Dyslalia Symptome, Ursachen und Behandlung

2513
David Holt
Dyslalia Symptome, Ursachen und Behandlung

Das Dyslalia Es ist eine der häufigsten Sprachstörungen bei Kindern während der Vorschul- und Grundschuljahre. Es ist eine Störung der Artikulation verschiedener Phoneme oder Gruppen von Phonemen.

Bei Dyslalia werden die in die Sprache eingreifenden Organe, auch phonoartikulatorische Organe genannt (Lippen, Kiefer, weicher Gaumen, Zunge usw.), falsch platziert, was zu einer unangemessenen Aussprache bestimmter Laute oder Phoneme führt.

Beispiele für Dyslalia

Dyslalia ist durch das Vorhandensein von Fehlern bei der Artikulation von Sprachlauten bei Menschen gekennzeichnet, die keine Pathologie im Zusammenhang mit dem Zentralnervensystem aufweisen.

In einigen Fällen kann dieser Aussprachefehler, der auf eine schlechte Artikulation zurückzuführen ist, automatisiert und normalisiert werden. Dies wird in der Schriftsprache belegt.

Dyslalia kann jeden Konsonanten oder Vokal beeinflussen. Die Änderung der Aussprache tritt jedoch bei einigen Klängen wie / r / häufiger auf, da ihre Artikulation eine größere Beweglichkeit und Präzision in ihren Bewegungen erfordert..

Es tritt auch häufig in / k / auf, da der Artikulationspunkt nicht sichtbar ist und daher die Nachahmung schwieriger ist, sowie in / s /, wo eine Verformung der Artikulationsposition der Zunge vorliegt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Arten von Dyslalia
    • 1.1 Evolutionäre oder physiologische Dyslalie
    • 1.2 Audiogene Dyslalia
    • 1.3 Organische Dyslalia
    • 1.4 Funktionelle Dyslalie
  • 2 Ursachen für Funktionsstörungen
    • 2.1 Schlechte Motorik
    • 2.2 Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Raum und Zeit
    • 2.3 Fehlende auditive Kompression oder Diskriminierung
    • 2.4 Psychologische Faktoren
    • 2.5 Umweltfaktoren
    • 2.6 Geistige Behinderung
  • 3 Symptome
    • 3.1 Substitution
    • 3.2 Verzerrung
    • 3.3 Auslassung
    • 3.4 Hinzufügung
    • 3.5 Investition
  • 4 Auswertung
    • 4.1 - Interview mit den Eltern
    • 4.2 - Artikulation
    • 4.3 - Motorische Fähigkeiten
    • 4.4 - Auditive Diskriminierung
    • 4.5 - Muskeltonus und Entspannung
  • 5 Behandlung von funktionellen Dyslalien
  • 6 Literaturhinweise

Arten von Dyslalia

Nach Pascual (1988) kann Dyslalia nach ihrer Ätiologie klassifiziert werden. Wir unterscheiden also zwischen:

Evolutionäre oder physiologische Dyslalie

Diese Art von Dyslalia tritt in einigen Phasen der Sprachentwicklung von Kindern auf, in denen Kinder unterschiedliche Klänge immer noch nicht gut artikulieren oder einige Phoneme verzerren.

Die Ursachen für dieses Phänomen können Unreife, fehlende auditive Diskriminierung, mangelnde Kontrolle im Murmeln, Atemstörungen oder unzureichende Bewegungen in den Gelenkorganen sein.

Innerhalb der Entwicklung der Reife des Kindes werden diese Schwierigkeiten überwunden, nur wenn sie zwischen vier und fünf Jahren bestehen, wenn wir sie als pathologisch betrachten würden.

Audiogene Dyslalia

Die Ätiologie der audiogenen Dyslalia liegt im Vorhandensein eines Hördefizits, das von anderen Sprachveränderungen wie Stimme und Rhythmus begleitet wird.

