Fernán Caballero Biografie und Werke

931
David Holt
Fernán Caballero Biografie und Werke

Fernan Ritter (1796-1877) war das Pseudonym der spanischen Schriftstellerin Cecilia Francisca Josefina Böhl von Faber und Ruiz de Larrea, deren Werk die Brücke zum Wiederaufleben des spanischen Romans im 19. Jahrhundert war.

Ihre Erziehung war angesichts des tiefen kulturellen Umfelds ihrer Eltern entscheidend für ihre Berufung als Schriftstellerin. Die Ehen, die er hatte (insbesondere die zweite), waren ebenfalls von großer Bedeutung, da sie sich als direkte Quelle für die Ausarbeitung des Hintergrunds seiner Romane herausstellten..

Cecilia Francisca Josefina Böhl von Faber und Ruiz von Larrea, besser bekannt als Fernán Caballero. Quelle: Der ursprüngliche Uploader war Phrood bei der deutschen Wikipedia. [Public Domain] über Wikimedia Commons

Zu einer Zeit, in der es für eine Frau sehr verpönt war, sich der Literatur zu widmen, wurde Cecilia Schriftstellerin und förderte Manieren, indem sie traditionelle Tugenden, Moral und katholische Religiosität verteidigte..

Darüber hinaus war er mehrmals in seinem Leben verheiratet, was ebenfalls verpönt war. Dies hinderte sie jedoch nicht daran, die Autorin zu sein, die den Namen Spanien erneut literarisch in den Vordergrund stellte..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Geburt und Familie
    • 1.2 Einfluss ihrer Eltern
    • 1.3 Kindheit
    • 1.4 Erste Ehe und Witwerschaft
    • 1.5 Zweite Ehe
    • 1.6 Reife als Schriftsteller
    • 1.7 Zweite Witwerschaft und Tod seines Vaters
    • 1.8 Dritte Ehe
    • 1.9 Geburt Ihres Pseudonyms und Erstveröffentlichungen
    • 1.10 Familienwirtschaftskrise
    • 1.11 Entdeckung der Frau hinter dem Pseudonym
    • 1.12 Dritte Witwerschaft
    • 1.13 Tod
  • 2 Aspekte des Autors
  • 3 Grafik
  • 4 Referenzen

Biografie

Geburt und Familie

Cecilia Francisca Josefina Böhl de Faber und Ruiz de Larrea wurde am 25. Dezember 1796 in Morges in der Schweiz geboren.

Seine Eltern waren Juan Nicolás Böhl de Faber, Konsul und Geschäftsmann deutscher Herkunft mit Sitz in Spanien. Seine Mutter war Francisca Javiera de Larrea Aherán Moloney (Doña Frasquita) spanischer und irischer Abstammung, aufgewachsen in Frankreich und England; eine Frau einer großen Kultur.

Einfluss ihrer Eltern

In der Tat haben die Position und Kultur ihrer Eltern Cecilia sehr beeinflusst. Sein Vater war derjenige, der das deutsche romantische Denken in Spanien einführte, ein leidenschaftlicher Leser des spanischen Goldenen Zeitalters und Verteidiger der kastilischen Romantik..

Für seine Schriften trat sein Vater 1820 als Korrespondent in die Royal Spanish Academy ein. Juan Nicolás Böhl hatte auch ein wichtiges Geschäftshaus in Cádiz und war ein anerkanntes Mitglied der Hamburger Aristokratie..

Seine Mutter war ihrerseits eine Frau mit ausgezeichneter Ausbildung in religiösen Bräuchen. Organisation wichtiger Lesekreise und literarischer Zusammenkünfte mit den Bürgern.

Kindheit

Einen Großteil ihrer Kindheit verbrachte Cecilia in Hamburg, wo sie eine französische Nanny hatte, die unter anderem die Sprache lernte, sowie strengen und vorbildlichen katholischen Unterricht. Im Alter von 17 Jahren kehrte die junge Cecilia 1813 nach Spanien nach Cádiz zurück, um ihre Familie wieder zu treffen.

Erste Ehe und Witwerschaft

1816, im Alter von 20 Jahren, heiratete sie den Infanteriekapitän Antonio Planells y Bardají. Sie zogen beide nach Puerto Rico, als Antonio geschickt wurde, um dort eine Position einzunehmen.

Der Aufenthalt dort war jedoch aufgrund seines Todes nur von kurzer Dauer. Dann kehrte Cecilia nach Europa zurück, nach Deutschland, wo sie einige Jahre bei ihrer Großmutter väterlicherseits lebte..

