Symptome, Ursachen und Behandlungen der paranoiden Schizophrenie

3958
Basil Manning
Symptome, Ursachen und Behandlungen der paranoiden Schizophrenie

Das paranoide Schizophrenie dient dazu, der Krankheit, an der viele Patienten mit Schizophrenie leiden und deren Hauptmanifestationen positive Symptome sind, einen Namen zu geben.

Diese Untergruppe zeichnet sich durch ein klinisches Bild aus, in dem relativ stabile und häufig paranoide Wahnvorstellungen vorherrschen, die von Halluzinationen (insbesondere auditorischen) und Wahrnehmungsstörungen begleitet werden.

Es ist zu beachten, dass die Aufteilung dieser psychischen Störung in verschiedene Kategorien (paranoide, hebephrene, katatonische Schizophrenie usw.) in Frage gestellt wurde. Tatsächlich wurden diese Untergruppen aus den neuesten Handbüchern zur Diagnose der psychischen Gesundheit gestrichen, da unzureichende wissenschaftliche Beweise für ihre Prävalenz gefunden wurden.

Dies bedeutet, dass Menschen mit Schizophrenie nicht systematisch in die verschiedenen vorgeschlagenen Untergruppen aufgenommen werden können, da bei verschiedenen Patienten tendenziell eine große Vielfalt von Symptomen auftritt..

Auf diese Weise kann eine schizophrene Person positive, negative oder unorganisierte Symptome mit einer relativen Willkür präsentieren, so dass die Erstellung spezifischer diagnostischer Kategorien kompliziert wird.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Untergruppen nicht nützlich sind, da es beispielsweise viele schizophrene Patienten gibt, die an mehr oder weniger ähnlichen Symptomen leiden und die in die Untergruppe der paranoiden Schizophrenie eingeteilt werden können.

Artikelverzeichnis

  • 1 Diagnose
  • 2 Ursachen
  • 3 Behandlung und Prognose
  • 4 Symptome einer Schizophrenie
    • 4.1 Positive Symptome
    • 4.2 Negative Symptome
    • 4.3 Unorganisierte Symptome
  • 5 Referenzen

Diagnose

Um die Diagnose einer paranoiden Schizophrenie zu stellen, müssen die allgemeinen Richtlinien für die Diagnose einer Schizophrenie erfüllt sein und darüber hinaus müssen Halluzinationen und Wahnvorstellungen überwiegen.

In Bezug auf Wahnvorstellungen sind die folgenden die häufigsten:

  1. Verfolgungswahn: Der Patient kann sich verfolgt, betrogen, misshandelt, ausspioniert, diffamiert, vergiftet oder unter Drogen gesetzt fühlen, dass er ausgeraubt wird, dass eine Verschwörung gegen ihn vorliegt oder dass er den falschen Glauben hat, verletzt zu werden.
  2. Referenztäuschung: Sie basiert auf der falschen Überzeugung, dass Ereignisse, Objekte, das Verhalten anderer Personen und andere Wahrnehmungen, die der Patient erfasst, mit seiner Person zusammenhängen.
  3. Celotypische Ideen: Es ist auch als Otelo-Syndrom und der Patient bekannt und zeichnet sich durch die irrationale Überzeugung aus, dass sein Partner untreu ist, so dass es eine Täuschung der Untreue ist.
  4. Wahnvorstellungen, eine besondere Mission zu haben oder sich körperlich zu verwandeln.

In Bezug auf Halluzinationen sind in der Regel auditive Halluzinationen am häufigsten, bei denen der Patient Stimmen hört, die ihn beschimpfen, ihm Befehle erteilen oder ihn beurteilen. Ebenso werden häufig olfaktorische, sexuelle oder andere Arten von Körperempfindungen beobachtet..

Ursachen

Eine ziemlich signifikante genetische Belastung wurde bei der Entwicklung von Schizophrenie gezeigt. Verschiedene Studien, wie die von Faraone und Santangelo, zeigen, dass die Erblichkeit auf 60-85% geschätzt werden kann.

Ebenso gibt es andere wichtige Risikofaktoren bei der Entwicklung dieser Krankheit. Dazu gehören geburtshilfliche Komplikationen, Unterernährung während der Schwangerschaft, Geburt im Winter und Veränderungen der psychomotorischen Entwicklung.

In diesem Sinne wird Schizophrenie als eine neurologische Entwicklungskrankheit verstanden, bei der das Leiden unter den oben genannten Faktoren und eine hohe genetische Belastung die Person dazu veranlassen können, eine psychische Erkrankung zu entwickeln.

