Spastik Symptome, Ursachen und Behandlungen

3407
Anthony Golden

Das Spastik Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der der Muskeltonus abnormal ansteigt, dh die Muskelsteifheit. Dieses Symptom beeinträchtigt in vielen Fällen die Bewegung oder die Sprachproduktion und ist mit Schmerzen oder Haltungsbeschwerden verbunden.

Normalerweise wird Spastik oft als motorische Störung angesehen, die mit verschiedenen Krankheiten und Behinderungen verbunden ist. Die Ursache liegt in einer Schädigung oder Verletzung der Nervenbahnen, die die Muskelbewegungen steuern, was zu einer Erhöhung des Muskeltonus führt und daher die teilweise / vollständige Bewegung der betroffenen Muskelgruppen erschwert oder unmöglich macht..

Darüber hinaus tritt Spastik normalerweise als eines der Symptome einiger der folgenden Erkrankungen auf: Verletzungen des Rückenmarks, Multiple Sklerose, Zerebralparese, Schlaganfall, Kopftrauma, Amyotrophe Lateralsklerose, erbliche spastische Paraplegien und einige Stoffwechselerkrankungen wie Adrenoleukodystrophie , Phenylketonurie und Krabbe-Krankheit.

Auf klinischer Ebene kann das symptomatologische Bild der Spastik von Hypertonie (abnormaler Anstieg des Muskeltonus), Klonus (schnelle und plötzliche Muskelkontraktionen), übertriebenen Reflexen, Muskelkrämpfen, unwillkürlichem Beinverschluss bis zum Vorhandensein von Kontrakturen variieren.

In einigen Fällen kann Spastik als leichte Muskelsteifheit auftreten, in vielen anderen Fällen treten jedoch intensive, schmerzhafte und unkontrollierbare Muskelkrämpfe auf..

Dieser medizinische Zustand kann sowohl die Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens (Gehen, Essen, Sprechen usw.) als auch die Entwicklung der körperlichen Rehabilitation für bestimmte Pathologien erheblich beeinträchtigen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Was ist Spastik??
  • 2 Wer ist von Spastik betroffen??
  • 3 Symptome
  • 4 Welche Körperbereiche sind am stärksten betroffen??
  • 5 Ursachen
  • 6 Ist Spastik immer vorhanden??
  • 7 Faktoren, die den Muskeltonus oder die Spastik erhöhen
  • 8 Diagnose
  • 9 Assoziierte Komplikationen
  • 10 Behandlung
  • 11 Referenzen

Was ist Spastik??

Spastik ist eine motorische Störung, bei der sich bestimmte Muskelgruppen kontinuierlich zusammenziehen und Muskelverspannungen und -steifheit verursachen..

Die Spastik kann mild sein, ein Gefühl der Verspannung in den Muskeln, oder sie kann durch signifikante Muskelsteifheit, unwillkürliche Krämpfe oder plötzliche Bewegungen verschlimmert werden..

Normalerweise kann diese Veränderung Schmerzen oder Beschwerden verursachen und die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen. Sie ist ein Hindernis für das Gehen, Sitzen, das Einnehmen bequemer Körperhaltungen und sogar das Schlafen..

Menschen, die an dieser Pathologie leiden, beschreiben sie oft als: "Gefühl von Schwere und Steifheit in den Beinen oder Armen", "steife Beine", "als ob sie mehrere Kilo an den Beinen oder Armen tragen", "Schwierigkeiten beim Heben der Füße beim Gehen", usw..

Neben dem Begriff Spastik werden im medizinischen Bereich häufig andere wie Muskelsteifheit oder Hypertonie verwendet, um auf diese Pathologie Bezug zu nehmen.

Im Fall von Hypertonie definieren Angehörige der Gesundheitsberufe dies als eine pathologische Erhöhung des Muskeltonus, dh eine permanente Kontraktion eines Muskels, und unterscheiden zwei Typen.

  • Statisch: Ein erhöhter Muskeltonus ist unabhängig von der Körperaktivität vorhanden und kann in jeder Position beobachtet werden.
  • Dynamisch: Muskelsteifheit tritt nur in bestimmten Situationen auf und ist normalerweise variabel. Es erscheint normalerweise, wenn eine Positionsänderung vorgenommen wird, vor dem
    Vorhandensein von schmerzhaften Reizen oder unter anderem bei freiwilligen Bewegungen.

