Ernst Mayr Biografie und Beiträge

5060
Sherman Hoover

Ernst Mayr Er war ein bedeutender systematischer Naturforscher und Ornithologe, der als Architekt der synthetischen Evolutionstheorie bekannt war. Er leitete Evolutionsbiologen und beeinflusste Philosophen der Biologie und arbeitete wie Charles Darwin für ein besseres Verständnis der grundlegenden Bedeutung der organischen Evolution..

Mayr kämpfte für die Anerkennung der Unabhängigkeit und Autonomie der Biologie in den Naturwissenschaften. Seine Forschungskarriere komprimierte verschiedene Bereiche der Biologie und erstreckte sich über mehr als 80 Jahre. Sein wissenschaftlicher Beitrag umfasst insgesamt 750 Artikel und 21 Bücher.

Ernst Mayr zeichnete sich vor allem als Naturforscher aus, der sein ganzes Leben dem Versuch widmete, die lebende Welt und all ihre Beziehungen zu verstehen, wobei er insbesondere die Bereiche Vielfalt, Bevölkerung und Entwicklung hervorhob..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
  • 2 Beiträge
    • 2.1 Mayrs Theorie
    • 2.2 Evolutionsbiologie
    • 2.3 Geschichte und Philosophie der Biologie
    • 2.4 Veröffentlichungen
  • 3 Referenzen

Biografie

Ernst Mayr wurde am 5. Juli 1904 in Kempten, Bayern, in Deutschland geboren. Er starb am 3. Februar 2005 in Bedford, Massachusetts, USA..

Er interessierte sich zuerst für das Studium der Medizin; Vielleicht tat er es nach Familientradition. Aus diesem Grund studierte er mehrere Jahre Medizin an der Universität Greifswald, entdeckte dann aber sein wahres Interesse und studierte Systematische Biologie an der Universität Berlin.

Seit seiner Jugend in Deutschland war er ein begeisterter Fan der Vogelbeobachtung. Diese Aktivität wurde anschließend in den Vereinigten Staaten fortgesetzt. Er interessierte sich für das Verhalten von Vögeln, ihre verschiedenen ökologischen Beziehungen und die Umwelt, obwohl er in seine Studien auch andere Tiergruppen einbezog.

Er arbeitete als Hilfskurator am Naturhistorischen Museum in Berlin. Er war auch Kurator für Ornithologie am American Museum of Natural History in New York..

Anhänger von Ernst Mayr weisen darauf hin, dass sein Leben und Werk durch verschiedene Phasen klar definiert ist und dass der Übergang von einer Phase zur anderen durch den Einfluss verschiedener Wissenschaftler gekennzeichnet war.

Unter diesen Wissenschaftlern sticht Erwin Stresemann hervor, der sein Professor in Berlin gewesen war. Seine Kenntnisse der modernen und systematischen Ornithologie gab er an Mayr weiter.

Beiträge

Aus den eingehenden Untersuchungen von Vögeln, die er in Neuguinea, Melanesien und Polynesien durchgeführt hat, gelang es Mayr, 24 Arten auf beispiellose Weise zu beschreiben, und von diesen beschrieb er auch 400 Unterarten.

Als Student der Theorien von Dobzhansky und Darwin schlug er seine eigene Theorie über den Ursprung von Arten vor. Dies beruhte auf der Klassifizierung von Fossilien, jedoch auf alternative Weise.

Mayrs Theorie

In seiner Theorie bringt Mayr neue Konzepte über den Prozess der Realisierung neuer Arten oder den Prozess der Speziation ein. Es schließt auch das Gleichgewicht ein, das zwischen den verschiedenen Arten erreicht wird.

Diese Theorie enthält Beiträge anderer Wissenschaftler wie Darwins Theorie und Mendels genetische Theorie..

Mayrs Theorie hat verschiedene Wissenschaften bereichert, darunter Ökologie, Paläontologie und insbesondere Genetik. Die wichtigsten Beiträge von Mayr wurden in verschiedenen Publikationen dokumentiert.