Zweite Ehe

Einige Jahre später kehrte er nach Spanien zurück, nach Puerto de Santa María, wo er Francisco de Paula Ruiz del Arco traf, einen hohen Beamten der spanischen Garde und Marquis von Arco Hermoso, der mit vielen Mitgliedern des andalusischen Adels verwandt war. 1822, im Alter von 26 Jahren, heiratete sie ihn zum zweiten Mal in Sevilla.

Nach der Heirat zogen sie wegen der Invasion der hunderttausend Söhne von San Luis und wegen Franciscos liberalen Neigungen wieder in den Hafen, speziell nach Dos Hermanas. Die Ehe dauerte 13 Jahre. Mit 39 Jahren wurde Cecilia erneut verwitwet.

Reife als Schriftsteller

In dieser Zeit erreichte Cecilia laut Gelehrten die Reife als Schriftstellerin, auch ohne ihre Arbeit veröffentlicht zu haben. Zu dieser Zeit lernte er den amerikanischen Schriftsteller Washington Irving kennen, mit dem er eine Freundschaft schloss (wahrscheinlich 1829, als der Autor Spanien besuchte), die zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Arbeit des anderen führte..

Zweite Witwerschaft und Tod seines Vaters

1835 starb ihr zweiter Ehemann und im folgenden Jahr reiste Cecilia mit ihrer Schwester durch Deutschland und England. In dieser Zeit verstarb sein Vater, der auf persönlicher und literarischer Ebene sein wichtigster Mentor und Berater war. Der Schriftsteller konnte sich für die Reise nicht von ihm verabschieden.

Dritte Ehe

Im folgenden Jahr kehrte der Autor nach Sevilla zurück. Seine Beziehung zu seiner Mutter war unerträglich. Kurz nachdem er dort war, lernte er Antonio Arrom de Ayala kennen, der Maler und auch Konsul von Spanien in Australien war.

Der Mann war 18 Jahre jünger als sie und er war auch ein Streifenpolizist. Sie heirateten kurz darauf, 1837. Beide reisten nach Manila und Australien..

Fernán Caballero Straße. Quelle: Emilio J. Rodríguez Posada [CC BY-SA 2.0]

Dank dieser dritten Gewerkschaft lernte Cecilia die weite Welt des Druckens und Publizierens kennen, da ihr Mann Kontakte zu diesem Medium hatte. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass Antonio häufig reiste und Cecilia allein und in einem etwas strengen wirtschaftlichen Zustand zurückließ, veranlasste sie, das Material zu veröffentlichen, das sie bis dahin geschrieben hatte..

Geburt seines Pseudonyms und Erstveröffentlichungen

Zu diesem Zeitpunkt beschloss er, ein Pseudonym zu erstellen, da Frauen zu dieser Zeit viele Einschränkungen hatten. Darüber hinaus fiel bereits auf, dass sie zum dritten Mal verheiratet war und einen Mann hatte, der fast 20 Jahre jünger war als sie. Tatsächlich kritisierte ein großer Teil der sevillanischen High Society sowie der Arco Hermoso diese Vereinigung..

So nannte er sich Fernán Caballero, wegen des alten, mysteriösen und ritterlichen Namens. Obwohl es auch an der Tatsache liegt, dass sie eine Gemeinde in Spanien mit diesem Namen getroffen hat und wo ein Verbrechen der Leidenschaft stattgefunden hat, das sie immer fasziniert hat.

Am Ende musste sie sich an den Namen gewöhnen und das Verhalten annehmen, um in eine Welt eintreten zu können, die Frauen verboten war.

Familienwirtschaftskrise

Später trat die Ehe in eine Zeit bemerkenswerter wirtschaftlicher Schwierigkeiten ein. Die Situation war so, dass sogar die Veröffentlichung der besten Werke des Autors (Möwe, Milde, Alvaredas Familie) hat überhaupt nicht zur Lösung dieser Finanzkrise beigetragen.

Die Veröffentlichung von Milde hatte einen schlechten Empfang. Es war ein Misserfolg. Dieses Ereignis ließ die Schriftstellerin zweifeln, die sich fragte, ob sie ihre Bücher weiterhin veröffentlichen sollte, was zu einer starken Unsicherheit in sich selbst führte.

Entdeckung der Frau hinter dem Pseudonym

1852 wurde sein Pseudonym entdeckt. Infolgedessen und aufgrund des moralischen und radikal illiberalen Tons ihrer Arbeit wurde sie als Aktivistin angesehen und unter Druck gesetzt, eine extreme politische Partei zu bilden. Er war auch nicht gut in dieser Firma.