Ebenso könnten Faktoren wie der Konsum bestimmter Medikamente, insbesondere Marihuana, oder das Auftreten von Stressereignissen die Entwicklung der Krankheit in einer Gehirnstruktur auslösen, die bereits für Schizophrenie prädisponiert ist.

Behandlung und Prognose

Paranoide Schizophrenie wird als die therapeutisch zugänglichste Art von Schizophrenie mit der besten Prognose charakterisiert. Diese Tatsache wird durch zwei Hauptgründe erklärt.

Die erste basiert auf der Art der pharmakologischen Behandlung, die heute für Schizophrenie existiert, die bei positiven Symptomen (bei paranoider Schizophrenie vorhanden) sehr wirksam und bei negativen Symptomen (bei paranoider Schizophrenie nicht vorhanden) ziemlich unwirksam oder sogar schädlich ist..

Der zweite Grund erklärt sich aus dem Fehlen negativer Symptome und kognitiver Beeinträchtigungen, die bei paranoider Schizophrenie vorherrschen.

Auf diese Weise werden die langfristigen Auswirkungen der Schizophrenie, wie die Entwicklung eines völlig apathischen und stumpfen affektiven Zustands und die allmähliche Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten, bei dieser Art von Schizophrenie normalerweise mit geringerer Intensität dargestellt.

Daher wird paranoide Schizophrenie hauptsächlich durch Psychopharmaka behandelt..

Derzeit sind atypische Antipsychotika wie Quetiapin, Clozapin oder Risperidon am weitesten verbreitet, die Wahnvorstellungen und Halluzinationen reduzieren und tendenziell weniger Nebenwirkungen hervorrufen als herkömmliche Antipsychotika.

Ebenso können Menschen mit paranoider Schizophrenie von einer psychologischen Behandlung profitieren..

Erstens ist die Motivationstherapie für den Psychotherapeuten in der Regel ein sehr nützliches Instrument, um sicherzustellen, dass Patienten, die sich einer Schizophrenie nicht bewusst sind, die medikamentöse Behandlung angemessen einhalten und Antipsychotika einnehmen können, die positive Symptome lindern.

Auf der anderen Seite sind kognitiv-verhaltensbezogene Behandlungen zur Behandlung der Intensität von Wahnvorstellungen und Halluzinationen sowie das Training sozialer Fähigkeiten zur Steigerung des Leistungsniveaus des Patienten sehr vorteilhafte Behandlungen.

Schließlich sind psychoedukative familiäre Interventionen sehr nützlich, um sowohl dem Patienten als auch der Familie zu helfen, die Krankheit zu verstehen und richtig zu behandeln.

Symptome einer Schizophrenie

Um das Verständnis der Symptome der Schizophrenie zu vereinfachen, können diese in drei große Gruppen unterteilt werden: positiv, negativ und unorganisiert.

Positive Symptome

Die positiven Symptome der Schizophrenie sind wahrscheinlich die bekanntesten und diejenigen, die die meiste soziale und berufliche Aufmerksamkeit erhalten..

Daher haben die meisten Schizophrenie-Behandlungen das Ziel, diese Arten von Manifestationen zu remittieren oder abzuschwächen, was zum großen Teil auf die große Exzentrizität zurückzuführen ist, die sie charakterisiert..

Unter den positiven Symptomen finden wir formale Denkstörungen, dh Wahnvorstellungen oder paranoide Ideen.

Die Wahnvorstellungen, unter denen eine Person mit Schizophrenie leiden kann, können von vielen verschiedenen Arten sein, sie können auch eine größere Organisation erlangen und daher eine wichtigere Rolle im Denken der Person spielen oder milder und fragmentierter sein.

Zu den typischsten Wahnvorstellungen zählen solche der Verfolgung, bei denen der Patient glaubt, von anderen Menschen verfolgt zu werden, die Selbstreferenz, bei der der Patient glaubt, dass andere Menschen über ihn sprechen, oder die celotypische, die auf einer Wahnvorstellung beruht Überzeugung, dass der Partner untreu ist.

Ebenso sind andere Arten von Wahnvorstellungen, die gefunden werden können, die Erotomanen, die Größenwahnsinnigen, die mystischen Wahnvorstellungen, die der Schuld, der Nihilist oder der Hypochonder.

Schließlich sind die schwerwiegendsten Wahnvorstellungen die der Gedankenausrichtung, die durch die Überzeugung des Patienten gekennzeichnet sind, dass andere Menschen ihre eigenen Gedanken kontrollieren, lesen, stehlen oder verbreiten.

