EIN geschichtetes flaches Epithel o Nicht keratinisiert ist ein Auskleidungsepithel, das aus einer variablen Anzahl von Zellschichten besteht, abhängig vom Schutzgrad und der Position des Epithels (Anzahl der Schichten größer als zwei). Im Gegensatz dazu besteht das einfache flache Epithel aus einer einzelnen Schicht von Zellen, die auf einer Basalmembran ruhen..
Dieses Epithel ist nicht keratinisiert, da in den oberflächlichen Zellen der Kern und das Zytoplasma nicht durch Keratin ersetzt wurden; Was ist, wenn es in den in der Haut vorhandenen keratinisierten geschichteten Epithelien auftritt, in denen die oberflächlichen (toten) Zellen aus Keratin bestehen?.
Artikelverzeichnis
Bei flach geschichteten Epithelien ist jede Zellschicht den vorherigen überlagert, wobei nur die Zellen tiefer im Epithelgewebe in Kontakt mit der Basallamina liegen, während die folgenden Zellschichten nicht damit verwandt sind..
Im Allgemeinen sind nur die oberflächlichen Zellen dieser Epithelien flach (Plattenepithelkarzinome) und nach ihnen benannt. Die Zellen der Zwischen- und Grundschichten variieren üblicherweise in Form und Höhe.
Die tiefsten (diejenigen, die dem Bindegewebe am nächsten liegen) haben normalerweise eine kubische oder zylindrische Form, variieren in der Mitte zu einer polyedrischen oder pyramidenförmigen Form und nehmen kontinuierlich eine flache Form an, bis sie die Oberfläche erreichen. Diese Zellen der Stratum basalis sind oft größer als die oberflächlichen..
Diese Eigenschaften sind in allen Epithelgeweben mit geringfügigen Abweichungen in Abhängigkeit von ihrer Position im Körper gemeinsam. Die Zellen, aus denen sie bestehen, sind ohne interzelluläres Material sehr eng miteinander verbunden, was für die Wahrnehmung von Absorptions-, Sekretions- oder Schutzfunktionen von großer Bedeutung ist..
Bei geschichteten flachen Epithelien kann die Oberfläche, die aus Zellen besteht, die breiter und tiefer als hoch sind, verhornt (keratinisiert) sein oder nicht. In diesem Sinne gibt es eine klare Unterscheidung zwischen keratinisierten Epithelien und solchen, die nicht verhornt sind..
Der Unterschied zwischen den beiden liegt in der oberflächlichen Schicht von Keratinschichten, einer acidophilen Substanz, die aus toten Epithelzellen besteht, aber dem Gewebe Beständigkeit gegen Verschleiß und Undurchlässigkeit verleiht.
Beide Arten von flach geschichteten Epithelien finden sich jedoch dort, wo Körperoberflächen starken mechanischen Belastungen oder Belastungen ausgesetzt sind..
Nicht keratinisiertes geschichtetes Epithel wird gefunden, das innere Oberflächen wie die Mundhöhle, die Speiseröhre, die Stimmbänder im Kehlkopf, die Vagina und den Anus sowie die vordere Oberfläche der Hornhaut und der Bindehaut und den distalen Teil der Harnröhre des Menschen auskleidet.
Die Anzahl der Schichten, aus denen das Epithel an jeder dieser Stellen besteht, variiert häufig. In dem Epithel, das die vordere Oberfläche der Hornhaut bedeckt, befinden sich einige sehr kompakte Zellschichten übereinander, die Basalzellen, Zwischenzellen bzw. oberflächliche Zellen klar unterscheiden..
Andererseits ist in der Speiseröhre die Anzahl der Schichten höher, was ein dickeres Epithel darstellt. Darüber hinaus ist das keratinisierte, flach geschichtete Epithel Teil der Epidermis, die die obere Hautschicht und alle ihre Anhänge bildet..
Der Ursprung dieser Epithelgewebe ist je nach Lage ektodermal oder endodermal..
Nicht keratinisierte geschichtete flache Epithelien der Mundschleimhaut und des distalen Teils des Analkanals sind ektodermalen Ursprungs, während das Epithel der Speiseröhre endodermalen Ursprungs ist..
Andererseits hat das keratinisierte geschichtete flache Epithel einen ektodermalen Ursprung.
Die Hauptfunktion des nicht keratinisierten geschichteten flachen Epithels besteht darin, zu schützen und als Barriere gegen Reibung oder Abrieb zu fungieren..
In der Haut (keratinisiertes Epithel) wirkt es als Barriere, die den Körper selbst vor schädlichen physikalischen und chemischen Substanzen schützt und ein Austrocknen verhindert..
In dem flachen geschichteten Epithel, das die Vagina auskleidet, sind die Zellen so organisiert, dass sie Schichten oder Schichten bilden. Insgesamt besteht es aus drei Schichten mit Zellen, die zytomorphologische Eigenschaften aufweisen. Bei geschlechtsreifen Frauen werden im Epithel eine basale und parabasale Schicht, eine Zwischenschicht und eine oberflächliche Schicht erkannt..
Das Vaginalepithel spielt eine grundlegende Rolle beim Schutz der Schleimhaut vor Infektionen durch pathogene Mikroorganismen. Die vaginalen Mikrobiota, wo einige dominieren Lactobacillus, ist verantwortlich für den Schutz vor Krankheitserregern im weiblichen Genitaltrakt.
Die Erkennung zwischen den Oberflächenstrukturen der als Adhäsine bezeichneten Laktobazillen und den Rezeptoren des Epithels ermöglicht es diesen Laktobazillen, am Vaginalepithel zu haften, wodurch die Besiedlung unerwünschter Organismen gehemmt wird..
Wenn Laktobazillen mit dem Vaginalepithel assoziiert sind, bildet sich eine Art schützender Biofilm, der zusammen mit der Koaggregationskapazität der Mikrobiota mit potenziellen Krankheitserregern den ersten Schutz gegen die Bildung von Infektionserregern wie z Escherichia coli, G. vaginalis Y. Candida albicans.
Das geschichtete flache Epithel in der Vulva und Vagina (Vaginalepithel) stellt die Auskleidung eines Bereichs dar, der der äußeren Umgebung ausgesetzt ist. Im Gegensatz zu dem Epithel, das die Haut bedeckt, erhöht es in diesem Fall, da es nicht keratinisiert ist, seine Anfälligkeit Zone, die anderen Schleimhäuten ähnelt.
Es ist mehr als ein Jahrhundert her, seit die hormonelle Abhängigkeit der Vagina entdeckt wurde, da das Epithel schnell auf periodische hormonelle Variationen der Eierstöcke reagiert und somit eine Art "Vaginalzyklus" darstellt..
Änderungen der Konzentrationen von Steroidhormonen verursachen sequentielle Veränderungen des Vaginalepithels während Östruszyklen, was wiederum Unterschiede in den Bedingungen des pH-Werts, der relativen Luftfeuchtigkeit und der Zusammensetzung des Vaginalausflusses zwischen Perioden der Kindheit, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Stillzeit und Postmenopause verursacht.
Die Kenntnis der Eigenschaften des Vaginalepithels ist in endokrinen Funktionsstudien von großem Wert und erleichtert die Diagnose bestimmter Pathologien.
Einige an Nagetieren durchgeführte Studien haben gezeigt, dass das Vaginalepithel zyklische Veränderungen aufweist, die es zwischen einem schleimigen Epithel und einem keratinisierten Typ schwanken lassen. Diese Veränderungen sind auf Prozesse der Zellproliferation, -differenzierung und -abschuppung zurückzuführen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.