Wer ist von Spastik betroffen?

Spastik kann jeden betreffen, unabhängig von seiner Altersgruppe, seinem Geschlecht oder anderen soziodemografischen Merkmalen. Daher können wir Fälle von Spastik bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder älteren Menschen finden..

Das Profil der klinischen Beteiligung ist in der Regel sehr unterschiedlich, da es sich um eine motorische Störung handelt, die in den Symptomen einer Vielzahl von angeborenen, erworbenen und neurodegenerativen Pathologien auftritt..

Die American Association of Neurological Surgeons (2006) weist darauf hin, dass weltweit etwa 12 Millionen Menschen von Spastik betroffen sind. Die häufigsten Ursachen sind Zerebralparese und Multiple Sklerose..

Insbesondere Spastik wird als eines der häufigsten Symptome bei Multipler Sklerose (MS) angesehen. Eine Studie des nordamerikanischen Konsortiums für Multiple Skerose (2001) zeigte, dass ungefähr 84% der mit Multipler Sklerose befragten Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres klinischen Verlaufs eine Spastik aufwiesen..

Im Falle einer Zerebralparese wird geschätzt, dass ungefähr 80% der Betroffenen einen unterschiedlichen Grad an Spastik aufweisen. In den Vereinigten Staaten könnten rund 400.000 Menschen betroffen sein.

Symptome

Obwohl die Symptome der Spastik bei den Betroffenen sehr unterschiedlich sind, können wir einige der häufigsten aufzeigen:

  • Plötzliche unwillkürliche Beugung oder Streckung eines der Gliedmaßen.
  • Zieht in Hauptmuskelgruppen: Brust, Rücken, Bauch usw..
  • Muskelkrämpfe oder überaktive Reflexe.
  • Muskelsteifheit in Ruhe.
  • Schwierigkeiten beim Entspannen oder Dehnen von Muskelgruppen.
  • Spannung verschiedener Muskelgruppen während der Aktivität.
  • Schwierigkeit oder Unfähigkeit, freiwillige Bewegungen zu kontrollieren.
  • Clonus: unwillkürliche, sich wiederholende und rhythmische Kontraktion / Entspannung der betroffenen Muskeln.
  • Muskel- und Gelenkschmerzen.

Welche Körperbereiche sind am stärksten betroffen??

Obwohl es große Muskelgruppen betreffen kann, ist Spastik am häufigsten über:

  • Untere Extremitäten: Bei den Beinen betrifft die Spastik hauptsächlich die Streckmuskeln des Quadrizeps, der Waden und der Adduktoren der Hüfte.
  • Überlegene Gliedmaßen: Bei den Armen betrifft die Spastik hauptsächlich die Beugemuskeln der Finger, des Handgelenks, des Bizeps und der Schulteradduktoren.

Aus diesem Grund ist es auch möglich, abnormale Haltungsmuster zu beobachten: Hüfte nach innen gebeugt, Fußspitze nach unten, Knie gebeugt, unter anderem..

Ursachen

Die Nervenverbindungen zwischen Rückenmark und Gehirn sind Teil eines komplexen Informationsübertragungskreislaufs, der unsere Bewegungen steuert..

Alle Informationen über Prozesse und Empfindungen wie Berührung, Bewegung oder Muskeldehnung werden vom Rückenmark an das Gehirn übertragen..

Das Gehirn ist dafür verantwortlich, alle Informationen zu interpretieren, die es erreichen, und eine Antwort in Form von Anweisungen über das Rückenmark zu erarbeiten, um so unsere Bewegungen zu steuern.

Wenn bei der Steuerung von Bewegung und Muskelgruppen erhebliche Verletzungen und Schäden an den Nervenbahnen auftreten, kann sich unter anderem Spastik entwickeln.

Nach einer Verletzung wird der normale Fluss der Informationsantwort unterbrochen, die Nachricht erreicht möglicherweise nicht das Gehirn oder das Gehirn erzeugt möglicherweise keine effiziente Antwort. Daher kann Spastik auftreten, wenn Schäden sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark auftreten..

