Temporallappen-Epilepsiesymptome, Ursachen, Behandlung

4398
Sherman Hoover
Temporallappen-Epilepsiesymptome, Ursachen, Behandlung

Das Temporallappenepilepsie Es ist eine Art von Epilepsie, die ihren Ursprung in den Temporallappen des Gehirns hat, wichtigen Bereichen des Gedächtnisses, der Sprache und der emotionalen Verarbeitung. Wenn Anfälle auftreten, können Störungen in diesen Funktionen auftreten.

Einige der Manifestationen dieser Art von Epilepsie sind seltsame Gefühle wie Angst oder Euphorie, Déjà Vu, Halluzinationen oder Dissoziation. Nach einer Krise können Gedächtnisprobleme und sogar Aphasie auftreten.

Diese Art der Epilepsie ist eine der häufigsten und gleichzeitig komplexesten. Es scheint 40% aller Epilepsiefälle abzudecken, obwohl diese Zahlen in verschiedenen Studien zu variieren scheinen.

Der Begriff "Temporallappenepilepsie" wurde 1985 von der International League Against Epilepsy (ILAE) offiziell eingeführt. Es wurde verwendet, um einen Zustand zu definieren, der sich durch das Auftreten wiederkehrender Anfälle aus dem medialen oder lateralen Temporallappen auszeichnet. Es wurde jedoch bereits 1881 vom Neurologen John Hughlings Jackson erwähnt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Prävalenz der Temporallappenepilepsie
  • 3 Ursachen
    • 3.1 Hippocampussklerose
    • 3.2 Verletzungen, Infektionen oder Herzinfarkte
    • 3.3 Andere
  • 4 Symptome
    • 4.1 Auren
    • 4.2 Autonome Symptome
    • 4.3 Psychische Symptome
    • 4.4 Symptome bei Bewusstlosigkeit
    • 4.5 Nach dem epileptischen Anfall
  • 5 Arten von Temporallappenepilepsie
    • 5.1 Epilepsie des medialen Temporallappens
    • 5.2 Neokortikale Temporallappenepilepsie
  • 6 Diagnose
  • 7 Behandlung
    • 7.1 Antiepileptika
    • 7.2 Vagusnervstimulation
    • 7.3 Chirurgischer Eingriff
  • 8 Patientenprognose
  • 9 Referenzen

Eigenschaften

Temporallappenepilepsie ist eine Art partieller Epilepsie, dh sie betrifft einen bestimmten Bereich des Gehirns (im Gegensatz zur generalisierten Epilepsie, an der das gesamte Gehirn beteiligt ist)..

Assoziierte Anfälle können einfach partiell sein, bei denen die Person bei Bewusstsein ist; oder komplexe Teiltöne, wenn es zu einem Bewusstseinsverlust kommt.

Im Allgemeinen ist die Geburt, Entbindung und Entwicklung von Menschen mit Temporallappenepilepsie normal. Es tritt normalerweise am Ende des ersten Lebensjahrzehnts oder am Anfang des zweiten nach einer frühen Hirnverletzung oder Fieber auf.

Die meisten Patienten sprechen auf die Behandlung mit den geeigneten Antiepileptika an. Etwa ein Drittel der Patienten bessert sich jedoch nicht mit diesen Medikamenten, und es können Gedächtnis- und Stimmungsstörungen auftreten..

In diesen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff in Verbindung mit einer neuropsychologischen Rehabilitation hilfreich sein..

Prävalenz der Temporallappenepilepsie

Nach Angaben von Téllez Zenteno und Ladino (2013) liegen nur wenige Daten zur Inzidenz dieser Art von Epilepsie vor. Laut einer 1975 veröffentlichten Studie tritt bei 1,7 pro 1000 Menschen eine Temporallappenepilepsie auf.

Bei Patienten mit partieller Epilepsie (die nur einen begrenzten Bereich des Gehirns betreffen) leiden zwischen 60% und 80% an Temporallappenepilepsie.

In Bezug auf Bevölkerungsstudien wurde in einer 1992 veröffentlichten Studie beobachtet, dass 27% der Patienten mit Epilepsie betroffen waren. In einem anderen Fall wiesen sie auf eine Epilepsieprävalenz von 66% hin.

Es wurden keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen hinsichtlich der Häufigkeit dieser Art von Epilepsie festgestellt, obwohl bekannt ist, dass epileptische Anfälle bei Frauen während der Menstruation wahrscheinlicher sind.