Richtiges Hören ist wichtig, um Geräusche richtig zu artikulieren..

Organische Dyslalia

Organische Dyslalien entstehen durch eine Verletzung des Zentralnervensystems (Dysarthrie) oder durch eine organische Veränderung der peripheren Sprachorgane ohne Schädigung des Zentralnervensystems (Dysglossie).

Funktionelle Dyslalia

Funktionelle Dyslalien entstehen durch eine unzureichende Funktion der Gelenkorgane ohne Anzeichen von Schäden oder organischen Verletzungen. Unter funktionellen Dyslalien unterscheiden wir phonetische Störungen und phonologische Störungen.

Phonetische Störungen sind Veränderungen in der Produktion von Phonemen. Die Änderung konzentriert sich auf den motorischen Aspekt des Gelenks.

Fehler sind stabil, und es ist zu beobachten, dass Klangfehler bei der Wiederholung der spontanen Sprache gleichermaßen auftreten. Es gibt keine Änderung in den auditorischen Diskriminierungsprozessen.

Phonologische Störungen sind Veränderungen auf Wahrnehmungs- und Organisationsebene, dh in den Prozessen der auditorischen Diskriminierung, die die Mechanismen der Konzeptualisierung von Klängen und die Beziehung zwischen Bedeutung und Signifikant beeinflussen..

In diesen Fällen ist der mündliche Ausdruck der Sprache schlecht und kann je nach Schweregrad unverständlich werden.

Fehler schwanken oft. Für sich genommen könnten die Töne gut artikuliert werden, aber die Aussprache des Wortes wird beeinflusst.

Ursachen für funktionelle Dyslalie

Unter den häufigsten Ursachen für funktionelle Dyslalien finden wir:

Schlechte Motorik

Es ist schwierig, Sprache und Feinmotorik zu artikulieren. Es scheint einen direkten Zusammenhang zwischen der motorischen Verzögerung und dem Grad der Sprachverzögerung bei Ausspracheänderungen zu geben.

Dies ist die häufigste Ursache bei Dyslalie. Kinder mit Dyslalia zeigen Ungeschicklichkeit in den Bewegungen der Gelenkorgane und ein Defizit in der allgemeinen motorischen Koordination, das nur in Bezug auf die Feinmotorik zu beobachten ist.

Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Raum und Zeit

In diesen Fällen hat die Person mit Dyslalie Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und Organisation von Raum und Zeit..

Wenn das Kind Schwierigkeiten hat, es wahrzunehmen, und die räumlich-zeitlichen Begriffe nicht verinnerlicht hat, ist die Sprache schwierig.

Die Entwicklung dieser Wahrnehmung ist wichtig für die Entwicklung der Sprache.

Fehlende auditive Kompression oder Diskriminierung

Das Individuum kann Geräusche nicht imitieren, weil es sie nicht richtig wahrnimmt, das heißt, es ist nicht in der Lage zu unterscheiden.

Manchmal hört das Kind gut, analysiert aber die Phoneme, die es hört, oder integriert sie nur unzureichend.

Psychologische Faktoren

Es gibt eine Vielzahl von psychologischen Faktoren, die die Sprachentwicklung beeinflussen können, wie z. B. affektive Störungen, familiäre Fehlanpassungen, mangelnde Zuneigung, Eifersucht zwischen Geschwistern, Traumata oder übervorsichtige Umgebungen..

Umweltfaktoren

Unter den Umweltfaktoren wurden Situationen der Zweisprachigkeit, des Überschutzes der Mütter, der Institutionalisierung des Kindes oder des Lernens durch Nachahmung sowie auf einem niedrigen kulturellen Niveau hervorgehoben.

Beschränkter Intellekt

In diesen Fällen wäre eine funktionelle Dyslalie sekundär zum intellektuellen Defizit.

Symptome

Die Symptome von Dyslalia variieren je nach Grad der Beteiligung. Die Schwierigkeit der Artikulation kann von einem bestimmten Phonem bis zu vielen Phonemen reichen, wodurch die Sprache unverständlich wird..

