Das Achsenskelett Es ist eine der beiden Hauptgruppen von Knochen im menschlichen Körper. Es besteht aus den Knochen, die die Mittelachse des Körpers bilden, dh denjenigen, die den Schädel, den Hals, den Brustkorb und die Wirbelsäule bilden und deren Hauptfunktion darin besteht, lebenswichtige Organe zu schützen.
Das menschliche Skelett sowie das der meisten Wirbeltiere bestehen aus zwei Gruppen von Knochen, die allgemein als axiales Skelett und appendikuläres Skelett bekannt sind..
Mehr als 50% der Knochen des menschlichen Körpers gehören jedoch zum appendikulären Skelett, und trotz ihres geringeren Anteils erfüllen die Knochen des axialen Skeletts äußerst wichtige Schutz- und Stützfunktionen, da sie lebenswichtige Organe wie das Gehirn und die Wirbelsäule schützen Rücken und Eingeweide.
Somit sind die Knochen des axialen Skeletts diejenigen, die den Kopf, die Wirbel und den Rumpf bilden, während die des appendikulären Skeletts, wie der Name schon sagt, diejenigen sind, die die Anhänge des axialen Skeletts bilden, dh die oberen Extremitäten und die unteren , die in Bewegung und Fortbewegung funktionieren.
Das axiale Skelett ist ein grundlegender Bestandteil des menschlichen Skeletts, da der Schutz und die Unterstützung der verschiedenen inneren Organsysteme davon abhängen: das Nervensystem, das Verdauungssystem, das Herz-Kreislauf-System, das Atmungssystem und ein Teil des Muskelsystems..
Das Zentralnervensystem, das aus Gehirn und Rückenmark besteht, liegt hauptsächlich in den Strukturen des Axialskeletts, die dem Schädel und der Wirbelsäule entsprechen..
Darüber hinaus ist nicht nur das Gehirn im Schädel untergebracht, sondern auch die Räume, die entsprechen:
- die Augenhöhlen (wo die Augen angeordnet sind)
- die Nasenhöhle (Teil des Atmungssystems)
- Kiefer und Mund (Teil des Verdauungssystems)
- die Trommelfellhöhle (wo sich die 3 kleinen Knochen der Ohren befinden)
Das Herz-Kreislauf- und das Atmungssystem befinden sich im sogenannten Thorax oder Rumpf, wo Herz und Lunge, jeweils die Hauptorgane, hauptsächlich durch den von den Rippen gebildeten Brustkorb geschützt sind..
Obwohl es eine harte Abwehr bietet, sind die Rippen im Brustkorb so angeordnet, dass sich die Lunge während des Einatmens ausdehnen und sich während des Ausatmens zusammenziehen kann..
Das axiale Skelett, das den zentralen Teil des Körpers bildet, besteht aus 80 Knochen, die in drei Regionen verteilt sind: dem Kopf, der Wirbelsäule und dem Thorax..
Die knöcherne Komponente des Kopfes besteht aus 22 separaten Knochen wie dem Schädel, den Gesichtsknochen, den Gehörknöcheln des Mittelohrs in der Trommelfellhöhle und dem Zungenbein (unter dem Kiefer)..
Es gibt 8 Schädelknochen, die die Höhle bilden, in der sich das Gehirn befindet, und eine Befestigungsstelle für die Muskeln von Kopf und Hals bieten. Diese Knochen sind:
- Stirnbein
- Scheitelknochen (2)
- Schläfenknochen (2)
- Hinterhauptbein
- Keilbein
- Ethmoidknochen
Die Trommelfellhöhle, die dem Mittelohr entspricht, enthält drei kleine „verkettete“ Knochen. Tatsächlich sind sie die drei kleinsten Knochen im menschlichen Körper und werden deshalb als Gehörknöchelchen bezeichnet. Die drei Gehörknöchelchen sind:
- Hammer (2, einer in jedes Ohr)
- Amboss (2, einer in jedem Ohr)
- Stapes (2, einer in jedem Ohr)
Die Hauptfunktion dieser Knochen besteht darin, Schwingungsschallwellen, die mit dem Trommelfell (das das Außenohr vom Mittelohr trennt) kollidieren, in die Cochlea zu übertragen, eine mit Flüssigkeit gefüllte Höhle, die zum Innenohr gehört..
