Friedlieb Ferdinand Runge Biografie, Beiträge und Entdeckungen

2622
Sherman Hoover

Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867) war ein Chemiker und Apotheker deutscher Herkunft, der als einer der einflussreichsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts anerkannt wurde. Zu seinen Leistungen gehört die Entdeckung von Koffein. Trotz seiner großartigen Erkenntnisse wird jedoch davon ausgegangen, dass seine Arbeit zu seiner Zeit nicht fair bewertet wurde..

Eine seiner ersten Erkenntnisse - das Ergebnis eines Unfalls - war die dilatierende Wirkung des Belladonna-Extrakts auf die Pupille. Diese Entdeckung führte ihn dazu, den bedeutenden Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe zu treffen.

Runge war derjenige, der Koffein entdeckte. Quelle: AnonymousUnbekannter Autor [Public Domain]

Aus seiner Begegnung mit Goethe ging 1820 seine bedeutendste Entdeckung hervor: Der renommierte Dichter und Wissenschaftler ermutigte ihn, die Kaffeebohne zu analysieren, und entdeckte infolgedessen Koffein.

Runge wird auch das Auffinden von Atropin, Anilin, Phenol, Chinin, Pyrrol, destillierten Teerfarbstoffen und Chromatographie zugeschrieben. Im akademischen Bereich wird seine große Berufung zum Studium anerkannt: In dem Jahrhundert, in dem er lebte, war er einer der wenigen Apotheker mit doppelter Promotion.

Trotz all dieser wissenschaftlichen Errungenschaften und der Tatsache, dass seine jahrelange Arbeit einen Ehrenplatz in der Geschichte der Chemie und Pharmazie geschaffen hat, geben viele Forscher an, dass er vielleicht nicht mit viel Glück gelaufen ist, da es bergauf ging, Geldgeber zu gewinnen Alle Ihre Entdeckungen sind rentabel.

Dies führte dazu, dass er in seinen letzten Jahren wichtige wirtschaftliche Komplikationen hatte, die ihn zwar nicht daran hinderten, seine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen, seine Lebensbedingungen jedoch reduzierten und ihn mit wenigen Mitteln und ohne die Anerkennung, die er verdient hatte, umkommen ließen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Jugend und Studium
    • 1.2 Letzte Jahre
    • 1.3 Tod
  • 2 Beiträge und Entdeckungen
    • 2.1 Koffein
    • 2.2 Andere Studien
  • 3 Referenzen

Biografie

Friedlieb Ferdinand Runge wurde am 8. Februar 1794 in Hamburg geboren. Er war das dritte Kind einer bescheidenen Familie und interessierte sich schon früh für das Studium der Naturwissenschaften, das bald zu seiner Leidenschaft im Leben wurde.

Schon als Kind zeigte Runge eine große Beobachtungsfähigkeit und ein natürliches Anliegen, Erklärungen für viele der Dinge zu suchen, die ihn umgaben, was voraussagte, dass er ein fleißiger Ermittler sein würde..

Bereits in jungen Jahren konnte er sich nach der Wahl des pharmazeutischen Berufs finanziell selbst versorgen, was es ihm ermöglichte, seine akademische Reise an verschiedenen Universitäten in Europa fortzusetzen. Während dieser Zeit führte er die ausstehenden Untersuchungen durch, für die er anerkannt wurde.

Jugend und Studium

1816 trat er in die Universität Berlin ein, wo er höhere Medizin studierte. Anschließend besuchte er Göttingen, wo er ein Praktikum in Chemie absolvierte, und promovierte 1819 in Physik. In diesem Zusammenhang führte er Forschungen zur Botanik durch, insbesondere zur Vergiftung mit Belladonna und Henbane..

Danach kehrte er nach Berlin zurück, um als Universitätsprofessor zu arbeiten. Runge diktierte verschiedene Professuren in Bezug auf Pflanzen und technische Chemie und setzte parallel dazu seine Arbeit als Apotheker fort.

In diesen Jahren lebte er mit dem bemerkenswerten Physiker Johann Christian Poggendorf zusammen, mit dem er ein Schulkamerad war. Zusammen verwandelten sie ihren Wohnsitz in ein Labor, in dem sie gemeinsam verschiedene Experimente durchführten.

