Das Föderalismus Es ist das politische System, in dem Staaten ihre Souveränität behalten, so dass sie eine gewisse Autonomie bei politischen und administrativen Entscheidungen haben. Das Zentralismus Es ist das politische System, in dem alle Macht und Entscheidungsfindung bei der Zentralregierung liegt.
Diese beiden politischen Systeme unterscheiden sich in der Art und Weise, wie Befugnisse im Hoheitsgebiet eines Landes verwaltet werden..
Im Föderalismus wird die politische Macht durch Territorien geteilt, während es im Zentralismus eine einzige Zentralregierung gibt, dh es gibt keine Aufteilung der politischen Macht durch Territorien..
Föderalismus | Zentralismus | |
---|---|---|
Bedeutung | Politisches System, in dem Staaten ihre Souveränität behalten und ein gewisses Maß an Autonomie an den Zentralstaat delegieren. | Politisches System, in dem alle politischen und administrativen Befugnisse in einem einzigen zentralen Organ konzentriert sind: dem Staat. |
Gewaltenteilung | Es ist durch geografische Gebiete unterteilt, die Provinzen, Regionen oder Staaten sein können. | Es gibt keine territoriale Gewaltenteilung: Alles fällt einer Zentralregierung zu, die in den verschiedenen Staaten vertreten ist. |
Gesetze | Die Kongresse der Staaten diktieren die Gesetze für ihre Territorien. | Der Kongress diktiert Gesetze für das gesamte Staatsgebiet. |
Typen | Symmetrisch und asymmetrisch. | Rein, mit administrativer Dezentralisierung und mit politischer und administrativer Dezentralisierung. |
Gegenwart | Österreich, Deutschland, Argentinien, Belgien, Brasilien, USA, Indien, Mexiko, Russland, Schweiz, Venezuela und andere. | Bolivien, Bulgarien, Chile, Zypern, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Slowenien, Slowakei, Estland, Finnland, Frankreich, Guatemala, Griechenland, Honduras, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru , Polen, Portugal, Rumänien, Uruguay und andere. |
Es kommt vom lateinischen Wort fœdus was "Bund" bedeutet und sich auf a bezieht Zustimmung wo die territorialen Einheiten eines Landes zusammenkommen, um ihre Souveränität zu bewahren.
In diesem politischen System bleiben die verschiedenen Staaten erhalten Gesetze und Behörden besitzen. Ein gewisses Maß an Autonomie und einige Freiheiten werden an eine allgemeine Stelle oder Behörde delegiert, die der Staat ist.
Der Föderalismus zielt darauf ab, dass die Organisationen, aus denen die Staaten bestehen, zusammengeschlossen werden, um ihre Funktionen uneingeschränkt und frei wahrzunehmen..
Aus diesem Grund sind die Bundesländer für rechtliche, erzieherische, finanzielle und sonstige Angelegenheiten zuständig..
Es tritt auf, wenn für alle Leitungsgremien in jedem Gebiet eines Landes gleiche Befugnisse bestehen. Dies geschieht beispielsweise in den USA.
Es tritt auf, wenn einige Staaten mehr Befugnisse haben als andere. Ein Beispiel hierfür ist Quebec in Kanada, eine föderale Einrichtung, die eine andere Amtssprache als der Rest des Landes unterhält.
Es kommt vom lateinischen Wort Zentren was "ein Ort" bedeutet, und Lisma, Was bedeutet "Person"?.
Diese politische Doktrin befürwortet eine Zentralisierung Politik Y. administrative Leistung. Die Zentralregierung ist die oberste Autorität und hat alle Entscheidungsbefugnisse.
Der Zentralismus entsteht normalerweise aus dem Mangel an wirtschaftlichen Mitteln in den Staaten, um allen Bürgern grundlegende Dienstleistungen zu bieten..
In dieser Regierungsform ist es der Staat, der seit der Ausübung und Verwaltung des Staates Zuständigkeiten vor den Staaten oder Verwaltungsabteilungen übernimmt öffentliche Rechte im ganzen Land.
Diese Regierungsform in ihrer reinsten Form ist immer seltener..
Die zentrale Verwaltungsbehörde übt alle Befugnisse in absoluter Weise aus. Ein Beispiel für diese Art von Zentralismus ist Monaco.
Politisch sind die Staaten zentralisiert, aber administrativ sind sie dezentralisiert, weil der Staat ihnen Befugnisse überträgt. Zum Beispiel Frankreich.
Sie sind die Staaten, die den kooperativen Föderalismus politisch zentralisiert haben. Es kann auch als zentralisierter Föderalismus oder einheitlicher Föderalismus bezeichnet werden. Beispiele hierfür sind Länder wie Österreich, Mexiko, Indien und Venezuela.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.