Das Streptobazillen Sie sind eine Bakteriengattung, die sich durch eine Stabform auszeichnet und in Ketten assoziiert ist. Es wurde erstmals 1925 vom rumänischen Mikrobiologen Constantin Levaditi beschrieben und besteht aus 5 Arten. Von diesen ist das am meisten untersuchte Streptobacillus moniliformis.
Einige der Bakterien, aus denen die Gattung besteht, können für den Menschen pathogen sein. Dies ist der Fall bei den oben genannten Streptobacillus moniliformis Y. Streptobacillus notomytis.
Artikelverzeichnis
Die taxonomische Klassifikation von Streptobazillen ist wie folgt:
Bakterien der Gattung Streptobacillus sind stäbchenförmig und können allein oder in langen, gewellten Filamenten gefunden werden. Sie sind ungefähr 0,1 bis 0,7 Mikrometer breit und 1,0 bis 5 Mikrometer lang. Zellen können abgerundete oder spitze Enden haben.
Durch das Mikroskop wurde beobachtet, dass einige Zellen im zentralen Bereich eine Ausbuchtung aufweisen, so dass die langen Ketten von Bakterienzellen manchmal wie "Perlenketten" aussehen, wie eine Perlenkette.
Ebenso haben Bakterienzellen keine Schutzkapsel und produzieren keine Sporen, um sich selbst zu schützen, wenn die Umweltbedingungen feindlich werden..
Wenn es im Labor kultiviert wird, entwickelt es Kolonien, die klein, kreisförmig und grau gefärbt sind. Sie haben auch ein glattes und glänzendes Aussehen. In ähnlicher Weise wurden Kolonien beobachtet, die die klassische "Spiegelei" -Form aufweisen, deren dichtes Zentrum den Agar durchdringt.
Wichtig ist, dass das Erscheinungsbild der Kolonien auch stark vom Kulturmedium abhängt. Beispielsweise sind sie auf Serumagar ungefähr 1 bis 2 Millimeter lang und entwickeln sich innerhalb von 3 Tagen. Während diejenigen, die in Serumbrühe kultiviert werden, im unteren Teil und auf beiden Seiten der Röhrchen ein weißes Sediment aufweisen..
Bakterien der Gattung Streptobacillus gehören zur Gruppe der gramnegativen. Wenn sie einer Gram-Färbung unterzogen werden, nehmen sie eine fuchsia Farbe an, was bedeutet, dass sie in ihrer Zellwand keine Partikel der Gram-Färbung zurückhalten.
Aus geografischer Sicht ist die Gattung Streptobacillus auf dem ganzen Planeten weit verbreitet.
Je nach Art kommen sie in unterschiedlichen Lebensräumen vor. Beispielsweise Streptobacillus moniliformis im Oropharynx einiger Nagetiere gefunden, Streptobacillus hongongnensis Es wird angenommen, dass es sich um ein Mitglied der menschlichen Pharyngeal-Mikrobiota handelt Streptobacillus notomytis es ist auch in Nagetieren wie Ratten vorhanden.
Aus biochemischer Sicht sind die Bakterien dieser Gattung:
-Katalase negativ: Dies bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, Wasserstoffperoxidmoleküle abzubauen, da sie das Enzym Katalase nicht synthetisieren.
-Negatives Indol: Sie können die Aminosäure Tryptophan nicht abbauen, um Indol zu erhalten, da sie die Enzyme Tryptophanase nicht produzieren.
-Negative Urease: Diese Bakterien hydrolysieren Harnstoff nicht, da sie das Enzym Urease nicht synthetisieren können.
-Reduziert Nitrate nicht zu Nitriten: Dies liegt daran, dass sie das Enzym Nitratreduktase nicht synthetisieren.
Einige Arten dieser Gattung gelten als pathogen für den Menschen. Von allen ist derjenige, der am meisten untersucht wurde Streptobacillus moniliformis. Dies ist verantwortlich für Rattenbissfieber beim Menschen. Ebenfalls Streptobacillus notomytis ist für einen kleinen Prozentsatz der Fälle verantwortlich.
Die Gattung Streptobacillus umfasst insgesamt 5 Arten, von denen die bekannteste und am besten untersuchte ist Streptobacillus moniliformis.