1823 begann er neue Reisen in verschiedene europäische Länder mit der Absicht, sein Studium fortzusetzen, und ließ sich in Polen nieder, wo er auch als außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau tätig war..

1832 wurde er von einer Fabrik für chemische Produkte eingestellt und hatte die Funktion, den technischen Bereich zu leiten. Dort entdeckte er Anilin und Phenol durch Destillieren von Kohlenteer. Runge stellte sich vor, dass diese Entdeckung ein besonderes Potenzial hätte, das das Unternehmen nutzen könnte, konnte jedoch die Unterstützung der Eigentümer nicht in Anspruch nehmen..

Trotz geringer Unterstützung durch das Werk wurde es als Ergebnis dieser Entdeckung vom Londoner Industriekongress anerkannt und auch in Berlin ausgezeichnet..

Letzten Jahren

1852 wurde er aus dem Unternehmen entlassen und beschuldigt, aufgrund seiner ständigen akademisch-wissenschaftlichen Aktivitäten nicht genügend Zeit für seine Arbeit aufgewendet zu haben. Er erhielt jedoch eine Rente, die es ihm ermöglichte, sich weiterhin seiner Leidenschaft zu widmen.

Diese Rente wurde später gekürzt, weil der neue Eigentümer 1856 - nach dem Tod des früheren Fabrikbesitzers - ein Gerichtsverfahren zur Kürzung seiner Rente einleitete. Dieser Prozess war erfolgreich und die wirtschaftlichen Bedingungen von Runge verschlechterten sich erheblich.

Trotz dieser ungünstigen Bedingungen, die ihn in den letzten Jahren seines Lebens begleiteten, ruhte er sich nicht in seiner Forschungsarbeit aus und schaffte es, eine Vielzahl von Büchern mit sehr wertvollen wissenschaftlichen Beiträgen zu schreiben..

Tod

Friedlieb Ferdinand Runge verstarb am 25. März 1867 im Alter von 73 Jahren in der Stadt Oranienburg. Er starb unter sehr prekären Bedingungen der Prekarität, wenn sie den verschiedenen Beiträgen gegenübergestellt werden, die er während seines gesamten Lebens zur Welt der Wissenschaft geleistet hat.

Obwohl seine Forschung zu dieser Zeit nicht geschätzt wurde, gab die Geschichte ihr allmählich ihren Platz. Gegenwärtig gilt er als transzendentaler Wissenschaftler und ist im gesamten 19. Jahrhundert von großer Bedeutung..

1869 errichtete die Deutsche Chemische Gesellschaft zu seinen Ehren ein Denkmal und 1873 wurde ein Obelisk errichtet, dessen Profil in einem Bronzemedaillon hervorgehoben wurde. Einige seiner Anerkennungen erfolgten nach seinem Tod.

Beiträge und Entdeckungen

Friedlieb Ferdinand Runge verfügt über eine Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse, unter denen die Entdeckung von Koffein zweifellos auffällt.

Koffein wurde von einer großen Anzahl von Wissenschaftlern untersucht, aber es ist bekannt, dass Runge der erste war, der wissenschaftliche Unterstützung für dieses Element erhielt.

Runge war ein produktiver Forscher und andere relevante Erkenntnisse wie Atropin, Anilin, Phenol, Chinin, Pyrrol, destillierte Teerfarbstoffe und Chromatographie werden anerkannt. Obwohl seine Entdeckungen im Leben keine großen Auswirkungen hatten, hatten viele seiner Erkenntnisse später eine damit verbundene Relevanz.

Es ist auch wichtig, die Vielfalt der Dienstprogramme hervorzuheben, die Runges Arbeit gegeben wurden. Verschiedene Branchen und Wissenschaftsbereiche haben seine Erkenntnisse genutzt, so dass das Erbe dieses deutschen Chemikers von unschätzbarem Wert ist.

Koffein

Als Runge noch ein Teenager war, bereitete er eine Medizin mit dem Saft der Tollkirsche vor und zufällig fiel ihm ein Tropfen ins Auge. Er bemerkte sofort, dass seine Sicht getrübt war und außerdem seine Pupille erweitert war.

