Das Eozän Es war eine der Epochen, aus denen sich die Paläogenzeit des Känozoikums zusammensetzte. Es war eine Zeit großer Veränderungen aus geologischer und biologischer Sicht; Durch die Kollision der großen kontinentalen Massen, die sich dank der Kontinentalverschiebung bewegten, bildeten sich große Gebirgszüge.
Ebenso und in widersprüchlicher Weise war es eine Zeit der Trennung, da der Superkontinent Pangaea, der bis vor kurzem eine einzige Landmasse gewesen war, fast vollständig getrennt war.
Aus biologischer Sicht gab es zu dieser Zeit mehrere Gruppen von Tieren, die sich entwickelten und diversifizierten, darunter Vögel und einige Meeressäuger..
Artikelverzeichnis
Die Epoche des Eozäns dauerte ungefähr 23 Millionen Jahre und war auf vier Zeitalter verteilt.
Das Eozän war eine Zeit, in der der Planet aus geologischer Sicht eine große Anzahl von Veränderungen durchgemacht hat. Die bedeutendste war der Bruch des Superkontinents Pangaea, um die Kontinente, wie sie heute bekannt sind, hervorzubringen..
Zu dieser Zeit fanden zwei klimatische Ereignisse von großer Bedeutung statt: das Paläozän-Eozän-Wärmemaximum und das Azolla-Ereignis. Beide waren gegensätzlich, da einer einen Anstieg der Umgebungstemperatur bedeutete, während der andere in einem Abfall der Umgebungstemperatur bestand. Beide brachten Konsequenzen für die Lebewesen, die zu dieser Zeit den Planeten bevölkerten.
Eine der Tiergruppen mit der größten Diversifizierung war die der Vögel. Viele von denen, die zu dieser Zeit auf dem Planeten lebten, waren furchterregende Raubtiere, einige von beträchtlicher Größe.
Während des Eozäns erlebte die Erde eine intensive geologische Aktivität, die zur vollständigen Fragmentierung des Superkontinents Pangaea führte.
Vor dieser Zeit hatte der Superkontinent Pangaea bereits begonnen, sich zu zersplittern. Im nördlichen Teil, bekannt als Laurasia, war es stark fragmentiert, was zur Trennung von dem führte, was heute als Grönland, Europa und Nordamerika bekannt ist..
Jeder begann sich dank der Kontinentalverschiebung in Richtung der Positionen zu bewegen, die er derzeit einnimmt. So, dass Grönland nach Norden, Nordamerika nach Westen und Europa nach Osten zog.
Ebenso kollidierte ein Fragment Afrikas, bekannt als der indische Subkontinent (das heutige Indien), mit dem asiatischen Kontinent. In ähnlicher Weise kollidierte die derzeitige arabische Halbinsel mit Eurasien.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es zu Beginn dieser Zeit einige Fragmente von Pangaea gab, die noch vereint waren, wie Australien und die Antarktis. Es kam jedoch eine Zeit, in der aufgrund der Kontinentalverschiebung beide Teile getrennt wurden. Die Antarktis verlagerte sich nach Süden in die Position, die sie heute einnimmt, und Australien verlagerte sich leicht nach Norden.
Die Bewegung der großen Landmassen brachte in der Folge eine Neuordnung der damals existierenden Ozeane und Meere mit sich. Das Tethys-Meer verschwand dank der Annäherung zwischen dem afrikanischen Kontinent und Eurasien.
Im Gegenteil, es geschah mit dem Atlantik, der sich mit der Verlagerung Nordamerikas nach Westen immer weiter ausbreitete und an Boden gewann. Der Pazifik blieb wie heute der größte und tiefste Ozean der Welt.
Während dieser Zeit war die orogene Aktivität infolge der Verschiebung und Kollision der verschiedenen Fragmente, aus denen Pangaea bestand, ziemlich intensiv.
Das Eozän war ein geologisches Zeitalter, in dem eine große Anzahl der heute beobachteten Gebirgszüge gebildet wurde. Die Kollision des heutigen Indiens mit dem asiatischen Kontinent führte zur Bildung der Bergkette mit den höchsten Gipfeln der Welt, dem Himalaya.
Ebenso gab es in Nordamerika auch orogene Aktivitäten, die Gebirgszüge wie die Appalachen bildeten.
