Stadien, Ursachen, Wirtschaftlichkeit und Folgen der napoleonischen Ära

4922
Sherman Hoover

Das undnapoleonic ra oder napoleonische ZeitEs ist der Name, unter dem die Jahre bekannt sind, in denen Napoleon Bonaparte in Frankreich an der Macht blieb. Der französische Soldat hatte seit dem Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr 1789 durch seine Feldzüge viel Ansehen erlangt..

Napoleon nutzte seine Popularität und die Müdigkeit des Volkes vor der Korruption und Ineffizienz des Verzeichnisses - des Organs, das damals die Regierung der Nation anwies -, um einen Staatsstreich am 18. Brumaire 18, 1799 durchzuführen. Dieses Datum markiert das Beginn der ersten Stufe aus der napoleonischen Ära.

Nach dem Putsch wurde ein Konsulat aus drei Führern gebildet. Bonaparte wurde zum ersten Konsul ernannt. Die zweite Phase beginnt, als der auf Korsika geborene Soldat sich 1804 zum Kaiser erklärt. Sie ist gekennzeichnet durch die Expansionskriege, die Napoleon auf dem gesamten Kontinent führte..

Trotz aller Erfolge konnte er sich am Ende nicht mit den verschiedenen Koalitionen auseinandersetzen, die sich gegen ihn gebildet hatten. Er wurde besiegt und auf die Insel Elba verbannt. Das Exil beendete jedoch nicht den Ehrgeiz des Kaisers. Es gelang ihm, von Elba zu fliehen und auf den Kontinent zurückzukehren, um die dritte Phase seiner Ära zu beginnen.

Diese dritte Stufe ist als Hundert-Tage-Reich bekannt. Schließlich bedeutete die Schlacht von Waterloo ihre endgültige Niederlage; Bonaparte beendete seine Tage auf der Insel Saint Helena.

Artikelverzeichnis

  • 1 Stufen
    • 1.1 Konsulat
    • 1.2 Napoleons Ideale
    • 1.3 Maßnahmen der Regierung
    • 1.4 Zweite Stufe: das Imperium
    • 1.5 Die Napoleonischen Kriege
    • 1.6 Exil auf Elba
    • 1.7 Dritte Stufe: Das Hundert-Tage-Reich
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Die Revolution
    • 2.2 Instabilität
    • 2.3 Externe Bedrohung
  • 3 Wirtschaft
    • 3.1 Aufteilung des Landes
    • 3.2 Bank von Frankreich und der Franken
  • 4 Folgen
    • 4.1 Wiener Kongress
    • 4.2 Erweiterung revolutionärer Ideen
    • 4.3 Amerika
  • 5 Referenzen

Stufen

Die Situation im postrevolutionären Frankreich war ziemlich chaotisch. Es gab große politische Instabilität und die Wirtschaft war ziemlich schlecht. Nach mehreren Führungswechseln wurde ein Verwaltungsrat eingerichtet, der das Land regieren sollte, aber die Situation verbesserte sich nicht.

Einerseits war Korruption weit verbreitet, und andererseits fanden Verschwörungen sowohl aus dem Revolutionslager als auch aus dem der Royalisten statt..

In der Zwischenzeit gewann ein junger Soldat dank verschiedener militärischer Aktionen gegen die absolutistischen Mächte, die den revolutionären Ideen widersprachen, an Ansehen..

Er war Napoleon Bonaparte und seine Popularität wuchs so sehr, dass viele Autoren der Ansicht sind, dass das Verzeichnis beschlossen hat, ihn nach Ägypten zu schicken, um ihn daran zu hindern, in Paris zu sein.

Tatsächlich erlitt Napoleon in Ägypten eine schwere Niederlage, die ihn fast daran hinderte, das nordafrikanische Land zu verlassen. Es gelang ihm jedoch zurückzukehren und er schloss sich sofort dem laufenden Staatsstreich an..

Konsulat

Vielen Historikern zufolge hatte Napoleon bei dem vorbereiteten Staatsstreich eine untergeordnete Rolle reserviert.

Einer der Verschwörer, Abbe Sièyes, wollte nur seine öffentliche Popularität nutzen, um das Volk zu gewinnen und damit das Militär die drittwichtigste Position in dem Triumvirat einnimmt, das sie schaffen wollten..

Am Brumaire 18, 1799 wurde der Angriff auf die Macht abgeschlossen. Nach dem Erfolg wurde ein neues Gremium namens Konsulat geschaffen, das Frankreich regieren sollte. Trotz der Behauptung von Sièyes hatte Napoleon den Posten des ersten Konsuls inne. Als solcher konzentrierte er alle Kräfte auf seine Person.