Nach zehn Jahren erlaubte ihm dieser Unfall, vor einem der einflussreichsten Schriftsteller der Zeit zu stehen, der ihn auch ermutigte, die größte Entdeckung seiner gesamten wissenschaftlichen Karriere zu erzielen.

Runge war ein Schüler des Chemikers Johann Wolfgang Döbereiner, für den Johann Wolfgang von Goethe große Bewunderung hatte. Zu dieser Zeit war Goethe bereits eine der angesehensten Literaten Europas, und dank seiner Beziehung zu Döbereiner stimmte der Dichter zu, von einer Entdeckung zu hören, die der junge Wissenschaftler erreicht hatte..

Dieser Befund, den Runge Goethe zeigte, hing mit einem Experiment zusammen, bei dem im Grunde versucht wurde, den Extrakt der Belladonna zu verwenden, um die Augen einer Katze zu erweitern. Dies hat bei Goethe aufgrund der erzielten Ergebnisse einen angenehmen Eindruck hinterlassen..

Am Ende der Ausstellung nahm Goethe eine Schachtel mit Kaffeebohnen von seinem Schreibtisch und forderte ihn auf, den Inhalt zu analysieren. Aufgeregt von der Geste kehrte Runge in sein Labor zurück und hatte das Koffein nach einigen Monaten bereits erfolgreich extrahiert und gereinigt. Er war erst 25 Jahre alt, als er dieses Kunststück vollbrachte..

Andere Studien

- 1819 entdeckte er Chinin. Verschiedene Quellen führen diese Entdeckung fälschlicherweise auf den Wissenschaftler Pierre Joseph Pelletier zurück.

- 1833 war er der erste, der Anilinblau herstellte, eine bedeutende Entdeckung für die damalige Zeit, da es den ersten künstlichen organischen Farbstoff darstellte, der auf der Basis eines mineralischen Teerprodukts erzeugt wurde..

- Im Alter von 20 Jahren entdeckte er die mydriatische Wirkung der Belladonna.

- Anlässlich einer Doktorarbeit widmete er sich dem Indigofarbstoff und seinen Verbindungen mit Metallsalzen und Metalloxiden.

- Dank der Forschungen von Runge und einigen seiner damaligen Kollegen wurde Mineralteer zur Grundlage verschiedener Branchen, da unter anderem Farbstoffe, Parfums, Harze und Farben synthetisiert werden konnten..

- Verbunden mit seiner Forschung zu Teerfarbstoffen waren seine Experimente zur Messung der Farbintensität durch Durchführung sogenannter Punktreaktionen auf Filterpapier..

- Er machte berühmte Schriften genannt Wartungsbriefe, Dabei gab er dem Haushalt Ratschläge, wie man Rostflecken von der Kleidung entfernt oder wie man Obstwein macht. Diese Empfehlungen wurden zu dieser Zeit populär und viele von ihnen haben heute ihre Gültigkeit nicht verloren..

- Durch ihre Schriften konnten Apotheker die Studie zum Nachweis von Zucker im Urin vorantreiben.

- Runge gilt als Vorläufer der Papierchromatographie, die für die chemische Analyse verwendet wird.

- Er war einer der ersten Wissenschaftler, der Chinin isolierte, das medizinisch zur Behandlung von Malaria eingesetzt wird.

Verweise

  1. López, A. „Friedlieb Ferdinand Runge, der frustrierte Entdecker des Koffeins“ (2019) in El País. Abgerufen am 3. Juli 2019 von elapais.com
  2. Montoya, L. „Friedlieb Ferdinand Runge“ (2019) in Geschichte - Biographie. Abgerufen am 2. Juli 2019 von historia-biografia.com
  3. "Friedlieb Ferdinand Runge, der Wissenschaftler, der Koffein entdeckte" (2019) in BBC News Mundo. Abgerufen am 3. Juli 2019 bei bbc.com
  4. Weinberg, B. "El Mundo de la Cafeina" (2012) im Fondo de Cultura Económica. Am 2. Juli 2019 von fondodeculturaeconomica.com wiederhergestellt
  5. Wong, S. „Friedlieb Ferdinand Runge, der Pate des Koffeins“ (2019) in New Cientist. Abgerufen am 2. Juli 2019 auf newscientist.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.