen mindestens eine Person und höchstens eine Produktivkraft..
Marx schreibt: „In der Produktion wirken Menschen nicht nur auf die Natur, sondern auch aufeinander. Sie produzieren nur, indem sie auf eine bestimmte Weise zusammenarbeiten und ihre Aktivitäten gegenseitig austauschen.
Um sie zu produzieren, stellen sie bestimmte Verbindungen und Beziehungen her, und nur innerhalb dieser sozialen Verbindungen und Beziehungen wird ihr Handeln auf die Natur ausgeführt. ".
Der neuartige Aspekt von Marx 'Theorie der materialistischen Geschichtsauffassung ist, dass er alle Arten von Produktion als soziale Produktion bezeichnet und dass es sich auch um einen sozialen Prozess handelt. Die gesamte Gesellschaft, einschließlich ihrer Vergangenheit und Gegenwart, ist eng mit dem Produktionsprozess verbunden.
Es sind die Produktionsverhältnisse, die uns sagen, ob ein Arbeiter ein Sklave, ein Lohnempfänger ist oder ob die Maschine als Mittel zur Ausbeutung des Arbeiters dient oder umgekehrt. Produktionsbeziehungen sind wirtschaftliche Beziehungen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.