Ursachen

Epileptische Spike- und Wellenentladungen, die mit Elektroenzephalographie überwacht werden. Quelle: Der Lange [gemeinfrei]

In einigen Fällen von Epilepsie können die Läsionen durch Magnetresonanztomographie oder histopathologische Studien identifiziert werden. In anderen Fällen kann jedoch keine beobachtbare Abnormalität festgestellt werden, was die Diagnose und Behandlung schwierig macht..

Was passiert im Gehirn, wenn ein epileptischer Anfall auftritt? Es scheint, dass während der Schlaf- und Wachzyklen die elektrische Aktivität der Zellen unseres Gehirns variiert.

Wenn die elektrische Aktivität einer Gruppe von Neuronen verändert wird, kann ein epileptischer Anfall auftreten. Bei der Temporallappenepilepsie findet sich diese abnormale Aktivität in einem der Temporallappen.

Temporallappen

Temporallappenepilepsie kann familiär sein oder sporadisch auftreten. Die Ursachen scheinen hauptsächlich zu sein:

Hippocampussklerose

Es ist der Verlust einer bestimmten Gruppe von Neuronen im Hippocampus, einem sehr wichtigen Bereich im Temporallappen. Insbesondere treten sie in neuronalen Kernen auf, die als CA4, CA3 und CA1 bezeichnet werden.

Hippocampus

Wie kommt es zu diesem Verlust? Anscheinend könnte dies auf eine genetische Veranlagung oder eine perinatale Hypoxie (Sauerstoffmangel im Gehirn, der während der Geburt auftritt) zurückzuführen sein. Dies würde eine Verletzung des Hippocampus verursachen, die fieberhafte Anfälle in der Kindheit erleichtert.

Auch in einigen Untersuchungen wurde vermutet, dass dies auf eine schlechte Entwicklung des Hippocampus in Verbindung mit einer nachfolgenden Verletzung (Infektion oder Trauma) zurückzuführen sein könnte..

Verletzungen, Infektionen oder Herzinfarkte

Traumatische Hirnverletzungen im Kindesalter, Infektionen wie Meningitis oder Enzephalitis, Schlaganfälle oder genetische Syndrome können das Auftreten von Epilepsie erleichtern..

Der häufigste Risikofaktor ist ein Anfall, der in der Vergangenheit durch hohes Fieber verursacht wurde. Tatsächlich hatten zwei Drittel der Patienten mit dieser Art von Epilepsie vor Beginn der Anfälle fieberhafte Anfälle ohne Infektion.

Diese Anfälle sind dadurch gekennzeichnet, dass sie länger als normal sind, etwa 15 Minuten oder länger. Sie zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie offensichtliche neurologische Anomalien wie seltsame Positionen oder Schwäche in einem Glied verursachen.

Andere

- Niedriggradige Hirntumoren, die den Temporallappen betreffen.

- Angeborene Fehlbildungen der Blutgefäße des Gehirns.

- Glyotische Läsionen, dh solche, die Narben oder Gliose des Hippocampus verursachen.

Symptome

Die häufigsten Symptome einer Temporallappenepilepsie sind Auren und Gedächtnisdefizite..

Auren

Auren treten bei 80% der Temporallappenanfälle auf. Sie bestehen aus seltsamen Empfindungen, die als Alarm fungieren und den Beginn eines Anfalls anzeigen..

Die Aura ist eine partielle oder fokale Attacke, die das Bewusstsein des Patienten nicht beeinträchtigt und unterschiedliche Erscheinungsformen aufweist. Zum Beispiel Gerüche, Geschmäcker wahrnehmen, visuelle Halluzinationen oder Wahrnehmungsillusionen erleben. Das Gefühl von Schwindel ist ebenfalls in dieser Gruppe enthalten.

Patienten können die Objekte um sich herum kleiner als normal (Mikropsie) oder vergrößert (Makropsie) sehen oder Verzerrungen in Form und Abstand der Elemente in der Umgebung wahrnehmen.

Riechauras scheinen auf einen möglichen Temporallappentumor hinzuweisen.

Autonome Symptome

Wie Veränderungen der Herzfrequenz, Gänsehaut oder vermehrtes Schwitzen. Auch Magen-Darm-Beschwerden oder "Schmetterlinge im Magen" sind häufig..