Einige Jahre später verkündete Napoleon die Verfassung des Jahres X (1802). Dabei wurde er zum alleinigen Konsul für das Leben und mit erblicher Macht erklärt.

Napoleons Ideale

Obwohl die gewählte Regierungsform die einer Diktatur ist, beabsichtigt Napoleon, den Idealen der Französischen Revolution zu folgen. In einer seiner Proklamationen erklärte er, dass "der Roman der Revolution jetzt beendet sein muss, was bisher getan wurde, und dass die Geschichte der Revolution jetzt getan werden muss"..

Auf diese Weise versuchte er, die bürgerliche Machtstruktur zu festigen und sich sowohl den Absolutisten als auch den jakobinischen Radikalen zu widersetzen. Zu diesem Zweck zögerte er nicht, eine autoritäre Führung auszuüben und die Feinde der Revolution zu unterdrücken..

Maßnahmen der Regierung

Napoleons erstes Ziel an der Heimatfront war die Umstrukturierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Seine Absicht war es, das Land zu stabilisieren und die seit der Revolution eingetretenen Höhen und Tiefen zu stoppen..

Auf dem Gebiet der Wirtschaft befahl er die Gründung der vom Staat kontrollierten Bank von Frankreich. Er etablierte auch den Franken als Landeswährung, was es Unternehmen und Landwirtschaft leichter machte, Finanzmittel zu erhalten. Darüber hinaus gab ihm dies ein Instrument zur Kontrolle der Inflation.

Obwohl der Korsiker nicht religiös war, verhandelte er mit Papst Pius VII. Und unterzeichnete ein Konkordat, in dem er die Verpflichtung Frankreichs anerkannte, die Kosten des Klerus zu tragen. Ebenso wurde dem Katholizismus der Rang einer Mehrheitsreligion des Landes verliehen..

Im Rahmen seiner Regierungsaktion fällt die Entwicklung eines neuen Zivilgesetzbuchs auf, das als Napoleonisch bekannt ist. Diese Gesetzgebung wurde 1804 erlassen und vom römischen Recht inspiriert.

Der Text enthielt Rechte wie individuelle Freiheit, Arbeitsfreiheit oder Gewissen. Es erklärte auch Frankreich zum säkularen Staat und sorgte für Gleichheit vor dem Gesetz..

Diese Fortschritte standen im Gegensatz zu den fehlenden Rechten, die den Arbeitern gewährt wurden, sowie zur Wiederherstellung der Sklaverei in den Kolonien..

Zweite Stufe: das Imperium

Die Unterstützung für Napoleon wuchs während seiner Jahre im Konsulat. Dies veranlasste ihn, den nächsten Schritt zu tun: die Verfassung des Jahres XII (1804). Dadurch proklamierte sich Bonaparte zum Kaiser von Frankreich.

Diese Ernennung veranlasste den Freibeuter jedoch nicht, seine Ideen zu ändern, trotz der offensichtlichen Widersprüche, in denen er auftrat. So konsolidierte er weiterhin bürgerliche Institutionen gegen jene, die auf dem Adel beruhten..

Ebenso kontrastiert es seine Absicht, die von der Revolution ausgehenden Ideen (Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit) in ganz Europa mit dem gewählten Modus zu verbreiten: Invasionskriege und Platzierung seiner Verwandten vor den eroberten Ländern..

Der Kaiser wollte Europa unter französischer Herrschaft vereinen. Viele seiner Versuche waren erfolgreich und Neapel, Westfalen, Holland und Spanien wurden bald von Mitgliedern der Familie Bonaparte regiert..

Napoleonische Kriege

Die Großmächte - die meisten dieser Antiliberalen und Absolutisten - haben sich dem napoleonischen Projekt widersetzt. Frankreich musste sich daher mehreren Zusammenstellungen von Österreich, Preußen, Russland und Großbritannien stellen. Es waren Jahre ununterbrochener Kriege, einige endeten mit einem französischen Sieg und andere mit einer Niederlage..

Einer seiner traditionellsten Feinde war Großbritannien. Napoleon war entschlossen, in die Inseln einzudringen, aber die Niederlage bei Trafalgar vereitelte seine Pläne. Danach hob er eine Handelsblockade auf, um die britische Wirtschaft zu ersticken.

Die Folge dieser Blockade war die Invasion Portugals (eines Verbündeten Englands) und Spaniens, deren innere Krise es José Bonaparte leichter machte, zum König ernannt zu werden. Die Spanier erhoben sich gegen den Eindringling und führten zum Unabhängigkeitskrieg (1808-1813)..

