Das Parkinson-Krankheit Es ist eine neurodegenerative Störung, die das Nervensystem beeinflusst und die Gehirnfunktion verändert. Aufgrund seines bemerkenswerten Aussehens ist es normalerweise mit motorischen Symptomen wie Zittern oder Steifheit verbunden. Diese Krankheit degeneriert jedoch mehrere Gehirnregionen und kann viel mehr Veränderungen verursachen als diejenigen, die mit Bewegung verbunden sind..
Die Erstbeschreibung der Parkinson-Krankheit erfolgte 1817 durch den Arzt James Parkinson und nannte sie "Agitant-Lähmung". Später gab ihm der Neurologe Charcot den heutigen Namen Parkinson..
Artikelverzeichnis
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die das Nervensystem betrifft und die dopaminergen Neuronen der Substantia nigra schädigt. '
Diese Art von Neuronen (modelliert durch eine Substanz namens Dopamin) führen eine große Anzahl von Gehirnaktivitäten aus, unter denen die Kontrolle freiwilliger Bewegungen auffällt..
Die Funktion von Dopamin und dopaminergen Neuronen in unserem Gehirn beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Steuerung der motorischen Funktion, sondern greift auch in andere Mechanismen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Belohnung, Schlaf, Humor und Schmerzhemmung ein.
Obwohl die Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit Bewegungsstörungen sind, kann diese Krankheit daher auch andere Arten von Symptomen hervorrufen, die mit der Funktion dieser dopaminergen Neuronen zusammenhängen..
Darüber hinaus wurde gezeigt, dass die Parkinson-Krankheit auch andere Substanzen als Dopamin betrifft, wie Serotonin, Noradrenalin oder Acetylcholin, was die Vorstellung bestärkt, dass Parkinson eine große Anzahl von Veränderungen verursachen kann.
Ebenso ist die Parkinson-Krankheit eine chronische und fortschreitende Krankheit, das heißt, es gibt heutzutage keine Behandlung, die es erlaubt, Parkinson auszurotten, und im Verlauf der Krankheit manifestiert sie sich tendenziell mit größerer Intensität..
Es entsteht normalerweise um das sechste Lebensjahrzehnt, betrifft Männer mehr als Frauen und gilt als die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung.
Die Hauptsymptome dieser Krankheit sind diejenigen, die mit der Koordination von Bewegungen zu tun haben. Die Kontrolle der freiwilligen Bewegungen erfolgt in unserem Gehirn über dopaminerge Neuronen in der Substantia nigra des Gehirns..
Wenn die Parkinson-Krankheit auftritt, verändert sich die Funktion dieser Neuronen und sie degenerieren allmählich (die Neuronen in diesem Bereich beginnen zu sterben)..
Infolgedessen verliert unser Gehirn Mechanismen, um diese Art von Aktionen auszuführen. Daher werden die Botschaften, wann und wie man sich bewegt, fälschlicherweise übertragen, was sich in der Manifestation der typischen motorischen Symptome der Krankheit niederschlägt.
Diese sind:
Dies ist wahrscheinlich das Hauptsymptom der Parkinson-Krankheit, da 70% der Menschen mit dieser Krankheit als erste Manifestation Tremor aufweisen.
Dieses Parkinson-Symptom ist durch Zittern in Ruhe gekennzeichnet. Das heißt: Obwohl die Extremitäten still sein können und keine Aktivität ausführen, zeigen sie Zittern.
Das Normale ist, dass sie in den Extremitäten wie Armen, Beinen, Händen oder Füßen auftreten, aber auch in Gesichtsbereichen wie Kiefer, Lippen oder Gesicht.
Dieses Zittern wird normalerweise reduziert, wenn eine bestimmte Aktivität oder Bewegung ausgeführt wird, und nimmt in Situationen von Stress oder Angst zu.
Bradykinesie basiert auf der Langsamkeit vieler Parkinson-Patienten, Bewegungen auszuführen.
Aufgrund der durch die Parkinson-Krankheit verursachten Beeinträchtigung der dopaminergen Neuronen benötigt der Patient viel länger, um eine Aufgabe auszuführen, die Bewegung beinhaltet, als vor dem Ausbruch der Krankheit.
Bradykinesien können es schwierig machen, Bewegungen zu starten, ihre Amplitude zu verringern oder bestimmte Bewegungen wie Knöpfen, Nähen, Schreiben oder Schneiden von Lebensmitteln unmöglich zu machen..
Die Parkinson-Krankheit führt dazu, dass die Muskeln angespannter werden und sich selten ausreichend entspannen können. Auf diese Weise erscheinen die Muskeln (normalerweise der Extremitäten) steifer, verkürzen ihren Bewegungsbereich und verringern die Drehfähigkeit.
Ebenso ist es wahrscheinlicher, dass Sie immer unter Spannung stehen und Schmerzen und Krämpfe haben. Wenn die Steifheit die Muskeln des Gesichts beeinträchtigt, nimmt die Ausdruckskraft ab..