Die Symptomatik besteht aus der Begehung von Fehlern. Die häufigsten Fehler bei Dyslalia sind:

Auswechslung

Ein Substitutionsfehler besteht darin, einen Sound durch einen anderen zu ersetzen.

Zum Beispiel kann das Individuum den Ton / r / nicht aussprechen, so dass er ihn durch ein anderes Phonem ersetzt, das für ihn einfacher ist, wie den Ton / l /, dh "Messing" anstelle von "Maus"..

Manchmal macht das Kind diesen Substitutionsfehler aufgrund des Defizits der auditorischen Diskriminierung, dh das Kind nimmt ein Wort falsch wahr und macht dieses Geräusch so, wie es wahrgenommen wird.

Zum Beispiel nimmt das Kind "van" anstelle von "van" wahr. Die Substitution kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes erfolgen.

Verzerrung

Der Verzerrungsfehler besteht darin, dass wir ihm eine falsche oder deformierte Form geben und versuchen, ihn mehr oder weniger an die entsprechende Verbindung anzunähern.

Sie sind hauptsächlich auf eine falsche Positionierung der Gelenkorgane zurückzuführen. Zum Beispiel sagt das Kind "perdo" anstelle von "Hund"..

Unterlassung

Das Individuum lässt das Phonem weg, das es nicht aussprechen kann, ersetzt es aber nicht.

Manchmal handelt es sich bei dieser Auslassung um ein einzelnes Phonem wie "osquilleta" anstelle von "rosquilleta", und manchmal handelt es sich bei der Auslassung um eine vollständige Silbe "lota" anstelle von "ball"..

Für den Fall, dass zwei Konsonantengruppen "bla", "cri" usw. ausgesprochen werden müssen, wird der flüssige Konsonant weggelassen.

Zusatz

Der Additionsfehler besteht darin, dem Wort ein Phonem hinzuzufügen, um die Aussprache zu erleichtern.

Zum Beispiel "Tiger" anstelle von "Tiger", "vier" anstelle von "vier" oder sagen "aratón" anstelle von "Maus".

Das Problem bei dieser Art von Fehler ist, dass er automatisiert werden und in ein weiteres Wort umgewandelt werden kann.

Investition

Der Inversionsfehler besteht darin, die Reihenfolge der Töne zu ändern. Zum Beispiel heißt es "Cacheta" anstelle von "Jacke".

Auswertung

Bei der Beurteilung der funktionellen Dyslalie bei Kindern müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

- Interview mit den Eltern

Das Interview mit den Eltern ist von großer Bedeutung, um eine Anamnese des Problems zu erhalten, sowohl persönlich als auch familiär.

Dieses Interview ist der erste notwendige Schritt bei jeder Diagnose. Es werden nicht nur streng sprachliche Daten untersucht, sondern auch solche, die sich auf die allgemeine Reifung beziehen.

In diesem Interview werden Informationen zu personenbezogenen Daten wie Anamnese, motorische Entwicklung, Persönlichkeit, Schulbildung sowie Familiendaten gesammelt..

- Joint

Um die Bewertung bei Dyslalien durchführen zu können, muss das Gelenk untersucht werden, um genau zu wissen, welche Mängel das Subjekt aufweist. Diese Bewertung der Aussprache muss erschöpfend und systematisch sein, damit sie nicht zu einer Fehldiagnose führt.

Daher ist es notwendig, die Situation des Phonemproblems detailliert zu beschreiben, ob es anfänglich, mittelschwer oder endgültig ist und auf welche Art von Ausdruck es sich bezieht, wenn wiederholte, gerichtete oder spontane Sprache, abhängig von der Häufigkeit, seine Artikulation variiert Schwierigkeiten von einem zum anderen.

