Soziale Phobie Symptome, Ursachen, Behandlung

5086
Jonah Lester

Das Sozial-Phobie Es ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Angst, sich auf soziale Situationen zu beziehen, in der Öffentlichkeit gedemütigt zu werden oder in der Öffentlichkeit zu handeln. Es wird geschätzt, dass 13% der Bevölkerung zu einem entscheidenden Zeitpunkt an dieser Störung leiden. Es beginnt normalerweise in der Jugend und tritt normalerweise häufiger bei jungen Menschen zwischen 15 und 29 Jahren auf, die wenig ausgebildet sind, ledig sind und eine niedrige sozioökonomische Klasse haben..

Beschreibungen der Schüchternheit erscheinen seit 400 v. Chr. In der Literatur. mit Hippokrates, der diese Beschreibung machte: „Er wagt es nicht, in Gesellschaft zu sein, aus Angst, entehrt oder benutzt zu werden. er glaubt, andere Männer beobachten ihn ".

Die erste Erwähnung des Begriffs soziale Phobie erfolgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Psychologen verwendeten den Begriff "soziale Neurose", um extrem schüchterne Patienten zu beschreiben.

Die Idee, dass soziale Phobie eine von anderen Phobien getrennte Einheit ist, kam in den 1960er Jahren mit dem Psychiater Isaac Marks. Diese Idee wurde von der APA (American Psychiatric Association) akzeptiert und offiziell in die dritte Ausgabe des DSM aufgenommen.

Seine Definition wurde 1989 überarbeitet, um seine Komorbidität mit vermeidbarer Persönlichkeitsstörung zu ermöglichen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Symptome
    • 1.1 Emotionale Symptome
    • 1.2 Körperliche Symptome
    • 1.3 Verhaltenssymptome
    • 1.4 Bei Kindern
    • 1.5 Stresssituationen
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Biologische Ursachen
    • 2.2 Psychologische Ursachen
    • 2.3 Soziale Ursachen
    • 2.4 Kulturelle Einflüsse
    • 2.5 Physiologische Mechanismen
    • 2.6 Dopamin
    • 2.7 Andere Neurotransmitter
    • 2.8 Gehirnbereiche
  • 3 Diagnose
    • 3.1 Diagnosekriterien nach DSM-IV
    • 3.2 Komorbidität
  • 4 Behandlung
    • 4.1 Kognitive Verhaltenstherapie
    • 4.2 Gruppentherapie
    • 4.3 Medikamente
  • 5 Tipps zur Selbsthilfe
    • 5.1 Fordern Sie negative Gedanken heraus
    • 5.2 Wie man aufhört zu denken, dass alle dich ansehen?
    • 5.3 Kontrollieren Sie Ihre Atmung
    • 5.4 Entspannungstechniken üben
    • 5.5 Stelle dich deinen Ängsten
  • 6 Referenzen

Symptome

Nur weil Sie in einigen sozialen Situationen nervös sind, bedeutet dies nicht, dass Sie an sozialer Phobie (FS) leiden. Viele Menschen sind schüchtern oder übermäßig selbstbewusst und das verursacht ihnen keine großen Probleme in ihrem täglichen Leben..

Wenn FS Ihre Routine stört, kann dies Angst und Stress verursachen und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Zum Beispiel werden viele Menschen nervös, wenn sie in der Öffentlichkeit sprechen, obwohl Menschen mit FS Wochen oder Monate zuvor beschäftigt sind oder buchstäblich einfrieren, wenn sie dies tun..

Emotionale Symptome

  • Extreme Angst, von anderen beobachtet oder beurteilt zu werden.
  • Übermäßige Angst in alltäglichen sozialen Situationen.
  • Intensive Sorgen für Wochen oder sogar Monate vor einer sozialen Situation.
  • Befürchten Sie, dass andere bemerken, dass Sie nervös sind.
  • Angst zu handeln und gedemütigt zu werden.

