Das Elastizität des Angebots Es ist ein Indikator, der in der Wirtschaft verwendet wird, um die Reaktionsfähigkeit oder Flexibilität der gelieferten Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung angesichts einer Preisänderung auszudrücken. Ein Unternehmen muss wissen, wie schnell und effektiv es auf sich ändernde Marktbedingungen, insbesondere Preisänderungen, reagieren kann.
Die Elastizität wird numerisch dargestellt und ist definiert als die prozentuale Änderung der angebotenen Menge geteilt durch die prozentuale Änderung des Preises. Es ist wünschenswert, dass ein Unternehmen für Preisschwankungen und andere Marktbedingungen sehr empfänglich ist..
Eine hohe Lieferelastizität macht das Unternehmen wettbewerbsfähiger als seine Konkurrenten und ermöglicht es dem Unternehmen, mehr Umsatz und Gewinn zu erzielen..
Kurzfristig kann die Menge der angebotenen Produkte von der hergestellten Menge abweichen, da Unternehmen über Lagerbestände verfügen, die sie ansammeln oder verbrauchen können..
Das Produktangebot kann als unelastisch bezeichnet werden, wenn der Koeffizient kleiner als eins ist. Für Unternehmen ist es schwierig, die Produktion in einem bestimmten Zeitraum zu ändern. Zum Beispiel ist das Angebot an Hotelzimmern unelastisch.
Andererseits kann die Versorgung als elastisch beschrieben werden, wenn der Koeffizient größer als eins ist; Unternehmen können die Produktion problemlos steigern, ohne die Kosten oder Zeitverzögerungen zu erhöhen. Das Angebot an Büchern ist elastisch.
Für jede gegebene Angebotskurve ist es wahrscheinlich, dass die Elastizität des Angebots während der Kurve variiert. Es gibt drei extreme Fälle von Versorgungselastizität.
Eine Preisänderung von nahezu null Prozent führt zu einer sehr großen prozentualen Änderung der gelieferten Menge.
Unabhängig vom Preis kann nur eine Menge geboten werden. Eine Elastizität von Null zeigt an, dass die angebotene Menge nicht auf eine Preisänderung reagiert, die gelieferte Menge ist fest. Das Angebot an Grundstücken am Strand ist vollkommen unelastisch.
Die prozentuale Änderung der angebotenen Menge entspricht der prozentualen Änderung des Preises. Die Fischversorgung hat eine Einheitselastizität.
Grafisch wird es als lineare Kurve angezeigt, die vom Ursprung ausgeht:
Die Elastizität des Angebots hängt stark von der Komplexität des Produktionsprozesses ab. Beispielsweise ist die Textilherstellung relativ einfach.
Die Belegschaft ist weitgehend ungelernt und es sind keine besonderen Strukturen wie Produktionsanlagen erforderlich. Daher ist die Lieferelastizität für Textilien hoch.
Andererseits ist die Versorgungselastizität für bestimmte Arten von Kraftfahrzeugen relativ gering.
Die Herstellung ist ein mehrstufiger Prozess, der spezielle Ausrüstung, Fachkräfte, ein großes Netzwerk von Lieferanten sowie hohe Forschungs- und Entwicklungskosten erfordert..
Wenn die Komponenten, die mit der Produktion (Arbeit, Maschinen, Kapital usw.) eines Unternehmens verbunden sind, das ein Produkt herstellt, leicht verfügbar sind und das Unternehmen seine Ressourcen ändern kann, um sie zur Herstellung eines anderen erforderlichen Produkts zu verwenden, kann gesagt werden, dass es Die Lieferelastizität ist hoch.
Wenn das Gegenteil zutrifft, ist seine Elastizität gering. Zum Beispiel hat eine Druckerei, die leicht von Druckmagazinen zu Grußkarten wechseln kann, ein elastisches Gebot..
Das Angebot ist in der Regel langfristig elastischer als kurzfristig für die hergestellten Waren..
Es wird davon ausgegangen, dass langfristig alle Produktionskomponenten zur Steigerung des Angebots eingesetzt werden können. Kurzfristig kann nur die Arbeitskraft erhöht werden, und selbst dann können Änderungen unerschwinglich teuer sein.
Zum Beispiel kann ein Baumwollbauer kurzfristig nicht auf einen Preisanstieg für Sojabohnen reagieren, da es Zeit braucht, um das notwendige Land zu erhalten..
Im Gegensatz dazu ist die Milchversorgung aufgrund der kurzen Zeitspanne von der Produktion der Milch durch die Kühe bis zum Markteintritt der Produkte elastisch..
Wenn die Lagerbestände an Rohstoffen und Fertigprodukten auf einem hohen Niveau sind, kann ein Unternehmen auf eine Preisänderung reagieren: Das Angebot wird elastisch sein.
Im Gegenteil, wenn die Lagerbestände niedrig sind, zwingt der Rückgang des Angebots die Preise aufgrund von Engpässen zu einem Anstieg..
Ein Hersteller mit nicht genutzter Kapazität kann schnell auf Preisänderungen auf dem Markt reagieren, vorausgesetzt, die Produktionskomponenten sind leicht verfügbar..
Überkapazitäten innerhalb eines Unternehmens deuten auf eine proportionalere Reaktion der gelieferten Menge auf Preisänderungen hin, was auf eine Elastizität des Angebots hindeutet. Gibt an, dass der Hersteller angemessen auf Preisänderungen reagieren könnte, um dem Angebot zu entsprechen.
Je größer die zusätzliche Produktionskapazität ist, desto schneller können Unternehmen auf Preisänderungen reagieren. Je elastischer das Angebot ist, desto besser ist das Produkt oder die Dienstleistung..
Das Angebot an Produkten und Dienstleistungen ist während einer Rezession elastischer, wenn eine große Menge an Arbeits- und Kapitalressourcen zur Verfügung steht.
Zur Berechnung der Lieferelastizitäten im realen Leben werden verschiedene Forschungsmethoden verwendet, einschließlich der Analyse historischer Verkaufsdaten und der Verwendung von Kundenpräferenzumfragen, um Testmärkte aufzubauen, die in der Lage sind, die Elastizität des Angebots zu modellieren.
Alternativ kann eine gemeinsame Analyse verwendet werden, bei der die Präferenzen der Benutzer klassifiziert und anschließend statistisch analysiert werden können..
Die folgende Gleichung berechnet die Elastizität des Angebots (EO):
Prozentuale Änderung der angebotenen Menge / prozentuale Änderung des Preises
Die prozentuale Änderung der angebotenen Menge (CPCO) wird wie folgt berechnet:
((Liefermenge2 - Liefermenge1) / Liefermenge1) x 100
Auf die gleiche Weise wird die prozentuale Preisänderung (CPP) berechnet:
((Preis2 - Preis1) / Preis1) x 100
Der Marktpreis eines Unternehmens steigt von 1 USD auf 1,10 USD, wodurch sich die Liefermenge von 10.000 auf 12.500 USD erhöht.
Unter Anwendung der obigen Formeln beträgt die Elastizität des Angebots:
CPCO = ((12.500 - 10.000) / 10.000) x 100 = +25
CPP = ((1,1-1) / 1) x 100 = +10
EO = +25 / + 10 = +2,5
Das positive Vorzeichen spiegelt die Tatsache wider, dass der Preisanstieg als Anreiz dienen wird, mehr anzubieten. Da der Koeffizient größer als eins ist, ist das Angebot elastisch und das Unternehmen reagiert auf Preisänderungen. Dies verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Konkurrenten..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.