Epicondyle Eigenschaften, Funktionen und Pathologien

3751
David Holt
Epicondyle Eigenschaften, Funktionen und Pathologien

Epicondyle Es ist eine knöcherne Eminenz, die sich auf oder auf dem Kondylus einiger langer Knochen befindet und das Einführen von Muskeln und Bändern ermöglicht. Der Kondylus ist ein knöcherner Vorsprung, bei dem sich eine Gelenkfläche trifft. Der Begriff kommt aus dem Griechischen "epi"" Was bedeutet es "auf" dem Kondylus?.

Epikondylen werden für die obere Extremität im Humerus und für die untere Extremität im Femur beschrieben. Früher bezog sich der Epikondylus in der anatomischen Nomenklatur ausschließlich auf den lateralen Epikondylus des Humerus. Derzeit werden zwei Epikondylen für den Humerus und zwei für den Femur beschrieben..

Medialer und lateraler Epikondylus des Humerus (Quelle: Doktor Jana [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Die Epikondylen befinden sich an den distalen Enden des Humerus und des Femurs. Der laterale und mediale Epikondylus des Humerus sowie der mediale und laterale Epikondylus des Femurs werden beschrieben. In den lateralen Epikondylus des Humerus werden sechs Muskeln eingeführt, nämlich der Musculus anconeus, der Extensor carpi radialis brevis, der gemeinsame Extensor digitorum, der Extensor digiti minimi, der Extensor carpi ulnaris und der Supinator short.

Der mediale Epikondylus des Humerus, der auch als Epikondylus oder innerer Epikondylus des Humerus bezeichnet wird, ist der Sitz von fünf Muskelansätzen: dem Pronator teres-Muskel, dem Palmar major, dem Palmar minor, dem Ulnar anterior und dem oberflächlichen Common Beugemuskel der Finger.

Der dritte Adduktortuberkel befindet sich im medialen oder medialen Epikondylus des Femurs. Der laterale Epikondylus des Femurs ist kleiner als der mediale und dort ist das kollaterale peroneale Band des Kniegelenks angebracht..

Die Epikondylen können durch traumatische Verletzungen oder durch Überbeanspruchung bei einigen Sportarten entzündet werden. Frakturen in der Umgebung treten häufig auf, insbesondere bei Kindern, und können Gegenstand eines anderen pathologischen Prozesses sein, beispielsweise eines Organs oder Körpergewebes.

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale und Funktionen
  • 2 Pathologien
    • 2.1 Humerusepicondylitis in der Sportpraxis
    • 2.2 Femurepicondylitis in der Sportpraxis
    • 2.3 Andere Ursachen für Epicondylitis
  • 3 Referenzen

Eigenschaften und Funktionen

Die distale oder inferiore Epiphyse des Humerus besteht aus der Trochlea, dem Kondylus, dem medialen Epikondylus oder Epikondylus und dem lateralen Epikondylus. Der Epikondylus ist in seinem vorderen Teil rau und führt zu den Beugern des Unterarms. Dahinter befindet sich der Epitrochleolecranialkanal, durch den der Nervus ulnaris oder ulnaris verläuft.

Aus dem lateralen Epikondylus entstehen der Anconeus-Muskel, der kurze Supinator und die Streckmuskeln des Unterarms. Die Humerusepicondylen befinden sich in der Nähe des Pfades der Arteria brachialis und des N. ulnaris.

Aufgrund dieser Nähe zum Epikondylus (medialer Epikondylus des Humerus) können Frakturen dieser Epikondylen zu einer Verletzung des N. ulnaris führen. Suprakondyläre Humerusfrakturen, die bei Kindern sehr häufig sind, können die Arteria brachialis betreffen.

Die Funktionen des Epikondylus bestehen darin, eine Einführfläche für die Sehnen bereitzustellen, die in den Bereich eingeführt werden. Bei den Epikondylen des Humerus stellen sie die Einfügung des Ursprungs der dort eingeführten Muskeln dar, daher sind sie der Stützpunkt für die Muskelaktivität.

Im Gegensatz zu den Epikondylen des Humerus, die den Sitz der Sehnen von neun Muskeln bilden, sind die des Femurs die Stelle, an der nur zwei Muskeln eingeführt werden. Die Funktion der femoralen Epikondylen ist jedoch ähnlich der der Humerusepikondylen..

Pathologien

Die Epikondylen können verschiedenen traumatischen, infektiösen, entzündlichen oder Tumorverletzungen ausgesetzt sein, jedoch sind Frakturen und Verletzungen aufgrund von Überbeanspruchung im Sport am häufigsten.

Humerusepicondylitis in der Sportpraxis

Epikondylitis ist eine Entzündung der Sehne, bei der sie sich am Knochen, dh am Epikondylus, festsetzt. Tennisellenbogen oder laterale Epicondylitis ist eine der häufigsten Epicondylitis im Zusammenhang mit Sport.