Körperliche symptome

  • Schnelles Atmen.
  • Rot werden.
  • Übelkeit, Bauchschmerzen.
  • Brustdruck oder Tachykardie.
  • Zitternde Stimme.
  • Schwindelgefühl oder Ohnmacht.
  • Schweißausbrüche.

Verhaltenssymptome

  • Vermeiden Sie soziale Situationen in einem Maße, das Ihre Aktivitäten einschränkt oder Ihr Leben unterbricht.
  • Flucht aus sozialen Situationen.
  • Das Bedürfnis, immer von jemandem umgeben zu sein, den Sie kennen.
  • Trinken vor sozialen Situationen, um die Nerven zu reduzieren.

In Kindern

Es ist normal, dass ein Kind schüchtern ist. Wenn Sie jedoch an FS leiden, fühlen Sie sich extrem unwohl, wenn Sie tägliche Aktivitäten ausführen, z. B. mit anderen Kindern spielen, im Unterricht lesen, mit anderen Erwachsenen sprechen oder vor anderen handeln..

Stressige Situationen

Die folgenden Situationen sind für Menschen mit FS oft stressig:

  • Neue Leute kennen lernen.
  • Im Rampenlicht stehen.
  • Beobachtet werden, während etwas getan wird.
  • Öffentliche Rede.
  • Vor Leuten auftreten.
  • Kritisiert oder beurteilt werden.
  • Sprechen Sie mit "wichtigen" Personen oder Autoritätspersonen.
  • Zu einer Verabredung gehen.
  • Telefonanrufe tätigen.
  • Öffentliche Toiletten benutzen.
  • Mach Tests.
  • Essen oder Trinken in der Öffentlichkeit.
  • Gehen Sie zu Partys oder gesellschaftlichen Veranstaltungen.

Die folgenden Beschreibungen können von Personen mit FS stammen:

„In jeder sozialen Situation habe ich Angst. Ich freue mich darauf, mein Zuhause zu verlassen, und das umso mehr während der gesamten Veranstaltung. Je näher ich der sozialen Situation bin, desto ängstlicher bin ich. Mein Herz beginnt zu schlagen und ich fange an zu schwitzen, wenn ich an soziale Situationen denke. ".

"Wenn ich einen Raum voller Menschen betrete, erröte ich und fühle mich, als würden mich alle ansehen.".

„In der Schule hatte ich immer Angst, angerufen zu werden, auch wenn ich die Antworten kannte. Wenn ich einen Job hatte, hasste ich es, meinen Chef zu sehen. Ich konnte nicht mit meinen Kollegen essen oder zu Firmenfeiern gehen. Ich machte mir Sorgen, beurteilt oder angeschaut zu werden, ich wollte nicht albern klingen. Manchmal konnte ich vor einem Meeting tagelang weder essen noch schlafen. ".

Ursachen

Es wird derzeit als integratives Modell betrachtet. Das heißt, die Ursachen, die in die Entwicklung der sozialen Phobie eingreifen, sind biologisch, psychologisch und sozial.

Die genauen Ursachen müssen die Wissenschaftler noch ermitteln. Studien legen nahe, dass die Genetik neben Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielt. SF beginnt im Allgemeinen an einem bestimmten Punkt im Leben, aus dem es sich entwickelt.

Biologische Ursachen

Es scheint, dass der Mensch durch die Evolution bereit ist, Menschen zu fürchten, die uns ablehnen, uns kritisieren oder Menschen, die Wut zeigen. Vor Tausenden von Jahren würden unsere Vorfahren feindlichen Rivalen aus dem Weg gehen, die ihnen Schaden zufügen oder sie töten könnten. es ist etwas, das tatsächlich bei allen Arten vorkommt.

Diese Theorie würde verteidigen, dass wir die Gene jener Menschen geerbt haben, die gelernt haben, wegzugehen, indem sie diese Anzeichen von Gewalt aufgegriffen haben. Bereits nach 4 Monaten zeigen einige Babys Schüchternheitsmuster, wenn sie weinen oder mit sozialen Reizen oder Spielzeugen zappeln.