Dritte Witwerschaft

11 Jahre später erkrankte ihr Mann am Konsum und die Wirtschaftskrise verschärfte sich noch mehr, so dass der Mann im selben Jahr (1863) Selbstmord beging. Cecilia war wieder einmal Witwe und in fast absoluter Armut.

Königin Elizabeth II. Und die Herzöge von Montpensier boten ihm Schutz und ein Haus im Alcázar von Sevilla. 5 Jahre später, 1868, musste er jedoch erneut umziehen, da diese Immobilien aufgrund der Revolution von 1868 zum Verkauf angeboten wurden.

Tod

Es gibt nicht viele Informationen über die letzten Lebensjahre von Cecilia. Es ist nur bekannt, dass er weiterhin in Sevilla lebte und dass Cecilia, „Fernán Caballero“, am 7. April 1877 im Alter von 81 Jahren um 10 Uhr morgens an Ruhr starb.

Aspekte des Autors

Fernán Caballero neigte sich immer zum Praktischen. Der Nutzen in der Kunst sollte über der Schönheit liegen: Ein Roman sollte eher nützlich als angenehm sein. Daher sollte der moralisierende Inhalt in seiner Arbeit von grundlegender Bedeutung sein.

Es geschah auch mit der Landschaft im Hintergrund und mit den Szenen, in denen sich die Handlungen entfalteten. Sie hatten einen Manierencharakter, voll von einem bestimmten "Gemälde", Sprüchen, Geschichten und Witzen..

Die zwei Schwestern, die Quelle seiner Inspiration

Von seinem Aufenthalt in Dos Hermanas nahm er viele der Elemente, die er in seiner Arbeit festhielt. Details des täglichen Lebens und der Bräuche stechen in seinen Manuskripten hervor, sind jedoch mit seinen eigenen Idealen und Überlegungen zu Moral, Politik und Religion verbunden. Obwohl sie in der Praxis unpolitisch war, nahm sie in ihrer Arbeit klare antiliberale Positionen ein (Milde).

Das Leben in Dos Hermanas war eine direkte Quelle der typischen Sprüche, alltäglichen Gespräche, Dialoge und Redewendungen, die in seinen Romanen vorkamen. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass sie eine Frau war, die reiste und verschiedene Teile der Welt kennenlernte, war der Schlüssel.

Ave María Square, zu Ehren von Fernán Caballero. Quelle: Kein maschinenlesbarer Autor angegeben. Faelomx vermutet (basierend auf urheberrechtlichen Ansprüchen). [GFDL, CC-BY-SA-3.0 oder CC BY 2.5] über Wikimedia Commons

Für Fernán Caballero bedeutete das Üben des Schreibens, den Überzeugungen seines Landes und der Ausbildung, die er als Kind erhielt, treu zu bleiben.

Ökologin und Feministin

In ihrer Arbeit verteidigte sie sowohl den Umweltschutz als auch den Feminismus. Die Idee, dass Frauen bis dahin nur an Männern teilnehmen dürfen, war eine ihrer Flaggen, die sie selbst mit ihrer Arbeit als Schriftstellerin praktizierte.

Sie war eine Frau, in Bezug auf ihre Bräuche etwas malerisch. Sie war auch eine Liebhaberin von Zigarren und Süßigkeiten, eine Verteidigerin guter Bräuche. Sie liebte es, umgeben von Katzen und Blumen zu leben.

Wiedergeburt der spanischen Literatur dank Fernán

Dank seiner Arbeit kehrte die spanische Literatur in die internationale Arena zurück. Darüber hinaus war es einige Jahre später der Dreh- und Angelpunkt für den spanischen Realismus. In gewisser Weise wären die realistischen Autoren Benito Pérez Galdós und Leopoldo Alas "Clarín" ohne sie nicht ganz möglich gewesen..

Ja, der Realismus wurde in der Arbeit von Fernán Caballero optimal ausgesprochen, indem in seinen Texten auf die Anwesenheit von Bräuchen und das tägliche Gespräch der für seine Zeit typischen spanischen Bevölkerung geachtet wurde.

Ein Verteidiger des Zolls

Der eigene Stil des Autors kann auch als politische Haltung verstanden werden. Dies zeigt sich in seiner Fürsorge und Verteidigung der Bräuche und Bräuche Andalusiens seiner Zeit..

