Das Flussmündungen Es handelt sich um Depressionen mit flachem Relief und schlechter Drainage, die dauerhaft oder saisonal überflutet werden. Der Begriff Mündung hat jedoch keine einzige Definition und seine Bedeutung variiert in verschiedenen spanischsprachigen Regionen..
In Chile bezieht sich der Begriff beispielsweise auf kleine Flüsse oder Bäche wie die Marga-Marga-Mündung in Viña del Mar. In Spanien bezieht sich der Begriff auf ausgedehnte flache Salzwasserlagunen, die aus der Salzproduktion durch menschliches Handeln stammen.
Im Allgemeinen bilden die Flussmündungen offene sumpfige Gebiete mit überwiegend niedriger Vegetation. Sie entstehen durch das Überlaufen von Flüssen oder Seen in schlecht entwässerte flache Gebiete oder durch Staunässe aufgrund starker Regenfälle..
Die Flora und Fauna variiert je nach Breitengrad der Mündung und unterscheidet sich zwischen einer tropischen und einer mediterranen Mündung. Beiden Fällen ist jedoch gemeinsam, dass Organismen an Ökosysteme mit dominanter Wasserpräsenz angepasst sind.
Die Flussmündungen werden in die sogenannten Feuchtgebiete eingeteilt, die für die Hauptquelle für Süßwasser von großer Bedeutung sind, und werden durch Relief- und Bodenfaktoren gebildet.
Dieses Ökosystem kann in tropischen Gebieten wie den Flussmündungen von Camaguán in den venezolanischen Ebenen vorkommen. In subtropischen Gebieten befindet sich die Mündung des El Salado an der Pazifikküste Mexikos..
Die Guadalquivir-Flussmündungen in Spanien sind ein Beispiel für eine Flussmündung im Mittelmeerraum. Obwohl es sich in diesem Fall um Flussmündungen handelt, die ursprünglich durch die Handlung von Menschen entstanden sind.
Artikelverzeichnis
Die Flussmündungen zeichnen sich durch flache Reliefvertiefungen mit geringem Gefälle und unzureichenden Entwässerungsböden aus. Normalerweise handelt es sich um ausgedehnte Schwemmlandebenen, dh durch die ein Fluss fließt, der sie regelmäßig überflutet und deren Boden eine geringe Fruchtbarkeit aufweist.
Die Flussmündungen sind das Produkt permanenter oder periodischer Hochwasserströme aufgrund des Überlaufs von Flüssen oder Seen oder aufgrund der Auswirkungen von Regen..
Es sind relativ große und flache Feuchtgebiete (weniger als 3 m), in denen Wasser wenig beweglich ist. Im Allgemeinen kann die Oberflächentemperatur aufgrund der geringen Neigung und der geringen Tiefe hoch sein.
Das Wasser ist frisch und hat angesichts der Vegetationsmenge im Verhältnis zum Wasservolumen einen geringen Gehalt an gelöstem Sauerstoff. In ähnlicher Weise ist reichlich suspendierte organische Substanz in Suspension vorhanden..
Bei den Flussmündungen im Süden der Iberischen Halbinsel, wie den Flussmündungen von Guadalquivir, handelt es sich um flache Salzwasserlagunen. Diese Flussmündungen sind jedoch keine rein natürlichen Formationen, da sie ursprünglich durch menschliches Handeln zur Salzgewinnung entstanden sind..
Als diese aufgegeben wurden, wurden sie eingebürgert und zu einem Zufluchtsort für die für die Küste typische Flora und Fauna..
Im Gegensatz zu vielen Sümpfen zeichnen sich Flussmündungen durch eine niedrige Vegetation aus, in der Bäume knapp sind oder fehlen. Ein großer Teil der Wasseroberfläche ist von untergetauchten, schwimmenden oder verwurzelten Wasserpflanzen bedeckt, und auf den Gebieten des Festlandes entwickeln sich hauptsächlich Graslandschaften..
Gräser, Seggen und Familien von Wasserpflanzen wie Alismataceae, Hydrocharitaceae, Potamogetonaceae, Lemnaceae und andere überwiegen. Die Artenzusammensetzung variiert jedoch je nach geografischem Gebiet..
Die Fauna ist vielfältig, auch je nach Breitengrad. Ein typisches Merkmal ist jedoch die Fülle an Wasservögeln, insbesondere Watvögeln. In den Flussmündungen gibt es Reiher verschiedener Arten, Spatelvögel und auch Greifvögel wie Adler und Falken..
Aufgrund ihrer Natur kommen Flussmündungen in unterschiedlichen Klimazonen vor, die von tropischen bis zu mediterranen Bedingungen reichen..
Im Allgemeinen gibt es eine hohe Sonneneinstrahlung und in tropischen Flussmündungen ist der Niederschlag hoch (über 1.600 mm pro Jahr), jedoch deutlich saisonabhängig. Die Durchschnittstemperatur in tropischen Flussmündungen liegt bei 27 ºC.
Sie sind eine große Schwemmlandebene von 190,3 kmzwei in den Ebenen Venezuelas, südwestlich des Bundesstaates Guárico, der die Nebenflüsse des Orinoco-Beckens empfängt. Zu den wichtigsten Flüssen zählen die Portuguesa, Capanaparo und Apure.
Es ist eine überflutete bewaldete Savanne, in der die Baumelemente mit einer Dominanz von Palmen und Hülsenfrüchten verstreut sind.
Eine große Vielfalt an Vögeln, darunter: Reiher, Falken, Tukane und Kolibris. Reptilien wie der Orinoco-Kaiman (Crocodylus intermedius), der Schleim (Kaiman-Krokodil), Schildkröten und Anakonda (Eunectes murinus).
Es ist auch möglich, große Säugetiere wie Amphibien wie Chigüire oder Capybara zu finden (Hydrochoerus hydrochaeris) und aquatische wie der Delphin oder Flussdelfin (Inia geoffrensis).
Ein Teil ist dem Schutz von Wildtieren und touristischen Aktivitäten gewidmet. Während andere Bereiche der Reisproduktion und der Fischzucht gewidmet sind.
Sie befinden sich im mexikanischen Pazifik in der Gemeinde Puerto Vallarta in Jalisco, die aus der Ebene des Ameca-Deltas besteht. Das Gebiet ist vom mexikanischen Staat offiziell als ökologische Schutzzone geschützt.
Das Gebiet umfasst etwa 170 Hektar und umfasst neben der charakteristischen Vegetation der Flussmündung auch Mangroven an der Küste.
Insgesamt wurden in der Region rund 200 Pflanzenarten inventarisiert. Die am besten vertretenen Familien sind Gräser, Hülsenfrüchte und Verbundwerkstoffe. Charakteristische Arten wie "tule" (Typha dominguensis), die die sogenannten Tulares bildet.
Sie befinden sich in der argentinischen Provinz Entre Ríos zwischen den Flüssen Paraná und Uruguay im Becken von Río Plata. Der Name Iberá stammt aus dem Guaraní: „Wasser, das scheint“. Zusammen mit dem Pantanal von Brasilien bildet es ein großartiges kontinuierliches System, das eines der wichtigsten tropischen Feuchtgebiete darstellt.
Die Iberá-Flussmündungen setzen sich mit den 12.000 km langen Ñeembucú-Flussmündungen in Paraguay fortzwei in Argentinien erreichen sie 45.000 km, wenn sie sich den paraguayischen Flussmündungen anschließenzwei. Die Hauptwasserquelle, die die Mündungen von Iberá speist, sind die starken Regenfälle in der Region, verbunden mit dem meist flachen Relief des Gebiets..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.