Sie können daher die Tendenz erben, sozial gehemmt zu sein. Das Aufwachsen mit überfürsorglichen oder überkritischen Eltern ist auch mit FS verbunden.

Psychologische Ursachen

Dieser Faktor beinhaltet das Lernen, dass Sie nicht die Kontrolle über Ereignisse haben. Darüber hinaus kann in einer sozialen Situation eine unerwartete Panikattacke auftreten, die zu einer Assoziation mit sozialen Situationen führt.

In diesem Fall verspürte die Person jedes Mal Angst, wenn sie in einer sozialen Situation lebte, die derjenigen ähnelte, die den Angstanfall verursachte. Es kann auch reale Situationen geben, die zu Traumata führen, wie z. B. Mobbing in der Jugend oder in der Kindheit.

Andererseits beeinflusst es auch die Tatsache, dass Eltern ihren Kindern die Sorge um die Meinungen anderer vermitteln.

Soziale Ursachen

Eine negative soziale Erfahrung kann dazu führen, dass sich SF entwickelt, wobei interpersonell sensible Menschen eher dazu neigen, diese zu entwickeln.

Ungefähr 50% der Menschen, bei denen soziale Angst diagnostiziert wurde, hatten ein traumatisches oder demütigendes soziales Ereignis. Wie direkte Erfahrungen kann das Beobachten oder Hören von negativen Erfahrungen anderer Menschen SF entwickeln.

Ebenso kann SF durch die langfristigen Auswirkungen ausgelöst werden, dass es nicht passt oder gemobbt, abgelehnt oder ignoriert wird..

Kulturelle Einflüsse

Einstellungen zu Schüchternheit und Vermeidung sind Faktoren, die mit SF in Verbindung gebracht wurden. Eine Studie ergab, dass die Auswirkungen der elterlichen Erziehung von der Kultur abhängen.

Amerikanische Kinder schienen eher FS zu entwickeln, wenn ihre Eltern die Wichtigkeit der Meinung anderer betonten oder Verlegenheit als Disziplinartaktik verwendeten..

Diese Assoziation wurde jedoch bei chinesischen Kindern nicht gefunden. In China werden schüchterne oder gehemmte Kinder mehr akzeptiert als Gleichaltrige und werden im Gegensatz zu westlichen Ländern eher als führend angesehen.

Physiologische Mechanismen

Obwohl die genauen neuronalen Mechanismen nicht gefunden wurden, gibt es Hinweise darauf, dass FS mit Ungleichgewichten in einigen Neurotransmittern und Hyperaktivität in einigen Hirnregionen zusammenhängt.

Dopamin

Die Geselligkeit ist eng mit der dopaminergen Neurotransmission verbunden. Der Missbrauch von Stimulanzien wie Amphetaminen zur Steigerung des Selbstwertgefühls und zur Verbesserung der sozialen Leistung ist weit verbreitet.

Andere Neurotransmitter

Obwohl es kaum Anzeichen für eine Abnormalität der Serotonin-Neurotransmission gibt, kann die begrenzte Wirksamkeit von Medikamenten, die den Serotoninspiegel beeinflussen, auf die Rolle dieses Neurotransmitters hinweisen..

Paroxetin und Sertralin sind zwei SSRIs (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), die von der FDA zur Behandlung von sozialer Angststörung bestätigt wurden. Es wird angenommen, dass SSRIs die Amygdala-Aktivität verringern.

Es gibt auch einen wachsenden Fokus auf andere Transmitter, zum Beispiel Noradrenalin und Glutamat, die bei sozialer Angststörung aktiver sein können, und den inhibitorischen Transmitter GABA, der im Thalamus möglicherweise weniger aktiv ist..

Gehirnbereiche

Die Amygdala ist Teil des limbischen Systems, das mit Angst und emotionalem Lernen zusammenhängt. Menschen mit sozialer Angst haben eine überempfindliche Amygdala in bedrohlichen sozialen Situationen oder feindlichen Gesichtsgesichtern.