Es ist ein gramnegatives Bakterium, das hauptsächlich als Teil der Mikrobiota des Pharynx von Nagetieren wie Ratten gefunden wird. Misst ungefähr 0,5 Mikrometer breit, bis zu 5 Mikrometer lang.
Ebenso neigen sie dazu, Ketten zu bilden, die wie eine Halskette aussehen. Darüber hinaus können häufig bestimmte dafür charakteristische Entzündungen oder seitliche Beulen beobachtet werden. Ähnlich, Streptobacillus moniliformis Es kann in zwei Formen auftreten: die häufigste, die Bacillare; und in Form von L. Letzteres gilt als nicht pathogen.
Es entwickelt sich unter Durchschnittstemperaturen zwischen 30 ° C und 37 ° C angemessen, wobei es durchschnittlich 3 Tage dauert, bis die ersten Kolonien erscheinen. Das ideale Kulturmedium für das Wachstum dieses Bakteriums ist Trypticase-Soja-Agar, der mit Rinderserum (20%), Aszitesflüssigkeit (5%) und Blut (15%) angereichert werden muss..
Es ist ein bekannter menschlicher Erreger, der durch den Biss von Nagetieren erworben wird. Verursacht beim Menschen eine Krankheit, die als Haverhill-Fieber oder Rattenbissfieber bekannt ist.
Die anderen Arten dieser Gattung sind nicht so bekannt und auch von großer medizinischer Bedeutung. Diese sind:
-Streptobacillus felis: seine Eigenschaften sind denen von Streptobacillus moniliformis sehr ähnlich. Es wurde aus Katzen isoliert, die an einer Lungenentzündung leiden.
-Streptobacillus hongkongensis: Es verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es zum ersten Mal in der Stadt Hongkong isoliert wurde. Es wurde bei Patienten mit septischer Arthritis isoliert. Ebenso wurde es als Bewohner des menschlichen Oropharynx angesehen. Es ist jedoch sehr wenig bekannt.
-Streptobacillus notomytis: Bakterien, die häufig in Mäusen vorhanden sind. Es ist für einen geringen Prozentsatz des Ratten- oder Mausbissfiebers beim Menschen verantwortlich.
-Streptobacillus ratti: Bakterium, das direkt aus Proben schwarzer Ratten isoliert wurde. Es wurde auch wenig untersucht.
Die Hauptkrankheit, die durch Bakterien der Gattung Streptobacillus verursacht wird, ist Rattenbissfieber oder Haverhill-Fieber..
Es wurden zwei Erreger dieser Krankheit festgestellt: Streptobacillus moniliformis Y. Streptobacillus notomytis.
Es ist eine Krankheit, die durch die Übertragung einiger dieser Bakterien durch direkten Kontakt mit Nagetieren verursacht wird. Wie der Name schon sagt, wird es durch den Biss eines Nagetiers verursacht, obwohl auch Fälle aufgrund des Kontakts mit Kot oder Speichel des Trägertiers beschrieben wurden..
Menschen, die in Forschungslabors arbeiten, in denen diese Tierarten verwendet werden, bilden eine Risikogruppe für diese Krankheit.
Bisse neigen im Allgemeinen dazu, schnell zu heilen. Dies ist jedoch nicht gleichbedeutend mit der Tatsache, dass die Bakterien nicht in den Körper eingedrungen sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Krankheit eine ungefähre Inkubationszeit zwischen 2 und 20 Tagen hat. In diesen Fällen zeigen die Betroffenen keine Symptome. Nach Ablauf dieser Zeit können folgende Symptome auftreten:
Wie bei jeder bakteriellen Infektion können die Bakterien, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, in den Blutkreislauf gelangen und eine Bakteriämie verursachen, die sogar das Leben des Patienten gefährden kann, da sie Organe von großer Bedeutung wie Herz und Gehirn betreffen kann..
Da es sich um eine Infektion handelt, deren Erreger Bakterien sind, ist die ideale Behandlung ein Antibiotikum mit einer durchschnittlichen Dauer zwischen 7 und 10 Tagen. Es hängt alles vom Urteil des Arztes ab.
Die am häufigsten verwendeten Antibiotika sind Penicillin und Amoxicillin. Erythromycin oder Doxycyclin können bei allergischen Patienten angewendet werden..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.