Keilbeinanatomie, Pterygoid-Prozess, Funktionen

2214
Basil Manning

Das Keilbein Es ist ein seltsamer Schädelknochen, der Teil des Gesichtsskeletts ist. Es befindet sich in der Mitte des Schädels, hinter dem Stirnbein und dem Siebbein sowie vor dem Hinterkopf. Es ist einer der sieben Knochen, die sich zur Bildung der Umlaufbahn artikulieren.

Es ist wie ein Schmetterling oder eine Fledermaus geformt, da es einen zentralen Körper mit seitlichen Flügeln hat. In seiner Struktur hat es mehrere Öffnungen und Kanäle, durch die sich neurologische und vaskuläre Strukturen öffnen..

Lage des Keilbeinknochens. Von Bilder werden von Japan Life Science Databases (LSDB) generiert. - von Anatomography, Website von Life Science Databases (LSDB). Sie können dieses Bild über die folgende URL erhalten. https: //commons.wikimedia .org / w / index.php? curid = 7743063

In seinem unteren Teil hat es auf jeder Seite einen Vorsprung, der als Pterygoid-Prozess bezeichnet wird und als Einführfläche für mehrere Gesichtsmuskeln dient. Durch diesen Prozess laufen mehrere neurologische Elemente.

Der Körper des Keilbeins ist hohl und bildet den sogenannten Keilbeinhöhle, eine der acht Nebenhöhlen. Diese Lufthöhlen der Knochen sind Strukturen, die die Phonation beeinflussen, unter anderem die Temperatur der Luft regulieren, die durch die Nase eintritt, und als Abwehr bei Infektionsprozessen..

Aufgrund der Beziehung des Keilbeins zu wichtigen Nerven und Arterien des Gesichts und des Schädels sind seine Verletzungen mit schwerwiegenden Folgen für den Patienten verbunden, sodass sie rechtzeitig behandelt werden müssen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Embryologie
  • 2 Anatomie
    • 2.1 Pterygoid-Prozess
  • 3 Funktionen
  • 4 Verletzungen
    • 4.1 Keilbeinfrakturen
    • 4.2 Frakturen des Pterygoidfortsatzes
  • 5 Referenzen

Embryologie

Das Keilbein beginnt seine Bildung von der 8er Schwangerschaftswoche in einem komplexen Prozess, in dem sein Körper zuerst mit der Kerbe für die Hypophyse und später mit seinen Flügeln gebildet wird. Zu diesem Zeitpunkt sind diese Elemente getrennt.

Gegen 9zu Woche beginnen sich die knorpeligen Ossifikationskerne zu bilden, die schließlich den Knochen zu einer einzigen Struktur vereinen.

Die Keilbeinhöhle, die den hohlen Teil Ihres Körpers darstellt, wird aus den 12 gebildetzu Woche, wenn ein knorpeliger Teil in den Knochenrücken eindringt und eine Höhle bildet, die sich Jahre nach der Geburt mit Luft füllt.

Der Ursprung des Keilbeins ist parallel zu dem des Gehirns, so dass er mit einigen seltenen Geburtsfehlern in Verbindung gebracht werden kann, wie z transsphenoidale Enzephalozele Dies ist der Austritt eines Teils des Gehirns durch die Körperhöhle des Keilbeins aufgrund von Abnormalitäten in seiner Bildung.

Anatomie

Der Keilbeinknochen ist einer der 22 Knochen, aus denen der Schädel besteht, und einer der 8 Knochen, aus denen die Umlaufbahn besteht. Stellt die Grenze zwischen dem Neurokranium und dem Gesichtsskelett dar und verbindet beide Strukturen.

Es ist ein großer, komplexer Knochen, der den Mittelteil unterhalb der Schädelbasis einnimmt. Vorne begrenzt es mit dem Stirnbein und mit dem Siebbein und hinten mit dem Hinterkopf. Seine vorderen Grenzen ermöglichen Stabilität für den Schädel und bilden eine angemessene und starke Höhle für das Gehirn.

Vorder- und Rückansicht des Keilbeins. Von OpenStax College - Anatomie & Physiologie, Connexions-Website. http://cnx.org/content/col11496/1.6/, 19. Juni 2013., CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30131439

Es besteht aus einem quaderförmigen Körper und Seitenstrukturen Keilbeinflügel, in denen zwei Teile erkannt werden: Dur und Moll.

Im Körper des Keilbeins wird eine Depression genannt türkischer Sattel, Hier befindet sich die Hypophyse. Dieser Körper ist hohl und bildet eine der acht Nasennebenhöhlen, die sogenannten Keilbeinhöhle.

                      Türkischer Stuhl                Vom National Endocrine and Metabolic Diseases Information Service, NIH. - http://endocrine.niddk.nih.gov/pubs/prolact/prolact.htm, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8023651

Das Keilbein hat mehrere Öffnungen und Durchgangskanäle, durch die wichtige vaskuläre und neurologische Strukturen verlaufen. Sie sind der Sehkanal für den Sehnerv, das Foramen ovale, die obere Augenhöhlenfissur und das Dornforamen.

