Tuberöse Sklerose Symptome, Ursachen und Behandlung

3817
Jonah Lester
Tuberöse Sklerose Symptome, Ursachen und Behandlung

Das Tuberkulose ((ET) oder Bourneville-Krankheit Es ist eine Pathologie genetischen Ursprungs, die das Wachstum von gutartigen Tumoren (Hamartomen) und verschiedenen anatomischen Missbildungen in einem oder mehreren Organen hervorruft: Haut, Gehirn, Augen, Lunge, Herz, Nieren usw..

Auf neurologischer Ebene beeinflusst es normalerweise das zentrale (ZNS) und periphere (PNS) Nervensystem erheblich und kann darüber hinaus zu einer Kombination von Symptomen führen, zu denen Anfälle, allgemeine Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensstörungen, Hautfehlbildungen und Nierenerkrankungen gehören.

Die Inzidenz und Schwere der Symptome variiert erheblich zwischen den Betroffenen. Viele Menschen mit Tuberkulose haben eine gute Lebensqualität.

Die Pathologie, die das Leben des Betroffenen am stärksten gefährdet, ist die Nierenbeteiligung. Ein großer Teil der Patienten stirbt an den Folgen von Nierenproblemen und nicht an neurologischen oder Herzproblemen..

Tuberöse Sklerose ist eine Erkrankung, die normalerweise früh im Leben, normalerweise in der Kindheit, erkannt wird. In einigen Fällen verzögert das Fehlen eines signifikanten klinischen Verlaufs die Diagnose jedoch bis zum Erwachsenenalter..

Derzeit gibt es keine spezifische Heilbehandlung für Tuberkulose. Alle medizinischen Eingriffe werden jeweils auf die spezifischen Pathologien und klinischen Manifestationen konditioniert..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Tuberkulose
  • 2 Frequenz
  • 3 Anzeichen und Symptome
    • 3.1-Hautbeteiligung
    • 3.2 -Renale Beteiligung
    • 3.3 - Herzbeteiligung
    • 3.4 -Lungenbeteiligung
    • 3.5 -Neurologische Beteiligung
  • 4 Ursachen
  • 5 Diagnose
  • 6 Gentest
  • 7 Haupt- und Nebenkriterien
    • 7.1 - Wichtige klinische Kriterien
    • 7.2 - Kleinere klinische Kriterien
  • 8 Behandlung
  • 9 Referenzen

Merkmale der Tuberkulose

Tuberöse Sklerose (TS) ist eine Erkrankung, die vor mehr als 100 Jahren beschrieben wurde. 1862 veröffentlichte Von Recklinghausen einen klinischen Bericht, in dem ein Fall eines Neugeborenen beschrieben wurde, dessen Tod auf Herztumoren und zahlreiche Hirnsklerosen zurückzuführen war.

Trotz der Tatsache, dass der französische Neurologe Bourneville 1880 erstmals die charakteristischen Hirnläsionen dieser Pathologie beschrieb, definierte Vogt erst 1908 genau den klinischen Verlauf, der durch die Darstellung der klassischen Triade gekennzeichnet war: Talgadenom, verzögertes Mental und Anfallsepisoden.

Darüber hinaus war es 1913 Berg, der den erblichen Charakter der Übertragung dieser Pathologie demonstrierte.

Der Begriff, der dieser Krankheit ihren Namen gibt, Tuberkulose, bezieht sich auf das Auftreten von Tumorläsionen (verkalkt, mit einer Form ähnlich einer Knolle).

In der medizinischen Literatur finden sich jedoch auch andere Namen wie Morbus Bourneville, Tuberkulose-Komplex, Tuberkulose-Phakomatose usw..

Tuberöse Sklerose (TS) ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die unterschiedlich exprimiert wird. Sie ist durch das Vorhandensein von Hamartomen oder gutartigen Tumoren in verschiedenen Organen, insbesondere in Herz, Gehirn und Haut, gekennzeichnet.