Ein weiteres wichtiges positives Symptom sind Halluzinationen, die sowohl visuell als auch akustisch oder sensorisch sein können..

Schließlich finden wir als positive Symptome formale Denkstörungen wie Entgleisung, bei denen die Person beim Sprechen den Faden des Gesprächs verliert, oder Tachypsychie, die durch übermäßig beschleunigtes Denken gekennzeichnet ist.

Negative Symptome

Negative Symptome sind die andere Seite der Medaille, dh alle Symptome, die eine Person mit Schizophrenie aufweisen kann und die sich auf eine Abnahme sowohl des kognitiven Niveaus als auch der Stimmung beziehen..

Diese Symptome sind normalerweise weniger exzentrisch als die positiven, sie ziehen weniger Aufmerksamkeit auf sich, sie können eine Form annehmen, die depressiven Symptomen ähnelt, und sie erhalten im Allgemeinen weniger Aufmerksamkeit bei der Behandlung.

Tatsächlich können die meisten Medikamente zur Verringerung positiver Symptome (wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen) negative Symptome verstärken..

Ebenso sind sich nur wenige Menschen bewusst, dass eine Person mit Schizophrenie an solchen Symptomen leiden kann, die ihrerseits die meisten Beschwerden und Verschlechterungen verursachen.

Unter den negativen Symptomen finden wir Sprachstörungen, die normalerweise ärmer, langsamer und verschlechtert werden und weniger Inhalt haben.

Ebenso gibt es eine Verschlechterung des Denkens, die auch dazu neigt, langsamer zu werden, zu blockieren und verarmt zu werden..

Schließlich treten auf emotionaler Ebene Symptome wie Apathie oder Anhedonie, Energieverlust, affektive Gleichgültigkeit und Mattheit auf..

Desorganisierte Symptome

Schließlich beziehen sich unorganisierte Symptome auf eine große Anzahl von Manifestationen, die sowohl das Verhalten als auch die Sprache von Menschen mit Schizophrenie beeinflussen.

Auf diese Weise treten Sprachstörungen wie Stottern, Echolalie (sofortige Wiederholung dessen, was eine andere Person sagt) oder völlig unorganisierte Reden auf, in denen Wörter ohne irgendeine semantische Struktur gesprochen werden.

Ebenso können katatonische Symptome wie Manierismen (automatische, sich wiederholende und unbewusste Bewegungen der Finger), bizarre Körperhaltungen (seltsame und unbewusste Körperpositionen, die sogar körperliche Verletzungen verursachen können) oder katatonischer Stupor auftreten..

Andere Symptome, die auftreten können, sind induzierte abnormale Bewegungen wie die automatische und unbewusste Nachahmung von Bewegungen anderer Personen, extremer Negativismus, Stille oder extravagantes Verhalten.

In diesem Artikel werde ich die Symptome, Ursachen, Behandlung, Diagnose, Risikofaktoren, Ratschläge für die Betroffenen und ihre Familien und vieles mehr erläutern..

Verweise

  1. American Psychiatric Association: Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen IV (DSM IV). Hrsg. Masson, Barcelona 1995.
  2. Cuesta MJ, Peralta V, Serrano JF. ?? Neue Perspektiven in der Psychopathologie schizophrener Erkrankungen ?? Annalen des Navarra Gesundheitssystems? 2001 Vol. 23; Suppl.
  3. Cuesta MJ, Peralta V, Zarzuela A? Neuropsychologie und Schizophrenie? Annalen des Navarra Gesundheitssystems? 2001 Vol 23; Suppl.
  4. Lieberman RP et al. Schizophrenie und andere psychotische Störungen. PSA-R Selbsteinschätzung und Aktualisierung in der Psychiatrie. 2000. S. 12-69.
  5. Marenco S, Weinberger DR. "geburtshilfliche Risikofaktoren für Schizophrenie und ihre Beziehung zur genetischen Veranlagung". In Stone W, Farone S und Tsuang M Eds. Frühzeitige Intervention und Prävention von Schizophrenie. J und C Medizinische Fragen. Barcelona 2004. S. 43-71.
  6. San Emeterio M., Aymerich M., Faus G. et al. ?? Leitfaden für die klinische Praxis zur Versorgung des schizophrenen Patienten ?? GPC 01/2003. Okt. 2003.
  7. Sadock BJ, Sadock VA. ??Schizophrenie??. In Kaplan Sadock eds? Synopsis der Psychiatrie. Neunte Ausgabe? Hrsg. Waverly Hispanica SA. 2004. S. 471-505.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.