Es gibt 14 Gesichtsknochen und sie zeichnen sich durch ihre Beziehung zu den Sinnesorganen aus:
- Nasenknochen (2)
- Oberkieferknochen (2)
- Zygomatische Knochen (2)
- Pfälzer Knochen (2)
- Vomer Knochen
- Tränenknochen (2)
- Nasenturbinaten (2)
- Unterkieferknochen
Der andere Knochen des Axialskeletts, der sich im kephalen Bereich (am Kopf) befindet, ist der Zungenbein, Das befindet sich unterhalb des Kiefers im vorderen Teil des Halses, wo es mit den Muskeln des Kiefers, des Kehlkopfes und der Zunge verbunden ist.
Dieser Teil des axialen Skeletts trägt das Gewicht des Kopfes, schützt das Rückenmark und ist der Ort, an dem sich die Rippen, der Nacken und die Rückenmuskulatur verbinden. Es besteht aus 26 Knochen, von denen 24 den Wirbeln und die anderen beiden dem Kreuzbein und dem Steißbein entsprechen. Insgesamt hat es eine ungefähre Länge von 70-71 cm.
Die Reihenfolge, in der diese Knochen in der Wirbelsäule angeordnet sind, ist wie folgt:
- C1 ist der erste Wirbel, auch als Atlas-Knochen bekannt. Hier verbindet sich der Schädel mit der Wirbelsäule
- C2, der zweite Wirbel, auch als Achsenknochen bekannt; es liegt genau zwischen dem Atlas und dem dritten Wirbel
- C3-C7 (5), genannt Halswirbel
- Th1-Th12 (12), Brustwirbel genannt
- L1-L5 (5), Lendenwirbel genannt
- Sakralknochen
- Steißbein
Die Wirbel sind Knochen, die so angeordnet sind, dass sie einen hohlen zylindrischen Hohlraum bilden, der die Nerven enthält, aus denen das Rückenmark besteht, das Teil des Zentralnervensystems ist. Die Wirbel haben auch Kerben, durch die die Spinalnerven austreten können.
Die Brust des menschlichen Körpers besteht aus dem Skelett, das die Brusthöhle bildet. Das Brustbein und die Rippen gehören zu diesem Teil des axialen Skeletts, insgesamt 25.
Die Knochen des Thorax schützen nicht nur lebenswichtige Organe wie Herz, Lunge und andere Eingeweide, sondern stützen auch die Schultergürtel und oberen Gliedmaßen und dienen als Fixierungsstelle für das Zwerchfell, die Muskeln von Rücken, Nacken, Schultern und Truhe.
Die Knochen des Thorax sind:
- Das Sternum: Manubrium-, Körper- und Xiphoid-Prozess (drei lange flache Knochen, die im vorderen Bereich der Brust zu einem verschmolzen sind)
- Die Rippen (12 Paare, an den Brustwirbeln auf der Rückseite des Körpers befestigt)
Mit Ausnahme des 11. und 12. Rippenpaares sind alle Rippen über den sogenannten "Knorpel" am Brustbein befestigt..
Die 8 Knochen, aus denen die Schädelhöhle besteht, sind durch eine Art faseriger Gelenke mit sehr geringer Bewegung, die als bekannt sind, eng miteinander verbunden Nähte, das sind vom Typ Synarthrose, dh unbewegliche Gelenke.
Es gibt vier Arten von Nähten im Schädel:
- Lambdoidnaht (okzipital-parietal)
- Koronale Naht (frontal-parietal)
- Sagittale (parietale) Naht
- Plattenepithel (zeitlich-parietale) Nähte
Zusätzlich werden die Zähne mit den Ober- und Unterkieferknochen durch eine Art Gelenk, die als Gonphose bekannt ist, artikuliert, die faserig und unbeweglich sind..
Die Wirbel, aus denen die Wirbelsäule besteht, sind dank der als Bandscheiben bezeichneten Gelenke miteinander verbunden. Hierbei handelt es sich um fibrokartilaginäre Gelenke vom Typ Symphyse, die einige Bewegungen ermöglichen und zur Dämpfung der Wirbelsäule während der Bewegung beitragen..
Die Verbindungen zwischen den Rippen und dem Brustbein werden durch sogenannte "Knorpel" vermittelt, bei denen es sich um eine Art Knorpelgelenk handelt, das als Synchondrose bezeichnet wird und eine gewisse Bewegungsfreiheit ermöglicht, die für die Atmung sehr wichtig ist.
Darüber hinaus erfolgt die Ausdehnung der Brusthöhle auch dank der Gelenke zwischen den Brustwirbeln und den hinteren Enden der Rippen, da es sich um Synovialgelenke vom Typ Diarthrose handelt, die als Costovertebralgelenke bekannt sind und durch Bänder verbunden sind ..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.