Der spanische Widerstand schwächte Napoleon, aber sein schlimmster Fehler war der Versuch, in Russland einzudringen. 1810 besetzte das Reich die Hälfte Europas, aber die Kriege erlaubten es ihm nicht, ihm ausreichende Stabilität zu verleihen.

Napoleon, der die Ostfront beenden wollte, beschloss 1812, Russland anzugreifen. Die dort erlittene große Niederlage sowie sein erzwungener Rückzug aus Spanien waren der Anfang vom Ende. Im Oktober 1813 besiegte eine neue Länderkoalition die napoleonischen Truppen in Leipzig.

Exil auf Elba

Ein Jahr später, 1814, fiel Paris in die Hände der Alliierten. Napoleon hatte keine andere Wahl, als den Vertrag von Fontainebleau zu unterzeichnen, um die Niederlage anzuerkennen.

Zu den von den Siegern festgelegten Bedingungen gehört das Exil des Kaisers auf der Mittelmeerinsel Elba. Die Bourbonen eroberten den Thron Frankreichs zurück.

Dritte Stufe: das Hundert-Tage-Reich

Wenn irgendetwas Napoleon Bonaparte charakterisierte, war es seine Beharrlichkeit. Auf Elba verbannt, schien seine Geschichte vorbei zu sein, aber er schaffte es, in einem anderen Moment in der Geschichte eine Hauptrolle zu spielen..

Im März 1815 gelang es Napoleon, von der Insel zu fliehen, den Kontinent zu erreichen und mehr als tausend Soldaten zu sammeln, die es schafften, Paris zurückzugewinnen. Historikern zufolge wurde er von einem großen Teil der Bevölkerung und der Armee als Held aufgenommen. Der neue König Ludwig XVIII. Musste nach Belgien fliehen und Bonaparte erlangte den Thron zurück.

Diese Wiedergeburt dauerte nur hundert Tage. Zuerst besiegte er die Verbündeten, die versuchten, ihn von der Macht zu verdrängen, aber in der Schlacht von Waterloo erlitt er die endgültige Niederlage..

Wieder musste er ins Exil. Diesmal viel weiter: auf die Insel Santa Helena. Dort starb er 1821 mit dem ernsthaften Verdacht vieler Historiker, von seinen Feinden vergiftet worden zu sein, die weiterhin eine mögliche Rückkehr befürchteten..

Ursachen

Die Revolution

Die erste Ursache der napoleonischen Ära war die Französische Revolution selbst. Ideologisch gesehen ist Napoleon der Sohn der Ideen dieser Revolution: Der Kampf gegen die Adligen, die Erklärungen der Rechte und der Gleichheit erscheinen alle in den Idealen, die Napoleon trotz der Widersprüche, die seine Methoden implizierten, in ganz Europa zu verbreiten versuchte..

Instabilität

Die aus der Französischen Revolution hervorgegangenen Institutionen haben es nie geschafft, dem Land Stabilität zu bieten. Sowohl zur Zeit des Terrors als auch später mit dem Verzeichnis waren interne und externe Verschwörungen konstant. Darüber hinaus war Korruption in vielen Machtbereichen sehr häufig..

Dies führte auch dazu, dass sich die Wirtschaft nicht erholte. Ein Großteil der Bevölkerung hatte nach dem Verschwinden des Absolutismus keine Verbesserung ihrer Situation gesehen, so dass Unzufriedenheit weit verbreitet war. Beide Faktoren machten die Ankunft eines starken Führers willkommen..

Externe Bedrohung

Seit dem revolutionären Triumph mit ihren Ideen, die dem Absolutismus zuwiderliefen, versuchten die europäischen Großmächte, die Situation zu ändern.

So versuchten Österreich und Preußen bereits in den ersten Jahren der Revolution, in das Land einzudringen, und später hörten die Angriffe nicht auf..

Gerade während all dieser Feldzüge wuchs die Figur Napoleons und wurde bekannt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Bevölkerung bei seiner Machtübernahme sehr gut aufgenommen wurde.

Wirtschaft

Napoleon stützte sein Wirtschaftssystem darauf, Frankreich zu einer Industriemacht zu machen. Ebenso führte er bald einen Handelskrieg gegen Großbritannien.

Ein Grund für die Blockade der Inseln war, dass die dort ankommenden Rohstoffe für Frankreich bestimmt waren.