Es fand auf dem Territorium des europäischen Kontinents statt. Es entstand die Bildung mehrerer Gebirgszüge auf drei aktuellen Kontinenten: Europa, Asien und Afrika.
Auf dem afrikanischen Kontinent wurden das Atlasgebirge gebildet, während in Europa die Alpen, die Pyrenäen, das Balkangebirge und der Kaukasus gebildet wurden. Die Gebirgszüge, die sich in Asien bildeten, waren unter anderem das Elburzgebirge, das Himalaya-Gebirge, Karakoram und Pamir..
Diese Orogenese war die Hauptfolge der Kollision der eurasischen tektonischen Platte mit den Platten Afrikas, des subindischen Kontinents und von Cimmeria..
Dieser orogene Prozess war mächtig und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Kontinentalverschiebung nicht aufgehört hat und sich daher die Kontinentalmassen weiter bewegen, ist er immer noch aktiv..
Anscheinend waren die klimatischen Bedingungen während des Eozäns ziemlich stabil. Zu Beginn dieser Zeit stieg die Umgebungstemperatur jedoch plötzlich um etwa 7 bis 8 Grad an.
Dies wurde als Paläozän-Eozän-Wärmemaximum bekannt. Ebenso ereignete sich am Ende des Eozäns ein anderes Ereignis, das die vorherrschenden Umweltbedingungen stark veränderte. das Azolla-Ereignis.
Nach Meinung von Fachleuten fand diese Veranstaltung vor 55 Millionen Jahren statt. Während dieses Prozesses gab es praktisch kein Eis auf dem Planeten. An den Polen, die von Natur aus gefroren sind, wurde ein gemäßigtes Waldökosystem geschätzt.
Es wird angenommen, dass die Hauptursache für diesen plötzlichen Anstieg der Umgebungstemperatur die Emission großer Mengen Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre war. Der Grund dafür ist noch nicht klar.
Abgesehen von der Zunahme des Kohlendioxids in der Umwelt stimmen einige Wissenschaftler nun darin überein, dass es auch zu einer übertriebenen Erhöhung des Methans (CH4) gekommen ist. Natürlich ist auf dem Meeresboden eine große Menge Methan in Form von Methanhydraten unter strengen Druck- und Temperaturbedingungen gespeichert..
Fachleute nehmen an, dass auf die eine oder andere Weise die Temperatur der Ozeane anstieg und daher diese Methanreservoirs gestört wurden, wodurch Methanhydrate in die Atmosphäre freigesetzt wurden..
Es ist bekannt, dass sowohl Methan als auch Kohlendioxid zwei Gase mit Treibhauseffekt sind, so dass ihre Freisetzung in die Atmosphäre eine mehr als wahrscheinliche Ursache für den Anstieg der Umgebungstemperatur ist..
All diese Veränderungen führten dazu, dass zumindest am Anfang das Klima des Planeten heiß war und wenig Niederschlag fiel. Im Laufe der Zeit schienen sich diese Bedingungen jedoch zu stabilisieren und es begann zu regnen..
Dank des zunehmenden Niederschlags wurde das Klima des Planeten feucht und warm und blieb dies für einen Großteil des Eozäns..
Mitten im Eozän fand ein weiteres als Azolla-Ereignis bekanntes Klimaereignis statt, das zu einer Abnahme der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen und damit zu einer Abnahme der Umgebungstemperatur führte..
Die Ursache dieses Ereignisses war die unkontrollierte Verbreitung einer Farnart, Azolla filiculoides. Dieses Wachstum fand auf der Oberfläche des Arktischen Ozeans statt.
In jenen Tagen war dieser Ozean vollständig von Kontinenten umgeben, die sich gerade trennten. Aus diesem Grund floss das Wasser nicht regelmäßig.
Ebenso ist zu beachten, dass es zu dieser Zeit eine große Menge an Niederschlägen gab, die dazu führten, dass große Mengen an frischem Wasser in den Arktischen Ozean fielen..
In gleicher Weise verdunstete die Oberfläche des Ozeans dank der hohen Umgebungstemperaturen schnell und erhöhte seinen Salzgehalt und natürlich seine Dichte..