Es ist zu berücksichtigen, dass diese Schwierigkeiten, die in der wiederholten Sprache auftreten, auch in der gerichteten und spontanen Sprache auftreten, da wir davon ausgehen, dass das Kind, wenn es nicht nachahmen kann, dies auch nicht spontan tun kann..

Zur Bewertung der wiederholten Sprache wird eine Liste von Wörtern verwendet, in denen der untersuchte Ton in allen genannten Situationen enthalten ist. Zur Beurteilung der gerichteten Sprache präsentieren wir einige dem Kind bekannte Objekte oder Bilder, deren Namen das zu untersuchende Phonem enthalten.

Zur Beurteilung der spontanen Sprache werden informelle Gespräche, Fragen usw. verwendet. Eine psychologische Bewertung könnte daher in Betracht gezogen werden, wenn zwischen wiederholter und spontaner Sprache ein Unterschied besteht, wobei die erstere korrekt ausgearbeitet wird, während die spontane Sprache unverständlich wird.

Dies könnte dazu führen, dass wir ein affektiv-emotionales Problem in Betracht ziehen. In diesem Fall wäre eine psychologische Untersuchung des Kindes erforderlich..

- Motorische Fähigkeiten

In vielen Fällen kann eine motorische Verzögerung ein ursächlicher Faktor sein, der das Auftreten einer funktionellen Dyslalie begünstigt.

Manchmal ist die motorische Verzögerung verallgemeinert und in anderen Fällen liegt die Schwierigkeit speziell in der Bewegung der Gelenkorgane.

- Auditive Diskriminierung

Es ist wichtig, die Fähigkeit der Hörwahrnehmung in Bezug auf die Unterscheidung von Umgebungsgeräuschen, Gelenken und Wörtern zu bewerten.

Um diese Bewertung durchzuführen, werden Ihnen Paare aus jedem der drei zu untersuchenden Bereiche vorgeschlagen:

Unterscheidung von Umgebungsgeräuschen:

Vertraute Geräusche werden verwendet, um die Unterscheidung von Umgebungsgeräuschen zu bewerten, beispielsweise Zeitungsblätter.

Stimulus A wird "ein Blatt Zeitung zerreißen" und Stimulus B wird "ein Blatt Zeitung zerknittern", wobei das Subjekt mit dem Rücken zum Fachmann sagen muss, welcher Ton zu welcher Aktion gehört.

Gemeinsame Diskriminierung:

Um die Unterscheidung von Gelenken zu bewerten, wählen wir drei ähnliche Silben wie "ba", "da", "ga"..

Diese Reize werden paarweise präsentiert und das Individuum muss in der Lage sein zu unterscheiden, welches jedes Geräusch ist.

Wortdiskriminierung:

Um die Unterscheidung von Wörtern zu bewerten, werden Wörter ausgewählt, um die Fähigkeit zur Unterscheidung der Töne der in Wörter eingefügten Artikulation bewerten zu können.

Zu diesem Zweck werden sie gebeten, die Wörter, die Sie paarweise präsentieren, zu wiederholen, wenn sie unterschiedlich sind oder wenn es sich um dieselben Wörter handelt, z. B. "klein", "Mund" / "Katze", "Ente /"..

  • Atmung

Das Atmen ist notwendig für die Emission der Stimme und die Artikulation der Sprache.

Es ist wichtig, die Atmungskapazität des Individuums zu kennen, wenn Defekte im Atmungsprozess und in der Kontrolle und Richtung der ausgeatmeten Luft vorliegen.

- Muskeltonus und Entspannung

Muskelverspannungen spielen eine Rolle bei der Artikulation der Sprache. Besonders im mündlichen Bereich, da es manchmal die Beweglichkeit blockiert, Wörter zu artikulieren.

