Erica multiflora Eigenschaften, Lebensraum, Verwendungen, Krankheiten

2378
Jonah Lester

Erica multiflora ist eine buschige Pflanzenart mit attraktiven Glockenblumen, die zur Familie der Ericaceae gehört. Bekannt als Heidekraut, Winterheidekraut, Bruguera, Cepeyo, Pedorrera oder Petorra ist eine Pflanze, die im zentralen und westlichen Mittelmeerraum heimisch ist.

Es ist ein stark verzweigter Strauch mit aufrechtem Wachstum und dunkelbrauner Holzrinde, der eine Höhe von bis zu 2,5 m erreichen kann. Es hat kleine lineare, saftige und hellgrüne Blätter sowie reichlich glockenförmige Blüten in Rosatönen. Die Blüte erfolgt von Sommer bis Winter.

Erica multiflora. Quelle: Consultaplantas [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Es entwickelt sich auf Böden kalkhaltigen und gut durchlässigen Ursprungs, in Regionen mit mediterranem Klima und voller Sonneneinstrahlung. Es ist eine schwer zu vermehrende Pflanze, aber wenn sie einmal etabliert ist, ist sie sehr resistent und verträgt den maritimen Einfluss sehr gut..

Es hat ein sehr dekoratives Aussehen, besonders während der Blütezeit aufgrund seiner reichlich vorhandenen und attraktiven rosa Blütenstände. Im Garten werden sie normalerweise zur Bildung von Hecken verwendet, als einzelnes Exemplar oder in Verbindung mit ähnlichen Straucharten wie den Gattungen Erdbeerbaum, Cistus, Genista Y. Besen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Blätter
    • 1.3 Blumen
    • 1.4 Früchte
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Infraspezifisches Taxon
    • 2.2 Etymologie
    • 2.3 Synonymie
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Verwendungen
    • 4.1 Ornamental
    • 4.2 Medizin
    • 4.3 Logger
  • 5 Schädlinge und Krankheiten
    • 5.1 Schädlinge
    • 5.2 Krankheiten
  • 6 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Aussehen

Es ist ein stark verzweigter immergrüner Strauch mit einem stark holzigen Stamm, der zwischen 2 und 2,5 m hoch ist. Die aufrecht wachsenden Zweige sind in jungen Jahren leicht kurz weichhaarig, im Erwachsenenalter jedoch glatt und verholzt und bilden eine dichte und unregelmäßige Krone.

Blätter

Lineare oder nadelförmige Blätter, angeordnet in 4-5 abwechselnden Wirbeln von 5-15 mm Länge und glänzender dunkelgrüner Farbe. Die linearen Nadeln oder Blättchen sind leicht fleischig mit gerollten Rändern und die Unterseite fast verborgen..

Blumen

Die eng glockenförmigen Blüten der Blütenkrone von weißer, violetter oder leuchtend rosa Farbe sind in großen Blütenständen zusammengefasst und bilden endständige Trauben. Es zeichnet sich durch 4-5 lange, dünne und rötlich kahlköpfige Stiele mit 3 Blättchen, 4 Kelchblättern und 8 Staubblättern aus, die aus der Krone herausragen.

Blütenstände von Erica multiflora. Quelle: H. Zell [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Obst

Die Frucht ist eine trockene und glatte Kapsel, die in 4 Klappen unterteilt ist und keine Haare hat. Die Fruchtsaison findet in den Monaten Februar und März statt.

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Magnoliopsida

- Bestellung: Ericales

- Familie: Ericaceae

- Unterfamilie: Ericoideae

- Stamm: Ericeae

- Geschlecht: Erica

- Spezies: Erica multiflora L..

Infraspezifisches Taxon

- Erica multiflora subsp. Hyblaea Domina & Raimondo

- Erica multiflora subsp. Multiflora.

Etymologie

- Erica: Der Name der Gattung leitet sich vom altgriechischen "ereíkē" (eríkē) ab, was "brechen" bedeutet, da die trockenen Zweige leicht brechen und ihre Blätter leicht fallen.

- Multiflora: Das spezifische Adjektiv im Lateinischen bezieht sich auf "mehrere Blumen".

Synonymie

- Erica Dianthera Moench

- Erica peduncularis C. Presl

- E. purpurascens Sie.

- E. umbellifera Loisel.

- Erica Vagans Desf.

- Ericoides multiflorum (L.) Kuntze

- Gypsocallis multiflora D. Don.

Blätter und Blüten von Erica multiflora. Quelle: Paul Hermans [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Lebensraum und Verbreitung

Die Arten Erica multiflora Es ist häufig in immergrünen Gestrüpp, in trockenen Umgebungen auf felsigen Hügeln und Böden kalkhaltigen oder sedimentären Ursprungs. Es ist eine kalkhaltige Pflanze, die bestimmte Salzgehalte und nicht sehr fruchtbare Böden mit einem geringen Gehalt an organischer Substanz verträgt, obwohl sie gut entwässert ist..