Andererseits haben neuere Forschungen gezeigt, dass der vordere cingulöse Kortex, der mit der Erfahrung von körperlichen Schmerzen zusammenhängt, auch mit „sozialen Schmerzen“ in Verbindung zu stehen scheint, beispielsweise mit Gruppenabstoßung..

Diagnose

Diagnosekriterien nach DSM-IV

A) Beschuldigte und anhaltende Angst vor einer oder mehreren sozialen Situationen oder Handlungen in der Öffentlichkeit, in denen das Thema Personen ausgesetzt ist, die nicht zum familiären Umfeld gehören, oder der möglichen Bewertung durch andere. Der Einzelne hat Angst, demütigend oder peinlich zu handeln. Hinweis: Bei Kindern muss nachgewiesen werden, dass ihre Fähigkeit, sich sozial mit ihren Verwandten zu identifizieren, normal ist und immer existiert hat und dass soziale Ängste bei Treffen mit gleichaltrigen Personen und nicht nur bei Interaktionen mit Erwachsenen auftreten.
B) Die Exposition gegenüber gefürchteten sozialen Situationen löst fast immer eine sofortige Angstreaktion aus, die in Form einer Krise situativer oder mehr oder weniger situationsbedingter Belastungen auftreten kann. Hinweis: Bei Kindern kann Angst in sozialen Situationen, in denen die Assistenten zum familiären Rahmen gehören, zu Weinen, Wutanfällen, Hemmung oder Rückzug führen.
C) Der Einzelne erkennt, dass diese Angst übertrieben oder irrational ist. Hinweis: Bei Kindern fehlt diese Erkennung möglicherweise.
D) Gefürchtete soziale Situationen oder öffentliche Auftritte werden vermieden oder mit intensiver Angst oder Unbehagen erlebt.
E) Das Vermeidungsverhalten, die ängstliche Vorfreude oder das Unbehagen, das in gefürchteten öffentlichen Situationen auftritt, beeinträchtigen die normale Routine des Einzelnen, seine Arbeit, seine akademischen oder sozialen Beziehungen erheblich oder führen zu klinisch signifikanten Beschwerden.
F) Bei Personen unter 18 Jahren sollte die Dauer des symptomatischen Bildes um mindestens 6 Monate verlängert werden.
G) Das gemessene oder vermeidende Verhalten beruht nicht auf den direkten physiologischen Wirkungen einer Substanz oder einer allgemeinen Krankheit und kann nicht besser durch das Vorhandensein einer anderen psychischen Störung erklärt werden.
H) Wenn eine medizinische Krankheit oder eine andere psychische Störung vorliegt, hängt die in Kriterium A beschriebene Angst nicht mit diesen Prozessen zusammen.

Geben Sie an, ob:

Verallgemeinert: Wenn sich die Ängste auf die meisten sozialen Situationen beziehen.

Komorbidität

FS zeigt einen hohen Grad an Komorbidität (gleichzeitiges Auftreten) mit anderen psychiatrischen Störungen. Tatsächlich ergab eine bevölkerungsbezogene Studie, dass 66% der Menschen mit FS eine oder mehrere zusätzliche psychische Störungen hatten..

FS tritt häufig neben geringem Selbstwertgefühl und klinischer Depression auf, möglicherweise aufgrund mangelnder persönlicher Beziehungen und langer sozialer Isolationsperioden.

Um Angstzustände und Depressionen zu reduzieren, können Menschen mit sozialer Phobie Alkohol oder andere Drogen konsumieren, was zu Drogenmissbrauch führen kann.

Es wird geschätzt, dass einer von fünf Menschen mit FS auch an Alkoholabhängigkeit leidet, obwohl andere Forscher vermuten, dass FS nicht mit Alkoholproblemen zusammenhängt oder vor Alkoholproblemen schützt.

Andere häufige Erkrankungen mit FS sind:

  • Die Depression.
  • Angststörungen, insbesondere generalisierte Angststörungen.
  • Vermeidbare Persönlichkeitsstörung.

Behandlung

Die wirksamsten Behandlungen für soziale Phobie sind kognitive Verhaltensweisen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie zielt darauf ab, Gedanken und Verhaltensweisen anpassungsfähiger zu gestalten.