All dies führte zur Bildung einer Süßwasserschicht auf der Oberfläche des Arktischen Ozeans, wodurch günstige Umweltbedingungen für die Entwicklung und Ausbreitung des Farns geschaffen wurden. Azolla.
Gleichzeitig nahm die Sauerstoffmenge am Meeresboden ab, was die Aktivität von Organismen behinderte, die organische Stoffe zersetzen. Als Farnpflanzen starben und zum Meeresboden hinabstiegen, wurden sie daher nicht zersetzt, sondern einem Fossilisierungsprozess unterzogen..
All dies führte zu einer beträchtlichen Verringerung des atmosphärischen Kohlendioxids und natürlich zu einer Verringerung der Umgebungstemperatur. Es gibt Aufzeichnungen, die darauf hinweisen, dass die Temperaturen in der Arktis von 13 ° C auf -9 ° C (aktuell) gesunken sind. Dies blieb etwa eine Million Jahre lang so..
Schließlich wurden mit der kontinuierlichen Bewegung der Kontinente Kanäle erweitert, die die Kommunikation des Arktischen Ozeans mit anderen Ozeanen ermöglichten, mit denen der Eintritt von Brackwasser möglich war, wodurch der Salzgehalt der Gewässer seiner Gewässer erhöht wurde. Damit sind die idealen Bedingungen für die Vermehrung des Farns Azolla waren fertig, was den Tod davon verursachte.
Während des Eozäns ermöglichten die Umweltbedingungen des Planeten die Entwicklung verschiedener Arten, sowohl Pflanzen als auch Tiere. Im Allgemeinen war es eine Zeit, in der es dank des feuchten und warmen Klimas eine Fülle und Vielfalt von Lebewesen gab.
Aus Sicht der Flora war die während des Eozäns erlebte Veränderung durchaus spürbar, was mit der Veränderung der klimatischen Bedingungen des Planeten zu tun hatte..
In den frühen Tagen, als die Temperaturen heiß und feucht waren, hatte der Planet eine Fülle von Dschungeln und Wäldern. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass es zu dieser Zeit Wälder an den Polen gab. Die einzigen Standorte, an denen nur noch wenige Pflanzen vorhanden waren, waren die Wüstenökosysteme im Inneren der Kontinente.
Unter den Pflanzen, die zu dieser Zeit den Planeten beherrschten, können wir erwähnen:
Es ist eine Pflanzengattung, die sich durch Laub auszeichnet, dh zu bestimmten Jahreszeiten ihre Blätter verliert. Die Blätter sind hellgrün, außer wenn sie fallen, die diese Farbe zu einer braunen Farbe verlieren..
Sie gehören zur Gruppe der Gymnospermen (Pflanzen mit bloßen Samen).
Diese Pflanzen wurden auf der Nordhalbkugel des Planeten gefunden, verteilt über seine gesamte Ausdehnung, einschließlich im arktischen Gebiet. Dies konnte dank der Fossilienbestände festgestellt werden, die hauptsächlich aus dem nahe gelegenen kanadischen Territorium und sogar innerhalb des Polarkreises gewonnen wurden..
Es sind Pflanzen, die zur Gruppe der Gymnospermen gehören, insbesondere Nadelbäume. Diese Gruppe von Pflanzen ist sehr vielseitig, da sie so klein wie Sträucher oder große Bäume sein können. Darüber hinaus ähneln seine Blätter Schuppen, die eng miteinander angeordnet sind. Manchmal setzen sie bestimmte angenehme Aromen frei.
Während dieser Zeit war die Fauna sehr unterschiedlich, wobei Gruppen von Vögeln und Säugetieren die Szene dominierten..
Diese Gruppe diversifizierte sich zu diesem Zeitpunkt weiter, insbesondere in der Meeresumwelt. Hier gab es nach Angaben der Wissenschaftler und der gesammelten Aufzeichnungen im Wesentlichen Weichtiere, unter denen sich die Gastropoden, Muscheln, Stachelhäuter und Nesseltiere (Korallen) hervorhoben..
In ähnlicher Weise entwickelten sich in dieser Zeit auch Arthropoden, wobei Ameisen die repräsentativste Gruppe waren.