Wenn die Läsionen auf Hirnregionen beschränkt sind, wirkt sich Spastik grundlegend auf die Beugung der oberen Extremitäten und die Streckung der unteren aus. Im Gegenteil, wenn die Verletzung verschiedene Bereiche des Rückenmarks betrifft, wird Spastik in Form von Flexion und Adduktion der oberen Gliedmaßen beobachtet.

Im Fall von Spastik wurden verschiedene Pathologien beschrieben, die sich auf die Bewegungspfade auswirken:

  • Zerebralparese (CP).
  • Multiple Sklerose (MS).
  • Kopfverletzungen (TBI).
  • Ictus.
  • Rückenmarksverletzungen.
  • Enzephalitis.
  • Meningitis.
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).
  • Phenylketonurie.

Ist Spastik immer vorhanden??

Der Schweregrad der Spastik ist sehr unterschiedlich und reicht von leichten, mittelschweren bis schweren Fällen. Es ist auch eine variable Erkrankung im Laufe des Tages, in vielen Fällen hängt ihr Auftreten von der Position oder der Aktivität ab, die ausgeführt wird..

Darüber hinaus beeinflussen Umwelt- und psychologische Faktoren tendenziell die Wahrnehmung von Schmerzen.

Faktoren, die den Muskeltonus oder die Spastik erhöhen

Es wurden einige Ereignisse, Handlungen oder Umstände identifiziert, die dazu neigen, die Schwere und das Auftreten von Spastik zu erhöhen:

  • Bewegen Sie Ihre Beine oder Arme.
  • Dehnen Sie Ihre Muskeln.
  • Hautpathologien: Reizung, Rötung, Nesselsucht usw..
  • Druckgeschwüre.
  • Volle Blasen- oder Harnwegsinfektion.
  • Verstopfung.
  • Frakturen und andere Muskelverletzungen.

Diagnose

Wenn eine Person an einer der oben genannten ätiologischen Erkrankungen leidet (Zerebralparese, MS usw.), können sowohl Muskelschwäche als auch Hypertonie auftreten.

Eine genaue Diagnose der Spastik erfordert sowohl eine detaillierte Anamnese des Patienten als auch eine detaillierte körperliche Untersuchung.

Viele Fachärzte sind der Meinung, dass folgende Bereiche bewertet werden sollten:

  • Muskeltonus: über modifizierte Ashworth-Skala.
  • Gemeinsames Gleichgewicht: durch die Messung von Gelenkwinkeln.
  • Selektive Motorsteuerung: durch die Beobachtung der Fähigkeit, verschiedene Bewegungen auszuführen.
  • Funktionsfähigkeit: gemessen an der Leistung von Aktivitäten des täglichen Lebens.
  • Die Analyse geht: gemessen durch direkte Beobachtung des Gangs.
  • Muskelkrämpfe: durch die Krampfskala.
  • Schmerzen: durch visuelle Analogskala.
  • Subjektive globale Bewertung: durch eine Likert-Bewertungsskala.
  • Beobachtungsmuster: durch körperliche Untersuchung.

Assoziierte Komplikationen

Bei vielen Menschen, die an Spastik leiden, gibt es eine Reihe von Problemen oder negativen Aspekten, die mit dieser Krankheit verbunden sind:

  • Schwierigkeit oder Unfähigkeit, Aktionen auszuführen, die freiwillige Muskelaktivität beinhalten.
  • Vorhandensein abnormaler Haltungsmuster.
  • Schwierigkeiten beim Gehen, Gangstörungen.
  • Schwierigkeit oder Unfähigkeit, viele der Routinetätigkeiten des täglichen Lebens auszuführen (Essen, Baden, Anziehen usw.).
  • Entwicklung von Kontrakturen, Muskelkrämpfen, Muskel- und Gelenkschmerzen.
  • Schwierigkeiten beim Urinieren und Stuhlgang, Harninkontinenz.
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit, an Frakturen, Knochen- und Gelenkfehlbildungen und Druckgeschwüren zu leiden.
  • Auf psychologischer Ebene kann es die Isolation und die Entwicklung depressiver Symptome fördern.
  • Deutliche Abnahme der Lebensqualität.
  • Schwierigkeiten bei der effektiven Entwicklung einer Rehabilitationsbehandlung.