Frequenz

Tuberöse Sklerose ist eine Krankheit, die sowohl Männer als auch Frauen und alle ethnischen Gruppen betrifft. Darüber hinaus wird eine Häufigkeit von 1 Fall pro 6.000 Personen angegeben.

Andere statistische Studien schätzen jedoch die Prävalenz dieser Pathologie in einem Fall pro 12.000 bis 14.000 Menschen unter zehn Jahren. Während die Inzidenz auf 1 Fall pro 6.000 Geburten geschätzt wird.

Schätzungen zufolge leiden weltweit rund eine Million Menschen an Tuberkulose. In den Vereinigten Staaten wird davon ausgegangen, dass etwa 25.000 bis 40.000 Bürger von Tuberkulose betroffen sein können.

Es hat in 50% der Fälle einen autosomal dominanten genetischen Ursprung, während die anderen 50% diese Pathologie auf eine de novo genetische Mutation zurückzuführen sind.

Anzeichen und Symptome

Die klinischen Merkmale der tuberösen Sklerose beruhen im Wesentlichen auf dem Vorhandensein von nicht krebsartigen Tumoren oder anderen Arten von Formationen, die in verschiedenen Körperteilen wachsen und häufiger in Haut, Herz, Lunge, Nieren und Gehirn auftreten..

-Hautbeteiligung

Bei Hautläsionen sind einige der häufigsten Manifestationen:

  • Gesichtsangiofibrome: kleine gutartige Tumoren aus Bindegewebe und Gefäßgewebe. Sie erscheinen normalerweise auf der Nase und den Wangen, und außerdem erscheinen sie zu Beginn normalerweise als kleine rötliche Beulen, die mit der Zeit tendenziell an Größe zunehmen. Sie treten normalerweise in 70-80% der Fälle auf.
  • Nagelfibrome oder Köenen-Tumoren: fleischige Formationen, die sich unter oder um die Nägel entwickeln.
  • Faserplatten: rosafarbene Flecken oder Formationen im Gesicht, insbesondere auf der Stirn oder den Wangen.
  • Hypochrome Flecken (Farbe heller als die Haut) oder achrom (völlige Abwesenheit von Hautpigmenten): Diese Art der Hautbeteiligung tritt in etwa 90% der Fälle von Tuberkulose auf.

-Nierenbeteiligung

Bei den Nieren sind einige der häufigsten Manifestationen:

  • Nierenangiomyolipome (AMLs): Sie sind gutartige Tumorbildungen. Es tritt normalerweise in der Kindheit auf und entwickelt sich langsam, so dass sie normalerweise erst im Erwachsenenalter größere medizinische Probleme verursachen. Es ist eine häufige klinische Manifestation, die in 70-80% der Fälle auftritt. Einige der Symptome, die verursachen werden, sind unter anderem: Bluthochdruck, Nierenversagen oder Blut im Urin.
  • Nierenzysten: Nierenzysten sind Beutel oder Flüssigkeitstaschen, die sich in verschiedenen Bereichen der Nieren bilden. Obwohl sie in vielen Fällen normalerweise nicht von großer klinischer Relevanz sind, können sie in anderen Fällen auf ein Nierenkarzinom (eine Art von Nierenkrebs) zurückzuführen sein..

-Herzbeteiligung

Wenn Herzläsionen vorhanden sind, sind sie tendenziell größer, in den frühen Lebensphasen schwerer und schrumpfen bei normaler Körperentwicklung.

  • Herzrhabdomyome: Es ist die häufigste Herzerkrankung und tritt normalerweise in etwa 70% der Fälle auf. Es handelt sich um gutartige Tumorformationen, die normalerweise kleiner werden oder mit zunehmendem Alter verschwinden. Infolgedessen können andere Herzsymptome wie Arrhythmien oder Tachykardien auftreten..