Obwohl dies das am wenigsten wahrnehmbare Symptom der Parkinson-Krankheit ist, kann es für die Person, die daran leidet, am unangenehmsten sein. Mit fortschreitender Parkinson-Krankheit können sich die Patienten zusammenziehen und zum Ungleichgewicht beitragen.
Diese Veränderung kann zu Instabilität beim Patienten führen und erhöht daher das Sturzrisiko in normalen Situationen wie Aufstehen, Gehen oder Bücken.
Zwischen 20 und 60% der Patienten mit Parkinson-Krankheit leiden aufgrund der Parkinson-Krankheit an einem Demenz-Syndrom.
Dies liegt daran, dass die Degeneration, die diese Krankheit hervorruft und die sich in motorischen Symptomen widerspiegelt, auch die Funktion der Gehirnmechanismen verändert, die mit den kognitiven Fähigkeiten der Person zusammenhängen..
Die Parkinson-Demenz ist gekennzeichnet durch eine beeinträchtigte motorische und kognitive Funktion, eine Funktionsstörung und ein beeinträchtigtes Erinnerungsvermögen (die Fähigkeit, im Gehirn gespeicherte Informationen abzurufen)..
Eine der ersten Präsentationen von Demenz, die durch die Parkinson-Krankheit verursacht wird, sind frontale Veränderungen, insbesondere eine allgemeine Verlangsamung der mentalen Prozesse (Bradyphenie)..
Ebenso gibt es in vielen Fällen auch ein berüchtigtes Aufmerksamkeitsdefizit und große Konzentrationsschwierigkeiten.
All dies löst ein Verhalten aus, das durch eine Verlangsamung der kognitiven Aufgaben und eine Verlängerung der Informationsverarbeitungszeit gekennzeichnet ist, dh Patienten mit Parkinson-Krankheit sind weniger geistig beweglich und benötigen mehr Zeit zum Lernen.
In fortgeschritteneren Stadien treten visuelle Wahrnehmungsdefizite auf (die Fähigkeit, Reize zu erkennen, nimmt ab) und Gedächtnisdefizite, insbesondere die Fähigkeit, vergangene Ereignisse zu lernen und sich daran zu erinnern..
In Bezug auf die Sprache wird sie eintöniger und langsamer, und es können Probleme bei der Artikulation von Wörtern auftreten (Dysarthrie)..
Schließlich gibt es in fortgeschrittenen Stadien eine zeitliche Desorientierung (ohne sich an den Tag, die Woche, den Monat oder das Jahr zu erinnern, in dem man lebt) und die räumliche (ohne zu wissen, wie man auf der Straße navigiert). Die persönliche Orientierung bleibt in der Regel erhalten.
Patienten mit Parkinson-Krankheit leiden häufig unter Stimmungsschwankungen, und Depressionen treten häufig als Hauptsymptom auf. Tatsächlich haben zwischen 25% und 70% der Parkinson-Patienten irgendwann ein depressives Bild.
Diese Tatsache wird erklärt, weil das dopaminerge System, das die Parkinson-Krankheit degeneriert, eng mit den Belohnungssystemen verwandt ist und daher eine grundlegende Rolle bei der Stimmungsbildung spielt..
Wenn eine Person hungrig isst, durstig trinkt oder eine angenehme Aktivität ausübt, wird im Gehirn eine Freisetzung von Dopamin erzeugt, die ein Gefühl des Wohlbefindens und der Befriedigung hervorruft..
Da die Parkinson-Krankheit eine Reduktion dieser Substanz im Gehirn bewirkt, wird erwartet, dass Patienten mit dieser Krankheit eine größere Tendenz haben, an Depressionen zu leiden..
Die durch die Parkinson-Krankheit verursachte Depression ist durch ein hohes Maß an Dysphorie, Pessimismus und ständiger Reizbarkeit sowie durch Angstzustände gekennzeichnet.
Schuldgefühle, Selbstvorwürfe und Gefühle von geringem Selbstwertgefühl sind jedoch sehr selten, Symptome, die normalerweise bei anderen Arten von Depressionen sehr häufig sind.
Die Vorstellung von Selbstverletzung oder Selbstmord ist bei Depressionen der Parkinson-Krankheit normalerweise sehr präsent, während ein vollständiger Selbstmord sehr selten ist. Wahnvorstellungen treten selten auf und sind in der Regel eine Nebenwirkung von Medikamenten.
Ebenso tragen die Symptome einer Depression bei der Parkinson-Krankheit dazu bei, dass die Person wenig Motivation für Dinge hat, ihre Bewegungen noch mehr verlangsamt und ihre Konzentrationsschwäche, ihr verlangsamtes Denken und ihre Gedächtnisveränderungen verschärft.