Geeignete Behandlungen können sein:

  • Gruppenausstellung.
  • Training sozialer Kompetenzen.
  • Kognitive Umstrukturierung

1-Belichtung

Es ist eine wirksame Behandlung bei generalisierter sozialer Phobie. Es ist beabsichtigt, dass die Person aktiv mit den Situationen in Kontakt kommt, die sie vermeidet, sich ihren Ängsten stellt und sich an die Situationen gewöhnt, bis die Angst nachlässt.

Einige Indikationen für die Expositionssitzungen sind:

  • Kurze, wiederholte Belichtungssitzungen.
  • Lehren Sie, wie Sie alltägliche Situationen nutzen können.
  • Akzeptiere, dass das Verhalten anderer unvorhersehbar ist.
  • Erklären Sie, wie das Problem entsteht und bleibt.

2-kognitive Techniken

Die am häufigsten verwendeten Techniken sind Becks kognitive Therapie und Ellis 'rationale Emotionstherapie..

Die Ziele sind:

  • Gewinnen Sie Erwartungen an die Kontrolle über Verhalten und Ereignisse.
  • Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf erhöhte Erregung und körperliche Symptome.
  • Unterdrücken Sie sich wiederholende Gedanken über das Auftreten der befürchteten Symptome oder Folgen.
  • Fördern Sie die Proaktivität und schätzen Sie die erzielten Erfolge.

3-Training sozialer Kompetenzen

Wenn die Person aus irgendeinem Grund keine sozialen Fähigkeiten erlernen konnte, ist es wichtig, dieses Training einzurichten.

Wenn die Person Angst hat, physiologische Symptome wie Rotwerden, Zittern oder Schwitzen zu zeigen, kann sie arbeiten:

  • Die paradoxe Absicht.
  • Rationale emotionale Therapie.
  • Die Ausstellung.
  • Bei Menschen mit hohem Angstniveau können Entspannungstechniken die Exposition gut ergänzen..

Bei Menschen mit sozialer Phobie und einigen Persönlichkeitsstörungen müssen kognitive Verhaltenstherapien länger dauern.

Gruppentherapie kann für manche Menschen zu beängstigend sein, obwohl sie bestimmte Vorteile hat:

  • Bauen Sie Vertrauen auf, anstatt vom Therapeuten abhängig zu sein.
  • Ermöglicht das Ausführen von Gruppenpräsentationsaufgaben.
  • Ermöglicht es Ihnen, sich öffentlich zu engagieren, was die Motivation erhöht.
  • Die Person nimmt wahr, dass es andere Menschen mit dem gleichen Problem gibt.
  • Erstellen Sie soziale Ressourcen.

Gruppentherapie

Andere kognitive Verhaltenstechniken für SF umfassen Rollenspiele und Training in sozialen Fähigkeiten, die Teil der Gruppentherapie sein können.

Medikation

Medikamente können verwendet werden, um die mit FS verbundenen Symptome zu verringern, obwohl sie keine Heilung darstellen. Wenn das Medikament abgesetzt wird, treten die Symptome erneut auf. Daher sind Medikamente am nützlichsten, wenn sie in Verbindung mit einer Therapie eingenommen werden..

Drei Arten von Medikamenten werden verwendet:

  • Beta-Blocker: werden verwendet, um Angstzustände zu verringern. Sie wirken, indem sie den Adrenalinfluss blockieren, wenn Sie Angst haben. Sie beeinflussen keine emotionalen Symptome, obwohl sie körperliche Symptome wie Schwitzen oder Tachykardie beeinflussen.
  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs): Sie sind die erste Wahl als Arzneimittel. Im Vergleich zu anderen Medikamenten besteht ein geringeres Risiko für Toleranz und Abhängigkeit.
  • Benzodiazepine: Sie wirken schnell, obwohl sie süchtig machen und beruhigend wirken. Sie werden daher nur verschrieben, wenn andere Medikamente nicht wirken.
  • Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs): haben eine ähnliche Wirksamkeit wie SSRIs gezeigt. Einige sind Venlafaxin oder Milnacipran.