-Lungenbeteiligung

Lungenzeichen und -symptome treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Darüber hinaus ist es normalerweise mit dem Vorliegen einer Lymphangioleiomyomatose (LAM) verbunden, einer Art degenerativer Pathologie, die die Lunge betrifft.

Die klinischen Folgen einer Lungenbeteiligung bestehen in der Regel unter anderem aus Atemversagen, spontanem Pneumothorax und Lungenkollaps..

-Neurologische Beteiligung

Tuberöse Sklerose ist eine Pathologie, die eine Vielzahl von Strukturen in unserem Körper betrifft. Der bemerkenswerteste und am stärksten betroffene Bereich ist jedoch das Nervensystem. Eine neurologische Beteiligung tritt normalerweise zwischen 80% und 90% der Fälle auf.

Einige der Erkrankungen, die normalerweise die neurologische Sphäre betreffen, sind:

  • Kortikale Knollen: Die Knollen oder kortikalen Tuberositäten sind kleine Tumorformationen, die sich normalerweise im frontalen und parietalen Bereich befinden. Darüber hinaus bestehen sie normalerweise aus abnormalen oder unorganisierten Zellen..
  • Subependymale Gliazellenknoten: Diese Art der Beeinflussung besteht in einer abnormalen Ansammlung von Zellen in verschiedenen Bereichen der Gehirnventrikel. Sie zeigen normalerweise einen asymptomatischen klinischen Verlauf.
  • Subpendymale Riesenzellastrozytome: Es handelt sich um Tumorformationen, die von subependymalen Gliazellenknoten stammen. Wenn sie eine große Größe erreichen, können sie die Drainage von Liquor cerebrospinalis blockieren und folglich zur Entwicklung einer intrakraniellen Hypertonie führen. 

Die Beeinflussung jedes dieser Bereiche führt zu einer Reihe von medizinischen Komplikationen oder sekundären Symptomen, darunter:

  • Krampfhafte Episoden: Das Vorhandensein von Tumorbildungen auf neurologischer Ebene kann in etwa 92% der Fälle zu epileptischen Entladungen führen. Wenn diese Arten von Anfällen nicht wirksam kontrolliert werden, kann sich eine kumulative Hirnschädigung entwickeln..
  • Motorische Symptome: Ebenso können Tumorbildungen auf Gehirnebene unter anderem zur Entwicklung von Hemiplegie, motorischer Inkoordination und unwillkürlichen Bewegungen führen.
  • Beschränkter Intellekt: Gehirnveränderungen und das Fortbestehen von Anfällen können einen starken Einfluss sowohl auf die allgemeine intellektuelle Funktion als auch auf verschiedene kognitive Bereiche im Besonderen haben.
  • Verhaltensstörungen: In vielen Fällen von Tuberkulose wurden unter anderem autistische Merkmale, Hyperaktivität, aggressives Verhalten, Zwangsmerkmale, fehlende oder fehlende verbale Kommunikation, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und mangelnde Initiative beobachtet.

Ursachen

Der Ursprung der Tuberkulose ist genetisch bedingt. Klinische und experimentelle Studien haben es geschafft zu identifizieren, dass diese Pathologie auf das Vorhandensein von Defekten oder Mutationen in zwei Genen, TSC1 und TSC2, zurückzuführen ist..

  • Das TSC1-Gen wurde in den 90er Jahren entdeckt. Es ist auf Chromosom 9 vorhanden und für die Produktion eines Proteins namens Hamartin verantwortlich.
  • Das auf Chromosom 16 vorhandene TSC2-Gen ist für die Produktion des Tuberinproteins verantwortlich.

Diagnose

Die Diagnose der Tuberkulose basiert normalerweise auf den charakteristischen klinischen Anzeichen dieser Krankheit: geistige Behinderung, Krampfanfälle, Tumorbildungen.

Auf einer Konferenz im Jahr 1998 wurde eine Reihe von konsensdiagnostischen Kriterien für Tuberkulose festgelegt. Derzeit kann die Diagnose wahrscheinlich oder möglich sein, und es muss auch ein Gentest eingeschlossen werden..