Psychische Symptome

Wie Déjà Vu (das Gefühl, dass Sie bereits die gleiche Situation erlebt haben) oder Jamais Vu (im Gegenteil, Sie erkennen etwas nicht, das Sie bereits erlebt haben)..

Zusätzlich zur Depersonalisierung (von sich selbst losgelöst sein), einem Gefühl der Unwirklichkeit oder einem plötzlichen Auftreten von Angst oder Furcht. Diese beiden letzten Symptome sind mit Anfällen verbunden, die von der Amygdala des Gehirns herrühren. 

Hirntonsille (gelber Punkt)

Es gibt Fälle, in denen einige Patienten ihren eigenen Körper von außen beobachtet haben, als wären sie „herausgekommen“..

Symptome bei Bewusstlosigkeit

Wenn andererseits die mit dem Temporallappen verbundenen epileptischen Anfälle komplex sind (mit Bewusstseinsverlust), können sie 30 Sekunden bis 2 Minuten dauern. Die Symptome, die auftreten können, sind:

- Erweiterte Pupillen und Blick.

- Unfähigkeit, auf Reize zu reagieren.

- Wiederholtes Kauen oder Schlucken sowie Lippenklatschen.

- Seltsame und sich wiederholende Bewegungen der Finger.

Diese Symptome können sich zu generalisierten tonisch-klonischen Anfällen entwickeln. Sie sind die typischsten für Epilepsie und zeichnen sich durch starke Körpersteifheit gefolgt von unkontrollierten rhythmischen Bewegungen aus.

Nach dem epileptischen Anfall

Nach einem Anfall des Temporallappens können Symptome wie:

- Verwirrung und Schwierigkeiten beim Sprechen.

- Amnesia, das heißt, Probleme, sich daran zu erinnern, was während der Krise passiert ist. Der Patient weiß möglicherweise nicht, was passiert ist, und ist sich möglicherweise nicht bewusst, dass er oder sie einen Angriff hatte..

- Übermäßige Schläfrigkeit.

Arten von Temporallappenepilepsie

Es gibt zwei Haupttypen der Temporallappenepilepsie

Epilepsie des medialen Temporallappens

Es ist dasjenige, das die medialen oder inneren Strukturen des Temporallappens betrifft und der häufigste Subtyp ist. Tatsächlich machen sie 80% aller Temporallappenepilepsien aus..

Es betrifft normalerweise den Hippocampus oder die Strukturen in seiner Nähe. Es wird normalerweise durch Hippocampussklerose verursacht und ist resistent gegen Medikamente.

Neokortikale Temporallappenepilepsie

Es ist derjenige, der den äußersten Teil des Temporallappens bedeckt. Sie sind mit komplexen Halluzinationen wie Musik, Stimmen oder Schreien und mit Sprachveränderungen verbunden.

Diagnose

Fachleute können anhand der von den Patienten beschriebenen Symptome eine ungefähre Diagnose stellen.

Um jedoch eine zuverlässige und genaue Diagnose zu stellen, werden mithilfe von MRT-Untersuchungen (Magnetresonanztomographie) Gehirnuntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob Anomalien vorliegen, die mit einer Temporallappenepilepsie verbunden sein können..

Es ist auch wichtig, ein EEG durchzuführen, das die elektrische Aktivität des Gehirns misst. Dank dessen ist es möglich zu erkennen, wo sich die veränderte elektrische Aktivität befindet.

Behandlung

Antiepileptika

Die überwiegende Mehrheit der Patienten (zwischen 47 und 60%) mit fokalen Anfällen im Temporallappen spricht auf die Behandlung mit Antiepileptika an.

Einige der neueren und weniger sekundären Symptome und Wechselwirkungen mit anderen Substanzen sind: Oxcarbazepin, Gabapentin, Topiramat, Pregabalin, Vigabatrin usw..

Es ist wichtig zu beachten, dass schwangere Frauen diese Art von Medikamenten nicht einnehmen können, da dies das Risiko von Missbildungen des Fötus erhöht. Es gibt jedoch Patienten, die nicht auf diese Art von Medikamenten ansprechen und bei denen Gedächtnisprobleme und eine signifikante Verschlechterung der Lebensqualität auftreten können.

Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass die Nebenwirkungen dieser Medikamente zu störend sind. Einige der häufigsten sind Schwindel, Müdigkeit oder Gewichtszunahme..