Es bevorzugt warmes und kühles Klima mit gelegentlichem Frost, weshalb es sich in mediterranen Küstenregionen bis zu 1.200 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Es wächst an halbtrockenen Hängen in Verbindung mit Albaidales, Espartales oder Romerales und ist auch Teil des Unterholzes in Steineichen und Kiefernwäldern.

Als Zierpflanze verträgt sie Trockenheit gut und erfordert kein häufiges Gießen. Sie benötigt volle Sonneneinstrahlung oder Halbschatten und unterstützt das Beschneiden gut. Obwohl es sich um eine schwer zu reproduzierende Art handelt, ist sie nach ihrer Etablierung sehr resistent, solange sie auf gut durchlässigen Böden wächst..

Es ist geografisch über das westliche und zentrale Mittelmeer bis nach Serbien, auf die Balearen und in den östlichen Teil der Iberischen Halbinsel einschließlich Aragonien, Katalonien und Valencia verteilt. In Nordafrika liegt es vom Norden Marokkos und Tunesiens bis zum Akhdar-Massiv im Nordosten Libyens.

Detail der Blüten von Erica multiflora. Quelle: pixabay.com

Anwendungen

Ornamental

Die Arten Erica multiflora Es ist ein Zierstrauch, der sowohl in Parks und Gärten als auch in Töpfen angebaut werden kann. Es wächst auf kalkhaltigen Böden, verträgt Salzgehalt und Bedingungen mit geringer Fruchtbarkeit und unterstützt auch Dürre, sodass es sich leicht an verschiedene Umgebungen anpassen kann.

Medizinisch

Das Vorhandensein verschiedener ätherischer Öle, hauptsächlich in Blumen, bietet antiseptische, harntreibende und beruhigende Eigenschaften für die Harnwege. Es ist angezeigt bei Nierensteinen, Blasenentzündung, Leukorrhoe und Pyelonephritis, da es reinigende Wirkungen hat. Es stimuliert auch die Urinproduktion und desinfiziert die Nieren..

Topisch angewendet wirkt es antirheumatisch, lindert rheumatische Neuralgien, Gichtbeschwerden, Hautflecken oder Ekzeme. Das Abkochen von Blättern und Blüten wird als Bad verwendet, um Schmerzen durch Gicht und Rheuma zu lindern.

Mazeriert und Umschlag aus frischen Blättern und Blüten werden auf die Gelenke aufgetragen, um rheumatische Beschwerden zu lindern. Das aus den Blüten gewonnene Öl wird zur Massage gegen Verbrennungen, Dermatose oder Hautrötungen verwendet.

Holzfäller

Aus dem dichten und festen Holz werden Küchenmöbel oder Kunsthandwerk hergestellt. Darüber hinaus hat es einen guten Zündpunkt, weshalb es als Brennstoff für Backöfen verwendet wird..

Erica multiflora in ihrem natürlichen Lebensraum. Quelle: H. Zell [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Seuchen und Krankheiten

Wie andere mediterrane Straucharten ist diese Pflanze sehr resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit kann es jedoch zur Vermehrung von Pilzen oder zum Auftreten von Schädlingen kommen..

Schädlinge

Unter trockenen Bedingungen können Mealybugs oder Milben auftreten, die den Saft vom Stiel oder von jungen Trieben saugen. Mealybugs können vom Typ Baumwolle oder Napfschnecke sein, während Milben 4 bis 5 mm lang sind und Spinnweben produzieren. Sie können durch physikalische Methoden oder durch Anwendung von Anti-Mealybug-Insektiziden oder Mitiziden beseitigt werden.

Krankheiten

Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit sind ideal für die Ausbreitung von Laubpilzen wie Mehltau und Rost. Diese Krankheiten betreffen die photosynthetischen Organe und verursachen Welken der Blätter, allgemeine Schwäche, Entlaubung und anschließenden Tod der Pflanze..

Übermäßige Bodenfeuchtigkeit führt zum Auftreten von Bodenpilzen wie z Verticillium sp. Erreger der Vertikillose. Diese Krankheit führt zu Fäulnis der Wurzeln, der Stängel neigt zur Nekrotisierung und die Blätter verdorren und sterben schließlich ab..

Verweise

  1. Erica multiflora (2019) Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  2. Erica multiflora L. (2019) Katalog des Lebens: Jährliche Checkliste 2019. Wiederhergestellt unter: catalogueoflife.org
  3. Erica multiflora L. (2019) Herbari Virtual del Mediterrani Occidental. Àrea de Botànica, Institut für Biologie, Universitat de les Illes Balears Abgerufen unter: herbarivirtual.uib.es
  4. Erica multiflora (2019) Vivers Carex. Wiederhergestellt in: carex.cat
  5. J. Izco, J. Amigo, P. Ramil-Rego, R. Díaz & J. M. Sánchez (2006). Heideland: Artenvielfalt, Nutzung und Erhaltung. Rurais Resources: Amtsblatt des Instituto de Biodiversidade Agraria e Desenvolvemento Rural (IBADER), (2), 5-24. ISSN 1885-5547.
  6. Sánchez, M. (2019) Brezo (Erica multiflora). Gartenarbeit auf. Wiederhergestellt in: jardineriaon.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.