Es gab auch eine feste Haltung gegen die Invasion des modernistischen Progressivismus, die mit der kosmopolitischen Entwicklung der Stadt einherging. Deshalb gibt es in seiner Arbeit auch zutiefst illiberale Vorurteile..

Schriftsteller mit einem einfachen Stift, wenn auch tief

Seine Manuskripte, die sehr leicht zu lesen waren, bestanden aus einfachen Dialogen und unentwickelten Charakteren. Was für sie wirklich wichtig war, war der Hintergrund, die traditionelle Landschaft.

Die Haupthandlung war der Rahmen (eines moralisierenden und konservativen Tons), in dem etwas Größeres enthüllt wurde: die Folklore und das einfache Leben des ländlichen Spaniens, insbesondere Andalusien und Sevilla..

Somit kann die Gesamtheit seiner Arbeit als Feldstudie angesehen werden, die darauf abzielt, die zu löschenden Zollbestimmungen wiederherzustellen und zu schützen, da die von außen als nach Spanien gelangten Ideologien des Fortschritts oder der Innovation bedroht sind. All dies umrahmt von einem gewissen romantischen Idealismus, in dem die Realität modifiziert und zum Vergnügen moralisiert wurde.

Fernán Caballero, ein spanisches literarisches Wahrzeichen

Die Autorin veröffentlichte ihre Romane zu einer Zeit, als die von Frauen verfasste Literatur in Europa zu wachsen begann. Dies war ein klares Zeichen für eine Veränderung, die zu dieser Zeit in der Gesellschaft stattfand..

In den Künsten im Allgemeinen geschah das. Autoren wie Emily Dickinson in den USA, George Sand (Baroness Dudevant) in Frankreich, Fanny Mendelssohn (Pianistin und Komponistin) in Deutschland und später Teresa Carreño (Pianistin und Komponistin) in Venezuela sind ein klares Beispiel dafür Veränderung, die sich damals in der Kultur zusammenbraut.

Baustelle

Fernán Caballeros Werk, teils auf Französisch, teils auf Spanisch, besteht aus Geschichten, Romanen und sogar Gedichten. Zu den wichtigsten gehören:

- Alvaredas Familie (1849)

- Möwe (1849, in französischer Sprache verfasst)

- Die Tochter der Sonne (1851)

- Bilder von andalusischen Volksbräuchen (1852)

- Milde (1852)

- Lucas Garcia (1852)

- Elia (1852)

- Du magst Grapefruit (1853)

- Tränen (1853)

- Vandalias Stern (1855)

- Mein Großvater Teodoro und der Papagei (1857)

- Ein Servilón und ein Liberalito oder zwei Seelen Gottes (1857)

- Beziehungen (1857)

- Andalusische Volksmärchen und Gedichte (1859)

- Bezahlte Schulden (1860)

- Einer nach dem anderen. Mit schlecht oder mit gut. Ich habe deins (1861)

- Vulgarität und Adel: Tabelle der Volksbräuche (1861)

- Die Sache ist vollbracht ... nur im Jenseits (1861)

- Der Pharisäer (1863)

- Weit weg vom Rio Sur (1863)

- Gut aufeinander abgestimmte Ehe, Ehefrau mit Ehemann (1863)

- Versprechen eines Soldaten an die Virgen del Carmen (1863)

- Das Votivangebot (1863)

- Der Alcazar von Sevilla (1863)

- Ein Sommer in Bornos (1864)

- Der Verderber (1868)

- Geschichten, Gebete, Rätsel und beliebte Sprüche (1877)

- Vandalias Stern. Arme Dolores! (1880, posthum)

- Reich und Arm (1890, posthum)

- Verzauberungsgeschichten für Kinder (1911, posthum)

- Das Sprichwort des Feldes und der populären Poesie (1914, posthum)

- Geschichten, Rätsel und beliebte Sprüche, Zusammenstellung (1921, posthum)

Verweise

  1. Fernán Caballero. (S. f.). Spanien: Wikipedia. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org.
  2. Fernán Caballero. (S. f.). Spanien: Virtuelle Bibliothek Miguel de Cervantes. Wiederhergestellt von: cervantesvirtual.com.
  3. Fernán Caballero. (S. f.). (N / A). Biografien und Leben. Wiederhergestellt von: biografiasyvidas.
  4. Fernán Caballero. (S. f.). El Diario.Es. Wiederhergestellt von: eldiario.es.
  5. Fernán Caballero. (S. f.). Spanien: Spanien ist Kultur. Wiederhergestellt von: xn--espaaescultura-tnb.es.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.