Selbsthilfetipps

Fordern Sie negative Gedanken heraus

Wenn Sie FS haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie negative Gedanken und Überzeugungen haben, die zur Angst beitragen. Sie können Gedanken haben wie:

  • "Ich werde wie ein Idiot aussehen".
  • "Ich werde nervös sein und ich werde gedemütigt werden".
  • "Die Leute werden denken, ich bin inkompetent".
  • "Ich habe nichts zu sagen".

Das Herausfordern dieser negativen Gedanken allein oder in der Therapie ist eine Möglichkeit, die Symptome von FS zu reduzieren. Identifizieren Sie zunächst, welche negativen Gedanken unter Ihrer Angst vor sozialen Situationen stehen.

Fordern Sie sie dann heraus und ändern Sie sie gegen positivere und realistischere mit Fragen wie:

  • Bin ich sicher, dass du inkompetent aussiehst??
  • Bist du sicher, dass ich nichts zu sagen habe??

Hier sind einige gängige Denkmuster in FS:

  • Gedankenlesen: Angenommen, Sie wissen, was andere Leute denken, und sie sehen Sie genauso negativ, wie Sie sich selbst sehen.
  • Vorhersage der Zukunft: Vorausgesetzt, das Schlimmste wird passieren.
  • Katastrophale Gedanken: Dinge aus ihrer wahren Bedeutung herausnehmen. Zum Beispiel zu glauben, dass es schrecklich oder katastrophal sein wird, wenn Leute bemerken, dass Sie nervös sind..
  • Personalisieren: Angenommen, die Leute konzentrieren sich negativ auf Sie.

Wie man aufhört zu denken, dass alle dich ansehen?

Um die Selbstaufmerksamkeit zu verringern, achten Sie darauf, was um Sie herum geschieht, anstatt sich selbst zu beobachten oder sich auf Ihre Angstsymptome zu konzentrieren:

  • Beobachten Sie die Menschen in Ihrer Umgebung.
  • Hören Sie zu, was gesagt wird, nicht Ihre Gedanken.
  • Übernehmen Sie nicht die volle Verantwortung für den Versuch, die Gespräche in Gang zu bringen. Schweigen ist in Ordnung und der andere kann dazu beitragen.

Kontrollieren Sie Ihre Atmung

Eine Veränderung in Ihrem Körper, wenn Sie Angst haben, besteht darin, dass Sie schnell zu atmen beginnen, was zu anderen Symptomen wie Übelkeit, Schwindel, Hitzewallungen, schnellem Herzschlag oder Muskelverspannungen führt..

Wenn Sie lernen, Ihre Atmung zu kontrollieren, können Sie diese Symptome reduzieren. Sie können diese Übung üben:

  • Setzen Sie sich bequem und gerade auf einen Stuhl und lassen Sie Ihren Körper entspannt. Legen Sie eine Hand auf Ihre Brust und die andere auf Ihren Bauch.
  • Atmen Sie vier Sekunden lang langsam und tief durch die Nase ein. Die Hand auf Ihrem Bauch sollte sich heben, während sich die Hand auf Ihrer Brust sehr wenig bewegen sollte.
  • Halten Sie zwei Sekunden lang den Atem an.
  • Atme sechs Sekunden lang langsam durch deinen Mund aus und stoße so viel Luft wie möglich aus. Ihre Bauchhand sollte sich beim Ausatmen bewegen und Ihre andere Hand sollte sich wenig bewegen..
  • Atme weiter durch die Nase und stoße durch den Mund aus. Konzentrieren Sie sich auf langsames Atmen in folgenden Mustern: Atmen Sie 4 Sekunden ein, halten Sie 2 Sekunden und atmen Sie 6 Sekunden aus.

Übe Entspannungstechniken

Neben Atemübungen hilft Ihnen das regelmäßige Üben von Entspannungstechniken wie Yoga, Medikamenten oder progressiver Muskelentspannung auch dabei, Angstsymptome zu kontrollieren..