Tennisarm (Quelle: Σχέδιο: Δρ. Χαράλαμπος Γκούβας (Harrygouvas) [Namensnennung] über Wikimedia Commons)

Es ist eine Ellenbogenkrankheit, deren Hauptursache Überbeanspruchung ist. Eine Tennis-Epicondylitis ist normalerweise auf eine Reizung der Sehne des Extensor Carpi Radialis bei ihrer ursprünglichen Einführung in den lateralen Epicondylus des Humerus zurückzuführen..

Bei Tendinitis verursacht aufgrund von Entzündungen angesammelte Flüssigkeit ein Ödem (Schwellung) der die Sehne bedeckenden Hülle. Dies führt zu einer Verdickung der Sehnenscheide, die Schmerzen verursacht und die Bewegung einschränkt..

Die Verletzung kann kleine lokale Blutungen, Ödeme und Schmerzen verursachen, die eine Sehne betreffen oder sich auf die anderen im entsprechenden Epikondylus eingeführten Sehnen ausbreiten. Wenn der Vorgang wiederholt wird, beginnt sich nach einer Weile Kalzium im Ursprungsbereich der Sehne abzuscheiden und es tritt eine kalzifizierende Tendinitis auf..

Tennisellenbogenschmerzen befinden sich lokal im lateralen Bereich des betroffenen Ellenbogens. Sie nehmen mit aktiver Bewegung zu, jedoch nicht mit passiver Mobilisierung der Extremität. Die maximale Schmerzspitze wird schrittweise erreicht und die Bewegung des Gelenks ist mechanisch nicht begrenzt.

Golfers Ellbogen (Quelle: www.scientificaimations.com [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Eine weitere mit der Sportpraxis verbundene Epicondylitis ist die mediale Epicondylitis des Ellenbogens, die als Golfer-Ellenbogen bezeichnet wird und eine Entzündung des medialen Epicondylus des Humerus verursacht. Die Symptomatik ähnelt der vorherigen, wirkt sich jedoch auf den medialen Epikondylus aus.

Femurepicondylitis in der Sportpraxis

Das Iliotibial-Band-Syndrom ist die häufigste Ursache für seitliche Knieschmerzen bei Läufern, obwohl es beim Schwimmen, Rudern, Radfahren oder Wandern auftreten kann.

Dieses Iliotibialband ist die Sehne des Tensor fasciae lata-Muskels. Dieses Band entsteht im Trochanter major des Femurs durch die Verschmelzung der Sehne des Tensor fasciae lata mit der Sehne des Gluteus maximus und des Medius..

Von seinem Ursprung an steigt es durch das Kniegelenk durch den lateralen Epikondylus des Femurs ab und setzt sich dann in die Tibia ein. Permanentes Reiben am Epikondylus während des Laufens kann zu Entzündungen beider Strukturen führen und Schmerzen in der Umgebung verursachen.

Die Verwendung von Akupunktur als alternative Behandlung wurde erfolgreich eingesetzt, um die Schmerzen der Epicondylitis zu lindern..

Andere Ursachen für Epicondylitis

Traumata der Epikondylen können Sehnenentzündungen oder Epikondylitis verursachen und schmerzhafte Entzündungen der betroffenen Sehne (n) verursachen. Andere Ursachen sind Kristallablagerungen, Haltungsfehlstellungen und Hypermobilität des Gelenks..

Andere häufige Verletzungen sind Epikondylusfrakturen. Offen verlagerte mediale Epikondylusfrakturen führen zu Gelenkinstabilität und müssen chirurgisch behoben werden.

20% der Frakturen im Ellenbogenbereich bei pädiatrischen Patienten entsprechen einer Fraktur des medialen Epikondylus des Humerus, und in diesen Fällen weisen 60% der Patienten eine Luxation des Ellenbogens auf.

Verweise

  1. Abush, S. & Katz, C. (1999). Iliotibiales Bandreibungssyndrom. Diagnose und Behandlung bei laufenden Patienten. Rev. Mex Ortop Traumatol, 13(2), 99 & ndash; 103.
  2. Conesa, M. V. (2010). Inzidenz von Sportverletzungen beim beliebten Läufer. Kultur, Wissenschaft und Sport, 5(15), 32.
  3. E. D. Gardner, E. D. Gardner & R. O'Rahilly (1986). Gardner-Gray-O'Rahilly-Anatomie: Eine regionale Studie zur Anatomie der menschlichen Struktur. WB Saunders.
  4. Gottschalk, H.P., Eisner, E. & Hosalkar, H.S. (2012). Mediale Epikondylusfrakturen in der pädiatrischen Bevölkerung. JAAOS-Journal der American Academy of Orthopaedic Surgeons, zwanzig(4), 223 & ndash; 232.
  5. McCance, K. L. & Huether, S. E. (2002). Pathophysiologie-Buch: Die biologische Grundlage für Krankheiten bei Erwachsenen und Kindern. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  6. K. V. Trinh, S. D. Phillips, E. Ho & K. Damsma (2004). Akupunktur zur Linderung von Schmerzen im lateralen Epikondylus: eine systematische Überprüfung. Rheumatologie, 43(9), 1085 & ndash; 1090.
  7. C. M. Wiener, C. D. Brown, A. R. Hemnes & D. L. Longo (Hrsg.). (2012). Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. McGraw-Hill Medical.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.