Schlafstörungen sind ein typisches Problem bei der Parkinson-Krankheit. Schlaflosigkeit und Fragmentierung des Schlafes treten normalerweise mit häufigem Erwachen während der Nacht auf.
Die Erscheinungsmechanismen sind unbekannt, aber es scheint, dass diese Art von Störung teilweise durch die Parkinson-Krankheit selbst und teilweise durch die Antiparkinson-Behandlung, die diese Patienten erhalten, verursacht werden könnte.
Schwierigkeiten beim Einleiten oder Aufrechterhalten des Schlafes können eine primäre Störung sein, die mit der Parkinson-Krankheit selbst verbunden ist, während Fragmentierung des Schlafes und Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten des Schlafes eine Nebenwirkung von Medikamenten sein können.
Ein weiteres häufiges Problem bei der Parkinson-Krankheit ist die Schläfrigkeit am Tag, und es können lebhafte Träume und nächtliche Lautäußerungen auftreten, wenn auch gelegentlich..
Abgesehen von diesen Symptomen können bei der Parkinson-Krankheit Halluzinationen und Eifersucht- oder Vorurteilswahnvorstellungen sowie Impulskontrollstörungen wie Hypersexualität, Glücksspiel, zwanghaftes Einkaufen oder Bingeing auftreten.
Andere weniger häufige Präsentationen sind Pudding (eine Aufgabe oder ein Hobby süchtig machen) und das dopaminerge Dysregulationssyndrom (zwanghafte Antiparkinson-Mediation).
Ebenso kann PD auf körperlicher Ebene Verstopfung, vermehrtes Schwitzen, Schwindelgefühl, sexuelle Dysfunktion, Harnbeschwerden, Verlust der Geruchsfähigkeit, Sehstörungen, Müdigkeit, Müdigkeit und Schmerzen verursachen..
Die Ursache der Parkinson-Krankheit ist derzeit nicht bekannt. Wie bei den meisten neurodegenerativen Erkrankungen besteht jedoch ein gewisser Konsens darüber, dass ihr Auftreten auf einer Kombination von genetischen und Umweltfaktoren beruht.
In Bezug auf die Genetik wurden bestimmte Mutationen in verschiedenen Genen entdeckt, die mit einer größeren Anfälligkeit für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit verbunden zu sein scheinen. Zwischen 15 und 25% der Patienten haben ein Familienmitglied mit Parkinson-Krankheit.
Es scheint jedoch, dass die genetische Komponente die Person nur dazu veranlasst, eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln und nicht zu entwickeln.
Aus diesem Grund wird angenommen, dass bestimmte Umweltkomponenten auch mit der Parkinson-Krankheit assoziiert zu sein scheinen und als Risikofaktoren wirken können. Diese sind:
Es wurde gezeigt, dass das Alter ein klarer Risikofaktor für die Parkinson-Krankheit ist. Die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu leiden, steigt nach dem 60. Lebensjahr deutlich an
Jahre.
Männer haben mehr Parkinson als Frauen, daher könnte dies ein weiterer Risikofaktor für die Krankheit sein.
Zahlreiche Fälle von Parkinson wurden bei Boxern gemeldet, die einen klaren Zusammenhang zwischen Trauma und erlittenen Schlägen zu haben scheinen
der Hirnbereich mit der Entwicklung der Krankheit.
Diese toxischen Chemikalien können Parkinson-Symptome hervorrufen und sind daher ein sehr hoher Risikofaktor für die Parkinson-Krankheit.
Die Parkinson-Krankheit ist nicht heilbar, kann jedoch durch die folgenden Maßnahmen wirksam bekämpft werden, offensichtlich unter Aufsicht eines Arztes:
Sie wirken auf das Nervensystem, um Dopamin zu erhöhen oder zu ersetzen. Levedopa ist das wirksamste Mittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und ermöglicht die Kontrolle motorischer Symptome.
Es ist eine chirurgische Behandlung, die einige Symptome der Parkinson-Krankheit reduzieren kann. Dies geschieht mit Elektroden, die das Gehirn elektrisch stimulieren. Es sollte nur in fortgeschrittenen Stadien durchgeführt werden.
Führen Sie Übungen durch, die die kognitiven Funktionen des Patienten (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen usw.) erfüllen. Verhindern Sie das Auftreten von Demenz und verlangsamen Sie das Fortschreiten des kognitiven Rückgangs.
Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der rehabilitativen Behandlung der Parkinson-Krankheit und reduzieren motorische Symptome und langsame Bewegungen.
Es ermöglicht dem Patienten, seine Funktionalität aufrechtzuerhalten, autonom zu bleiben, den Umgang mit seinen Parkinson-Symptomen zu lernen und mehr von seinen Freizeitaktivitäten zu genießen.
Zur Behandlung möglicher Symptome von Depressionen, Apathie, Unruhe oder Angstzuständen, die durch die Parkinson-Krankheit verursacht werden.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.