Behandlung bei funktioneller Dyslalie

Um ein Artikulationsprogramm zu entwickeln, müssen wir Folgendes festlegen:

  1. Das Ziel, das wir erreichen wollen, in unserem Fall ist die korrekte Artikulation eines Phonems oder einer Gruppe von Phonemen nicht spontan möglich.
  2. Definieren Verhalten: korrekte Artikulation eines oder mehrerer Phoneme auf Spanisch.
  3. Bisherige Anforderungen: dass das Kind in der Lage ist, mündliche Anweisungen zu beachten, nachzuahmen und zu befolgen. Das Ohr- und Sprachgerät sollte normal funktionieren.

Das Formen ist eine Operantentechnik, mit der das Verhalten verbessert wird. Diese Technik wird angezeigt, wenn das gewünschte Verhalten nicht vorhanden ist. Dazu werden wir die Ansätze (die Teile, in die wir das Verhalten unterteilt haben) verstärken, bis wir das endgültige Ziel erreichen..

Der Verstärker muss bedingt sein und muss sofort nach Erteilung des Verhaltens geliefert werden. Zum Aufbringen des Formteils ist Folgendes erforderlich:

  1. Definieren Sie das endgültige Verhalten, das wir erreichen möchten.
  2. Wählen Sie die zu verwendenden Verstärkungen aus.
  3. Legen Sie die Basislinie oder den Startpunkt fest.
  4. Stellen Sie sukzessive Annäherungen auf.
  5. Wissen, wie man andere Verhaltenstechniken wie Anweisungen, Modellierung, körperliche Führung oder Situationsinduktion einsetzt.
  6. Sofort verstärken

Die Phasen, denen wir folgen werden, werden sein:

  1. Basislinie: In der Evaluierungsphase können wir wissen, welche Phoneme Probleme verursachen und an welcher Position des Wortes sie die größten Schwierigkeiten verursachen.
  2. Phonem-Gelenkformung: Der Profi fungiert als Modell, indem er das Phonem zweimal artikuliert.
  3. Phonemformung in wiederholter Sprache. Mit dem Phonem, mit dem wir uns befassen, wird eine Liste von Wörtern und Phrasen erstellt.
  4. Phonemformung in Berührungen. Wir präsentieren Objekte, Fotos oder Zeichnungen, die das besprochene Phonem enthalten. Nach 10 entsprechenden Antworten fahren wir mit der nächsten Phase fort.
  5. Phonemformung in Intraverben. Wir haben eine Liste mit zehn Fragen erstellt, deren Antwort das dazwischenliegende Phonem impliziert.
  6. Schlussüberprüfung. Wir präsentieren die Wörter, die wir zur Festlegung der Basislinie vorgestellt hatten, und wissen daher, ob es Unterschiede zwischen dem Test-Retest gibt.
  7. Verallgemeinerung. Wir bewerten andere Umgebungen des Kindes und bilden Lehrer, Eltern usw. aus. als Co-Therapeuten der Intervention zu handeln.
  8. Rückverfolgung. Ungefähr zweimal im Monat bestehen wir den Basistest erneut, um festzustellen, ob die Intervention optimal ist.

Literaturhinweise

  1. Aldana, Y. (2007). Praktisches Handbuch für Lehrer. Aktivitäten zur Behandlung von funktionellen Dyslalien bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren. Maracaibo: UNICA
  2. Alonso, P. (2010). Dyslalia (Klassifikation, Diagnose und Behandlung).  Arista Digitalmagazin 2 S. 159-162.
  3. Barros, A. und Flores, F. (1974). Dyslalia: Sprachproblem oder Sprachproblem? Rev. Chilena de Pediatría 45 (6) S. 501-504.
  4. Moreno, R und Ramírez M.A. (2012). Die Räume der Dislalia. ReiDoCrea (1) pp. 38-45.
  5. Regal. N. (1999). Dyslalias. Rev. Cubana Ortod 14(2), 89-93.
  6. Rodríguez, E. (2010). Studierende mit Dyslalia: Bewertung und Intervention. Digitales Magazin: Reflexionen und innovative Erfahrungen im Klassenzimmer (25).

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.