Trotzdem kann Spastik in einigen Fällen auch von Vorteil sein:

  • Verbessert oder verringert die Muskelatrophie aufgrund der Nichtbenutzung verschiedener Muskelgruppen.
  • Reduziert Schwellungen oder Ödeme in den Beinen, die infolge von Immobilität auftreten.
  • Reduziert das Risiko einer Venenthrombose in den unteren Extremitäten.
  • Verringert die Muskelschwäche in den Beinen und fördert das Stehen.
  • Fördert den Entzugsreflex, wenn er einem Schmerz ausgesetzt ist, der Schmerzen verursacht.
  • Verringert die Wahrscheinlichkeit einer Hypotonie, die die Blutdruckkontrolle begünstigt.

Behandlung

Es gibt verschiedene therapeutische Interventionen zur Behandlung der Symptome und Komplikationen der Spastik. Dies sollte behandelt werden, wenn Schmerzen und Muskelsteifheit sowohl die Routinetätigkeiten als auch die Lebensqualität der betroffenen Person negativ beeinflussen..

Im Allgemeinen ist eine große Gruppe von Spezialisten an der Behandlung von Spastik beteiligt, darunter unter anderem: Neurologe, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Neurochirurg und Orthopäde..

Auf klinischer Ebene kann Spastik durch pharmakologische und nicht-pharmakologische Ansätze behandelt werden.

Nicht-pharmakologische therapeutische Intervention

Eine körperliche Intervention oder Behandlung zielt darauf ab, die Symptome der Spastik zu reduzieren:

  • Regelmäßige Muskeldehnungsaktivitäten verbessern die Flexibilität und reduzieren Muskelverspannungen.
  • Übungen mit Gewicht oder in aufrechter Position verbessern auch die Muskelflexibilität.
  • Die Verwendung von Prothesen, Schienen oder anderen orthopädischen Maßnahmen ermöglicht es, das Vorhandensein abnormaler Körperhaltungen zu modifizieren und die Häufigkeit der Präsentation von Muskelkrämpfen zu verbessern.
  • Die Verwendung von Wärme / Kälte ist auch vorteilhaft für die Reduzierung des Muskeltonus.

Diese und andere körperliche Interventionsmaßnahmen müssen von einem Spezialisten kontrolliert und überwacht werden. In der Regel sind Physiotherapeuten für die Durchführung von Rehabilitationsprogrammen im Gesundheitswesen verantwortlich..

Pharmakologische therapeutische Intervention

Eine medikamentöse Intervention wird angewendet, wenn die physikalische Therapie nicht wirksam ist. Bei einer umfassenden Beteiligung verschiedener Körperbereiche können Ärzte orale Medikamente wie Baclonen, Benzodiazepine, Entralen oder Rizanidin verschreiben..

Obwohl sie in vielen Fällen Vorteile bringen, haben sie auch eine Reihe von Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Schwäche oder Übelkeit.

Verweise

  1. AANS. (2016). Spastik. Erhalten von der American Association of Neurological Surgeons.
  2. Cleveland Clinic. (2015). Spastik. Erhalten von der Cleveland Clinic.
  3. Clinic, M. (2014). Spastizitätsmanagement bei Rückenmarksverletzungen. Erhalten von der Mayo-Klinik.
  4. Ihr lebt zusammen. (2009). Was ist Spastik?? Erhalten aus dem Leben mit Spastik.
  5. Doctors, E. (2013). Übungsleitfaden zur Verbesserung der Spastik bei Multipler Sklerose. Erhalten von Multiple Sclerosis.com.
  6. MSKTC. (s.f.). Spastik und Rückenmarksverletzungen. Erhalten vom Model Systems Knowledge Translation Center.
  7. NIH. (2015). Spastik. Von MedlinePlus abgerufen.
  8. NIH. (2011). Spastizitätsinformationsseite. Erhalten vom Nationalen Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall.
  9. Tecglen, C. (2015). Leitfaden für Menschen mit Spastik. Madrid: Nationale Universität für Fernunterricht.
  10. UMMC. (2015). Spastik. Erhalten von der University of Maryland Medical Center.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.