Gentest

Genetische Testergebnisse müssen das Vorhandensein einer pathogenen Mutation oder Veränderung in einem der TSC1- oder TSC2-Gene zeigen.

Im Allgemeinen reicht ein positives Ergebnis für die Diagnose aus, ein negatives Ergebnis schließt jedoch das Vorhandensein nicht aus. Ungefähr 10-15% der diagnostizierten Fälle konnten keine spezifische genetische Mutation identifizieren.

Haupt- und Nebenklinikkriterien

-Wichtige klinische Kriterien

Zu den wichtigsten klinischen Kriterien gehören eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter hypopigmentierte Makulae, Angiofibrome, Nagelfibrome, Hautplaques, retinale Hamartome, kortikale Dysplasien, subependymale Knötchen, Herzrhabdomyome, Nierenangiomyolopima und Lifangioleimiomatose.

-Kleinere klinische Kriterien

Weniger klinische Kriterien sind: Zahndepressionen, Hautläsionen, intraorale Myome, Netzhautmakula, multiple Nierenzysten und extrarenale Hamartome.

In Abhängigkeit vom Vorhandensein der Haupt- und / oder Nebenkriterien kann die Diagnose der Tuberkulose also lauten:

  • Definitive Diagnose: Vorhandensein von zwei Hauptkriterien oder einem Hauptinkrement und zwei oder mehr Nebenkriterien.
  • Mögliche Diagnose: Vorhandensein eines Hauptkriteriums oder zweier oder mehrerer Nebenkriterien.
  • Wahrscheinliche Diagnose: Vorhandensein eines Hauptkriteriums und eines Nebenkriteriums.

Behandlung

Derzeit gibt es keine Heilung für Tuberkulose. Trotzdem gibt es eine Vielzahl von Behandlungen zur Symptomkontrolle..

Auf diese Weise hängen therapeutische Interventionen im Wesentlichen von den betroffenen Bereichen und den vorhandenen medizinischen Anzeichen und Symptomen ab..

Auf pharmakologischer Ebene sind Antiepileptika eine der am häufigsten verwendeten Behandlungen. Das grundlegende Ziel dieser ist die Kontrolle von Anfällen, um die Entwicklung von sekundären Hirnschäden zu vermeiden.

Andererseits ist es auch möglich, chirurgische Verfahren zu verwenden, um Tumorbildungen zu entfernen. Wird normalerweise verwendet, um leicht zugängliche Tumoren zu entfernen.

Darüber hinaus werden auf experimenteller Ebene wichtige Fortschritte bei der Identifizierung von Heilbehandlungen erzielt. Andererseits ist eine psychologische Intervention auch bei geistiger Beeinträchtigung unerlässlich.

Verweise

  1. Argüelles, M. & Álvarez-Valiente, H. (1999). Klinische Studie zur tuberösen Sklerose. Rev Neurol.
  2. Clinic, M. (2014). Tuberöse Sklerose. Erhalten von der Mayo-Klinik.
  3. Curatolo, P. (2004). Komplex der tuberösen Sklerose. Rev Neurol.
  4. G. Georgescou, S. de la Vaissière, P. Castelnau, J. Halimi & A. Toutain (2015). Bourneville tuberöse Sklerose. EMV-Dermatologie.
  5. NIH. (2014). Tuberöse Sklerose. Von MedlinePlus abgerufen.
  6. NIH. (2016). Tuberöse Sklerose. Erhalten vom Nationalen Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall.
  7. Sáinz Hernández, M. & Vallverdú Torón, H. (2016). Kapitel XII. Tuberöse Sklerose.
  8. Tuberosa, A. N. (s.f.). Tuberöse Sklerose. Erhalten von Tuberous Sclerosis.og.
  9. Tuberöse Sklerose-Allianz. (2016). Was ist TSC?? Erhalten von Tuberous Sclerosis Alliance.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.