Um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, wusste Napoleon, dass die Produktionsweisen modernisiert werden müssen. Dafür wurden Preise an diejenigen vergeben, die neue Maschinen erfanden, die die Produktivität verbessern würden..

Landaufteilung

Mit der Revolution waren viele Ländereien der Adligen unter den Bauern verteilt worden. Diese konnten mit Hilfe neuer Werkzeuge die Ernten erheblich verbessern.

Pflanzen wie Kartoffeln wurden eingeführt, was die Ernährung der Menschen erheblich verbesserte. Das gleiche geschah mit Rüben, die zur Zuckergewinnung verwendet wurden.

Die Situation hat sich jedoch im Laufe der Jahre verschlechtert. Die fortwährenden Kriege, die eine ständige Aufstockung der Truppen erzwangen, führten dazu, dass viele Felder unter Bedingungen nicht bearbeitet werden konnten.

Bank of France und der Franken

Unter der Wirtschaftspolitik Napoleons - vor allem protektionistisch und dirigistisch - sticht die Schaffung von zwei Kennzeichen des französischen Staates hervor..

Unter seiner Regierung wurde die Bank von Frankreich mit staatlicher Kontrolle gegründet, die die Unternehmen und Landwirte des Landes finanzierte. Darüber hinaus proklamierte sie den Franken als Landeswährung, was eine solche Finanzierung erleichterte und eine Inflationskontrolle ermöglichte..

Wieder war es der Krieg, der den Versuch destabilisierte, den Preisanstieg zu kontrollieren. Am Ende des Imperiums war die Währung praktisch nichts wert und eine große Anzahl von Rechnungen war notwendig, um alle Grundbedürfnisse zu bezahlen..

Folgen

Wiener Kongress

Nach der napoleonischen Niederlage trafen sich die europäischen Großmächte mit einer Pause während der Hundert Tage in Wien, um die Karte des Kontinents neu zu gestalten..

Ziel war es, mit der Wiederherstellung der absolutistischen Monarchien auf die Situation vor der Revolution zurückzukommen. Zu diesem Zweck wurde die Heilige Allianz gegründet, die sich aus Russland, Preußen und Österreich zusammensetzt, einer Streitmacht, die dafür verantwortlich ist, zu kontrollieren, dass keine neuen liberalen Versuche unternommen wurden.

Einige Jahre lang gelang ihnen dies, aber im gesamten 19. Jahrhundert brachen mit Gewalt liberale Revolutionen aus..

Erweiterung revolutionärer Ideen

Als Napoleon begann, Gebiete zu erobern, brachte er einen Großteil der Ideen der Revolution mit. Abgesehen von seiner Proklamation als Kaiser beruhten die von ihm verkündeten Verfassungen auf Freiheit und Gleichheit, Bedingungen, die er auf dem gesamten Kontinent ausweitete..

Nach der Niederlage gab es einen Versuch, zum Absolutismus zurückzukehren, aber die Bevölkerung (insbesondere die Bourgeoisie) hatte die politische Mentalität geändert. Nach und nach begannen sie, französische Innovationen zu reproduzieren, was zu zahlreichen Revolutionen führte.

Auf diese Weise markierten die Französische Revolution und die darauffolgende napoleonische Ära den Übergang in die Gegenwart..

Amerika

Die Invasion Spaniens durch Napoleons Truppen hatte viele Meilen entfernt Einfluss. Der Sturz des hispanischen Königs war der Auslöser für die Unabhängigkeitskämpfe in weiten Teilen Lateinamerikas.

Erstens wurden Regierungsgremien geschaffen, um sich selbst zu regieren und nicht unter französische Herrschaft zu fallen. Später entwickelte sich die Situation zu Bewegungen, die die völlige Unabhängigkeit der Kolonien anstrebten.

Verweise

  1. Hiru. Das Zeitalter Napoleons. Von hiru.eus abgerufen
  2. de Villepin, Dominique. Die hundert Tage. Das Ende der napoleonischen Ära. Erhalten von elcultural.com
  3. Gonzales, Anibal. Napoleon Bonapartes Reich. Erhalten von historiacultural.com
  4. Wilde, Robert. Napoleons Reich. Abgerufen vonoughtco.com
  5. Mitarbeiter von History.com. Napoleon Bonaparte. Von history.com abgerufen
  6.  SparkNotes LLC. Napoleonisches Europa (1799-1815). Von sparknotes.com abgerufen
  7. Higgins, Jenny. Napoleonische Kriege und die Wirtschaft. Aus Heritage.nf.ca abgerufen
  8. MacLachlan, Matthew. Napoleon und Empire. Von historytoday.com abgerufen

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.