In der Position, die es einnimmt, ist es mit 12 Knochen gegliedert. Einzigartige vier: Vomer, Siebbein, Frontal und Occipital; und 6 Paare: zeitlich, zygomatisch, parietal und palatinal.

Pterygoid-Prozess

Der Pterygoid-Prozess ist ein Vorsprung des Keilbeins, der sich auf jeder Seite des Punktes befindet, an dem der Körper auf den größeren Flügel trifft.

Es hat eine pyramidenförmige Form mit einem unteren Scheitelpunkt und einer oberen Basis. In seiner Struktur sind zwei Plättchen beschrieben, eine laterale und eine mediale..

Pterygoid-Prozess rot umrandet (unten). Von Henry Vandyke Carter - Henry Gray (1918) Anatomie des menschlichen Körpers (siehe Abschnitt „Buch“ unten) Bartleby.com: Gray's Anatomy, Tafel 146, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index. php? curid = 566521

Die mediale ist hufeisenförmig, ihre Innenkante dient als Einführfläche für die Sehne des Tensor-Palati-Muskels, während ihre Außenkante einen Teil der seitlichen Grenze der Choanas bildet, die die inneren Öffnungen der Nasenhöhle darstellen..

Andererseits werden die lateralen Pterygoid- und Median-Pterygoid-Muskeln in die laterale Lamina eingeführt. Zusammen mit dem Schläfenbein trägt es zur Bildung einiger Öffnungen für den Durchgang neurologischer Strukturen bei.

Eigenschaften

Der Keilbeinknochen ist an der Verbindung von Gesichts- und Schädelknochen essentiell. Seine Beziehung und Artikulation mit dem Rest der Knochenstrukturen verleiht dem Schädel Steifheit.

Es dient auch als Einführfläche für verschiedene Muskeln, insbesondere den Pterygoid-Prozess, bei dem die Kaumuskeln eingesetzt werden..

Es dient als Schutz für die wichtigen vaskulären und neurologischen Strukturen, die zwischen dem Gehirn, dem Gesichtsraum und dem Gebärmutterhals verlaufen.

Die Keilbeinhöhle hilft wie die übrigen Nasennebenhöhlen, das Gewicht des Schädels zu reduzieren, Nasensekrete abzulassen, die in die Nase eintretende Luft zu erwärmen, vor Infektionen der Atemwege zu schützen und die Resonanz während der Phonation zu verbessern..

Verletzungen

Keilbeinfrakturen

Keilbeinfrakturen sind komplexe und schwere Verletzungen, die rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden müssen..

Ein teilweiser oder vollständiger Verlust des Sehvermögens ist eine häufige Komplikation bei Verletzungen des orbitalen Teils des Knochens. Daher kann es abhängig vom Grad der Verletzung aufgrund der mehreren Nerven, die den Knochen kreuzen, zu mehreren neurologischen Folgen kommen..

Das Auftreten einiger Anzeichen wie des Kampfes, bei dem es sich um das Hämatom in der Hautprojektion des Mastoidfortsatzes handelt, kann auf eine Verletzung des Keilbeinknochens hinweisen.

Bei Verdacht auf eine Schädelbasisfraktur mit Funktionsstörung des Hirnnervs sollte die Möglichkeit einer Verletzung des Keilbeinknochens untersucht werden.

Pterygoid-Prozessfrakturen

Die Fraktur des Pterygoid-Prozesses fällt in die Gruppe der genannten Frakturen des Mittelgesichtes LeFort-Frakturen.

Jede Gesichtsfraktur, die ein schweres Trauma der Nase oder des Stirnbeins mit sich bringt, kann den Pterygoid-Prozess und den Keilbeinknochen betreffen..

LeFort-Fraktur, angezeigt durch einen Pfeil. Von James Heilman, MD - Eigene Arbeit, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8602632

Sie werden anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Die Bestätigung erfolgt wiederum durch bildgebende Untersuchungen wie die einfache Schädelradiographie und die computergestützte Axialtomographie (CT)..

Die Behandlung dieser Frakturen erfolgt chirurgisch, da es sich um eine lebensbedrohliche Verletzung handelt, die die Stabilität des Schädels beeinträchtigt.

Verweise

  1. Jamil, R. T; Waheed, A; Callahan, A. L. (2019). Anatomie, Keilbein. StatPearls. Schatzinsel (FL). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  2. Shumway, C. L.; Motlagh, M; Wade, M. (2019). Anatomie, Kopf und Hals, Orbit Bones. StatPearls. Schatzinsel (FL). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  3. T. Liem, A. R. Becker & A. Panizo (2002). Craniosacrale Osteopathie. Barcelona. Editorial Paidotribo
  4. Koenen, L; Waseem, M. (2019). Orbitalboden (Blowout) -Fraktur. StatPearls. Schatzinsel (FL). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  5. Cope, V. Z. (1917). Die innere Struktur der Keilbeinhöhle. Zeitschrift für Anatomie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  6. Cappello, Z. J; Dublin, A. B. (2018). Anatomie, Kopf und Hals, Nasennebenhöhlen. StatPearls. Schatzinsel (FL). Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.