Er schmiedete eine Synthese aus Systematik, Naturgeschichte, Genetik und Evolution. Zu diesem Thema veröffentlichte er 1942 ein Buch, das sich mit dem Ursprung der verschiedenen Arten aus zoologischer Sicht befasste..

Dies wurde das Gründungsdokument der neuen synthetischen Evolutionstheorie. In dieser Arbeit erklärte Mayr eine ganze Reihe von Phänomenen, die Systematikern und Naturforschern bekannt sind..

Evolutionsbiologie

Einige Autoren weisen darauf hin, dass es eine berüchtigte zweite Phase in Mayrs Karriere gibt. Dies ist durch die Evolutionsbiologie gekennzeichnet. Anfang 1953 begann Mayr an der Harvard University (Cambridge, Massachusetts) Zoologie zu unterrichten..

In dieser Position untersuchte er verschiedene Phänomene wie das Auftreten evolutionärer Entwicklungen, die Konzepte biologischer Arten und die Art der verschiedenen Mechanismen, die zur Isolation führen..

Er widmete auch Stunden des Studiums und der Analyse den ökologischen und geografischen Trennungen, die in den verschiedenen Studienpopulationen auftraten..

In dieser Phase seines Lebens sind auch Studien über die Existenz der Dualität der Evolution enthalten: einerseits die vertikale Evolution; und auf der anderen Seite die horizontale Entwicklung. Letzteres bezieht sich auf die Entwicklung im geografischen Raum.

Geschichte und Philosophie der Biologie

Es gab eine weitere Phase in Mayrs Leben, die der Geschichte und Philosophie der Biologie gewidmet war. Ziel war es, neue Überlegungen auf der Grundlage einer systematischen und revolutionären Biologie anzustellen.

Er begann in den späten 1950er Jahren, aber seine Forschung konzentrierte sich hauptsächlich nach seiner Pensionierung als Direktor des Museums für Vergleichende Zoologie an der Harvard University im Jahr 1970 und als Universitätsprofessor im Jahr 1975..

Mayr schrieb über Darwin und seine Zeit und über die Entwicklung der synthetischen Evolutionstheorie in den 1940er Jahren. Er verwendete die Theorien der natürlichen Auslese und des populären Denkens als theoretische Modelle im Rahmen des historischen Studiums der Biologie.

Veröffentlichungen

Der Höhepunkt seiner Arbeit war die Veröffentlichung seiner Bücher in den Jahren 1963 und 1970. Diese befassten sich mit Arten, Evolution und Populationen..

In seinen Büchern - und vielen seiner Artikel - zeigte Mayr seine Fähigkeit, das in fernen Forschungsgebieten erworbene Wissen kritisch zu synthetisieren..

Er wurde von Freunden, Mitarbeitern und Kollegen motiviert, eine Autobiografie zu schreiben, aber er lehnte solche Vorschläge immer ab. Er dachte, dass er nicht gut über sich selbst sprechen könne, ohne arrogant zu sein, was seine Aufmerksamkeit nicht auf sich zog.

Während seiner Karriere erhielt er verschiedene Auszeichnungen, darunter Ehrentitel von Universitäten wie Oxford, Cambridge, Harvard, der Sorbonne, Uppsala und Berlin..

Verweise

  1. Dobzhansky T. 1937. Genetik und Ursprung der Spezifikationen. Columbia University Press. USA.
  2. Haffer, J (2007) Ornithologie, Evolution und Philisophie Das Leben und die Wissenschaft von Ernst Mayr 1904-2005. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007. Abgerufen von: libgen.io
  3. Mayr, E (2002) Was Evolution ist. Phoenix. Wiederhergestellt in: libgen.io
  4. Mayr, Ernst (2006). Warum ist Biologie einzigartig: Überlegungen zur Autonomie einer wissenschaftlichen Disziplin, Katz Barpal Editores.
  5. Populationen, Arten und Evolution. Harvard University Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.