Besuchen Sie diesen Artikel, um sie zu lernen.

Stelle dich deinen Ängsten

Eines der wertvollsten Dinge, die Sie tun können, um SF zu überwinden, ist es, sich Ihren Ängsten vor sozialen Situationen zu stellen.

Vermeidung hält die Störung am Laufen; Obwohl es Sie kurzfristig komfortabler macht, verhindert es, dass Sie sich in sozialen Situationen, denen Sie sich stellen müssen, wohler fühlen.

Vermeidung hält Sie davon ab, Dinge zu tun, die Sie gerne tun würden, bestimmte Ziele zu erreichen oder an sozialen Aktivitäten teilzunehmen.

Befolgen Sie diese Tipps:

  • Stellen Sie sich nach und nach Situationen: Wenn Sie Angst haben, in der Öffentlichkeit zu sprechen, stellen Sie sich nicht einem Raum mit 100 Personen. Beginnen Sie beispielsweise mit der Teilnahme an Gruppen, indem Sie Ihre Hand heben. Später beginnt er immer schwierigere Aktivitäten zu machen.
  • Seien Sie geduldig: Die Überwindung von FS erfordert Übung und Geduld. Es ist ein schrittweiser Prozess und am Anfang ist es normal, dass die Dinge nicht so gut laufen, wie Sie es möchten. Das Wichtigste ist zu handeln.
  • Verwenden Sie die oben erläuterten Fähigkeiten, um entspannt zu bleiben.
  • Bauen Sie persönliche Beziehungen auf

Die folgenden Tipps sind gute Möglichkeiten, um mit anderen Menschen zu interagieren:

  • Nehmen Sie an Kursen für soziale Kompetenzen teil.
  • Nimm an einem Freiwilligen teil.
  • Arbeiten Sie an Ihren Kommunikationsfähigkeiten.
  • Melden Sie sich für soziale Aktivitäten wie Gruppensport, Workshops, Tanz ...
  • Ändern Sie Ihren Lebensstil.

Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihre Angstzustände in sozialen Situationen zu verringern:

  • Vermeiden oder begrenzen Sie Koffein: Kaffee, Tee oder Energiegetränke wirken als Stimulanzien, die Ihre Angstsymptome verstärken.
  • Vermeiden Sie Alkohol: oder trinken Sie zumindest in Maßen. Alkohol erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Angstanfalls.
  • Aufhören zu rauchen - Nikotin ist ein starkes Stimulans, das zu einem höheren Grad an Angst führt.
  • Holen Sie sich genug Schlaf: Wenn Ihnen der Schlaf entzogen ist, sind Sie anfälliger für Angstzustände. Ausgeruht zu sein hilft Ihnen, in sozialen Situationen entspannt zu sein.

Verweise

  1. Furmark, Thomas. Soziale Phobie - Von der Epidemiologie zur Gehirnfunktion. Abgerufen am 21. Februar 2006.
  2. Das Studium der Gehirnaktivität könnte die Diagnose von sozialer Phobie unterstützen. Monash Universität. 19. Januar 2006.
  3. Nationales Zentrum für Gesundheits- und Wellnessursachen sozialer Angststörungen. Abgerufen am 24. Februar 2006.
  4. Okano K (1994). "Scham und soziale Phobie: ein transkultureller Standpunkt". Bull Menninger Clin 58 (3): 323 & ndash; 38. PMID 7920372.
  5. Stopa L., Clark D. (1993). "Kognitive Prozesse bei sozialer Phobie". Behav Res Ther 31 (3): 255 & ndash; 67. doi: 10.1016 / 0005-7967 (93) 90024-O. PMID 8476400.
  6. BNF; British Medical Journal (2008). "Anxiolytika". Großbritannien: British National Formulary. Abgerufen am 17. Dezember 2008.
  7. Thomas Furmark (1999-09-01). "Soziale Phobie in der Allgemeinbevölkerung: Prävalenz und soziodemografisches Profil (Schweden)". Abgerufen am 28.03.2007.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.