Im Eozän und dank günstiger Umweltbedingungen waren Vögel eine Gruppe, die sich ziemlich diversifizierte. Einige Arten waren sogar wilde Raubtiere anderer Gruppen von Lebewesen.
Unter den Vogelarten, die zu dieser Zeit auf der Erde existierten, können wir erwähnen: Phorusrhacidae, Gastornis und Pinguine unter anderem.
Dies ist eine Gruppe von Vögeln, die sich durch ihre Größe auszeichneten (sie erreichten eine Höhe von bis zu 3 Metern), was dank der Fossilienbestände bestätigt wurde. Beispielsweise wurde kürzlich in der Region Patagonien ein Schädel eines 71 Zentimeter großen Exemplars vom Hinterhauptkamm bis zum Schnabel gefunden..
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal war die Flugunfähigkeit und die Geschwindigkeit. Es wird angenommen, dass sie eine Geschwindigkeit von 50 km / h erreichen könnten. In Bezug auf seine Nahrungspräferenzen war dieser Vogel ein agiles Raubtier kleiner Tiere, einschließlich einiger Säugetiere.
Die Spezialisten haben es wegen des Aussehens, das sie gehabt haben müssen, den "Vogel des Terrors" genannt.
Zu den bemerkenswertesten Merkmalen zählen die Größe (bis zu 2 Meter und mehr als 100 kg) und der große Kopf. Sein Körper war kurz und robust. Sein Schnabel war dem von Papageien sehr ähnlich, mit einer beeindruckenden Kraft, die dazu diente, seine Beute zu fangen.
Es wurde vermutet, dass es sehr schnell war und auch nicht flog.
Dies ist eine Gruppe flugunfähiger Vögel, die bis heute überlebt haben. Heute befinden sie sich in der Antarktis am Südpol. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch angenommen, dass sie den südamerikanischen Kontinent bewohnten, wobei einige Fossilien berücksichtigt wurden, die an dieser Stelle gefunden wurden..
In Bezug auf ihre Größe lassen die gewonnenen Aufzeichnungen den Schluss zu, dass es Exemplare bis zu 1,5 Metern sowie andere kleinere Exemplare gab..
In Bezug auf die Reptiliengruppe ist bekannt, dass zu dieser Zeit große Schlangen existierten (mehr als 10 Meter lang)..
Diese Gruppe diversifizierte sich weiter, insbesondere Huftiere, Wale (Meeressäuger) und einige große Fleischfresser..
Es sind Tiere, die sich durch Bewegung am Ende ihrer Finger auszeichnen, die manchmal von einem Huf bedeckt sind. Während des Eozäns hatten die Unterordnungen, die durch Schweine und Kamele sowie Kühe, Schafe und Ziegen repräsentiert werden, ihren Ursprung..
Das Eozän war das goldene Zeitalter, wenn es um die Entwicklung dieser Gruppe von Säugetieren geht. Die ersten Wale, die existierten, waren die Archäozeten, die als erste anfingen, Eigenschaften zu entwickeln, die es ihnen ermöglichten, sich allmählich an das Leben im Wasser anzupassen. Einige Vertreter dieser Gruppe waren die Ambuloketiden, Protoketiden und Remingtonoketiden..
Sie sind als die ersten existierenden Wale bekannt. Dieser Wal war groß (mehr als drei Meter), aber nicht hoch (ungefähr 50 Zentimeter). Sein Gewicht könnte rund 120 Kilogramm betragen.
Physisch hatte es eine gewisse Ähnlichkeit mit Krokodilen mit langen Gliedmaßen, die als Flossen fungieren konnten, um sich im Meer zu bewegen. Sie waren Fleischfresser. Seine Fossilien wurden in Indien gefunden.
Sie ähnelten den heutigen Delfinen mit einer länglichen Schnauze und großen Augen. Es hatte kurze Gliedmaßen, die die Funktion von Flossen hatten. Fachleute glauben, dass sie in Meeren mit warmen Temperaturen lebten.
Sie waren groß. Sie ähnelten auch einem Krokodil oder einer Eidechse mit einer länglichen Schnauze und langen Gliedmaßen, die in Fingern endeten. Seine Augen waren klein und seine Nasenlöcher befanden sich im Bereich der Stirn..
Diese Epoche ist in vier Zeitalter unterteilt:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.