Vagusnervstimulation

Eine Alternative zu Medikamenten und Operationen ist die Vagusnervstimulation, die für Patienten über 12 Jahre gilt. Dabei wird ein Stimulator in die Brust implantiert und eine Elektrode am linken Vagusnerv im Nacken platziert..

Dieses Gerät mit einer hochfrequenten Stimulationsrate scheint in den ersten 3 Monaten eine Verringerung der Anfälle um 25 bis 28% zu bewirken. Dieser Prozentsatz steigt jedes Jahr auf 40%.

Als sekundäre Symptome können Husten, Heiserkeit, Parästhesien, Dysphagie (Schluckbeschwerden) oder Atemnot (Atemprobleme) auftreten. aber nur wenn das Gerät eingeschaltet ist.

Interessanterweise ist der genaue Mechanismus, durch den die Vagusnervstimulation diesen Effekt ausübt, unbekannt..

Operativer Eingriff

Chirurgische Methoden können gewählt werden, wenn die Epilepsie schwerwiegend ist, sich mit keiner anderen Behandlung bessert und die das Problem verursachende Gehirnregion gut lokalisiert ist.

Wenn die Ursache Hippocampussklerose ist, kann dies derzeit mittels MRT festgestellt und durch eine Operation behoben werden. Das Elektroenzephalogramm würde auch eine veränderte elektrische Aktivität in diesem Bereich anzeigen.

Abhängig vom Ort des Ursprungs der Epilepsie gibt es zwei Arten von chirurgischen Eingriffen: die anteriore temporale Lobektomie und die Tonsillenhypocampektomie..

Nach dieser Art von Intervention wurde festgestellt, dass 70% der Patienten frei von Anfällen waren, ohne signifikante Folgekomplikationen. Selbst in einer Studie, in der Tonsillenhypocampektomien durchgeführt wurden, betrug der Prozentsatz der guten Ergebnisse 92%.

Patientenprognose

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung weisen Patienten mit Temporallappenepilepsie ein höheres Maß an Morbidität und Mortalität auf. Dies kann mit der höheren Unfallrate zusammenhängen, die diese Personen haben, wenn sie in eine Krise geraten und das Bewusstsein verlieren..

Andererseits haben diese Patienten ein 50-mal höheres Risiko für einen plötzlichen Tod aufgrund eines „plötzlichen unerwarteten Todes bei Epilepsie“. Ein Risikofaktor hierfür ist das Vorhandensein generalisierter tonisch-klonischer Anfälle..

Mit einer Operation würde sich dieses Todesrisiko jedoch verringern, was die Sterblichkeit mit der der Allgemeinbevölkerung vergleichbar macht. Ein guter Indikator für eine Besserung des Patienten ist das Fehlen epileptischer Anfälle 2 Jahre nach Durchführung des chirurgischen Eingriffs..

Patienten mit Temporallappenepilepsie können auch an Gedächtnis- und Stimmungsproblemen leiden (affektive Störungen, Suizidtendenzen ...). Dies beeinträchtigt ihre Lebensqualität, viele Patienten entscheiden sich dafür, sich zu isolieren.

Daher ist es wichtig, dass Patienten mit Epilepsie neuropsychologische Kliniken besuchen. Daher würde versucht, die kognitiven Fähigkeiten, Emotionen und Funktionen der Person in ihrem Alltag so weit wie möglich zu erhalten.

Verweise

  1. Acharya, V., Acharya, J. & Lüders, H. (1998). Olfaktorische epileptische Auren. Neurology, 51 (1), 56 & ndash; 61.
  2. Cornejo Ochoa, J.W. und Toro Pérez, M.E. (2011). Epilepsien des Temporallappens. Kubanische Liga gegen Epilepsie.
  3. Téllez-Zenteno, J. F. & Ladino, L. D. (2013). Temporäre Epilepsie: klinische, diagnostische und behandlungsbezogene Aspekte. Rev. Neurol, 56 (4), 229 & ndash; 242.
  4. Temporallappen-Epilepsie. (s.f.). Abgerufen am 30. Dezember 2016 von der Epilepsy Foundation: epilepsy.com.
  5. Temporallappen-Epilepsie. (29. April 2014). Von Medscape abgerufen: emedicine.medscape.com.
  6. Vorübergehender Lappenanfall. (25. Juni 2014). Erhalten von MayoClinic: mayoclinic.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.