Das Dysglossie ist eine Störung der Artikulation der Phoneme aufgrund von Missbildungen oder anatomischen und / oder physiologischen Veränderungen der peripheren Gelenkorgane. All dies behindert das sprachliche Funktionieren von Menschen ohne erkennbare neurologische oder sensorische Beeinträchtigungen..
Die Ursachen, die zu Dysglossie führen können, sind angeborene kraniofaziale Missbildungen, Wachstumsstörungen, periphere Lähmungen und / oder Anomalien, die infolge von Läsionen in der orofazialen Struktur oder durch Entfernung erworben wurden.
Es gibt drei Aspekte, die mit Dysglossie zusammenhängen können: geistiger Mangel in unterschiedlichem Maße, psychosoziale Deprivation und Hörverlust. Wir müssen jedoch berücksichtigen, dass diese Aspekte keine direkte Ursache für Dysglossie darstellen, obwohl sie den Zustand verschlechtern, da sie es der betroffenen Person erschweren, Kompensationsmechanismen zur Verbesserung der spontanen Sprache zu starten.
Artikelverzeichnis
1 Symptome
1.1 Nukleare Symptomatik
1.2 Assoziierte Symptome
2 Klassifikation der Dysglossie
2.1 -Labiale Dysglossie
2.2 -Mandibuläre Dysglossie
2.3 -Dental disaggregiert
2.4 -Linguale Dysglossie
2,5-Palatin-Dysglossie
3 Auswertung
3.1 Lippen
3.2 Sprache
3.3 Harter Gaumen
3.4 Weicher Gaumen
3.5 Atmen
3.6 Schlucken
3.7 Kauen
3.8 Phonation
3.9 Hörunterscheidung von Geräuschen
3.10 Hörwortdiskriminierung
4 Behandlungen
5 Referenzen
Symptome
Unter den Symptomen der Dysglossie können wir einerseits die nuklearen Symptome und andererseits die damit verbundenen Symptome unterscheiden.
Nukleare Symptomatik
Die zentrale Symptomatik ist durch eine Veränderung der Artikulation verschiedener Phoneme aufgrund anatomischer Fehlbildungen der peripheren Sprachorgane und zentralen nicht-neurologischen Ursprungs gekennzeichnet.
Assoziierte Symptome
Die mit Dysglossie verbundenen Symptome sind das Vorhandensein von Rhinophonien, bei denen es sich um Stimmveränderungen handelt, die auf Läsionen in den Resonanzhöhlen zurückzuführen sind..
Wir finden psychische Störungen infolge des Sprachproblems, wie zum Beispiel, dass die Person mit dieser Störung eine Sprechverweigerung darstellt.
Darüber hinaus kann diese Störung mit Schulverzögerungen, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, Schwierigkeiten bei der normalen Sprachverständlichkeit, Hörverlust (insbesondere bei Gaumenspalten) und anderen Schwierigkeiten verbunden sein, die mit langen Aufenthalten in Krankenhäusern zusammenhängen.
Andererseits finden wir auch den Mangel an angemessener Stimulation auf ihrem Entwicklungsniveau und die falsche Annahme, dass Dysglossie unweigerlich mit geistiger Behinderung verbunden ist..
Klassifikation der Dysglossie
-Lippendysglossie
Labiale Dysglossien sind eine Störung der Artikulation der Phoneme aufgrund der Veränderung der Form, Beweglichkeit, Stärke oder Konsistenz der Lippen. Diejenigen, die am häufigsten auftreten, sind folgende Ursachen:
Harelip: Es ist eine angeborene Anomalie, die von der einfachen Vertiefung der Lippe bis zu ihrer gesamten Spalte reicht. Die Fehlbildung kann je nach betroffener Seite einseitig und beidseitig sein. Die Lippenspalte kann also einseitig oder beidseitig und einfach oder vollständig sein. Die schwerwiegendste Form dieser Fehlbildung wird als mittlere oder zentrale Lippenspalte bezeichnet..
Hypertrophen Oberlippenfrenulum: Die Membran zwischen Oberlippe und Schneidezähnen entwickelt sich übermäßig. Sie haben Schwierigkeiten, die Phoneme / p, / b /, / m /, / u / zu artikulieren..
Unterlippenspalte: Spalt in der Unterlippe.
Gesichtslähmung: häufig eine Folge von Pinzetten, die Läsionen und Anomalien im Mittelohr hervorrufen. Sie haben Schwierigkeiten, die Phoneme / f /, / n /, / o /, / u / auszusprechen.
Makrostomie: Verlängerung der Mundspalte, die mit Fehlbildungen im Ohr verbunden sein kann.
Labiale Wunden: Einige Wunden im Lippenbereich, die zu Veränderungen in der Artikulation der Phoneme führen können.
Trigeminusneuralgie: plötzliche und kurz anhaltende Schmerzen, die im Gesicht in den Augenbereichen, im Ober- und Unterkiefer auftreten.
-Unterkieferdysglossie
Unterkieferdysglossien beziehen sich auf die Veränderung der Artikulation der Phoneme, die durch eine Veränderung der Form eines oder beider Kiefer hervorgerufen wird.
Die häufigsten Ursachen sind:
Resektion der Kiefer: Der Oberkiefer ist vom Unterkiefer getrennt.
Unterkieferatresie: Anomalie, die durch einen Stillstand in der Entwicklung des Unterkiefers angeborenen Ursprungs (endokrine Störungen, Rachitis usw.) verursacht oder erworben wurde (Verwendung des Schnullers, Saugen des Fingers usw.), was zu einer schlechten Okklusion des Unterkiefers führt Kiefer.
Kiefer- und Gesichtsdysostose: Es handelt sich um eine seltene Erbkrankheit, die durch eine durch andere Anomalien verursachte Fehlbildung des Unterkiefers gekennzeichnet ist und das typische Erscheinungsbild eines „Fischgesichtes“ hervorruft.
Nachkommen: Wachstum des Unterkiefers, das zu einem Mala-Verschluss des Kiefers führt.
-Dental Disglosses
Veränderung der Form und Position der Zähne aufgrund von Vererbung, hormonellen Ungleichgewichten, Ernährung, Kieferorthopädie oder Prothetik.
-Linguale Dysglossie
Es ist gekennzeichnet durch die Veränderung der Artikulation von Phonemen durch eine organische Störung der Zunge, die die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Synchronisation der Bewegungen der Zunge beeinflusst.
Die häufigsten Ursachen sind:
Ankyloglossie oder kurzes Frenulum: Die Membran unter der Zunge ist kürzer als normal.
Glossektomie: vollständige oder teilweise Entfernung der Zunge.
Makroglossie: Übermäßige Größe der Zunge, die Atemprobleme verursacht (charakteristisch für das Down-Syndrom).
Angeborene Fehlbildungen der Zunge: Stillstand in der embryologischen Entwicklung.
Mikroglossie: Mindestgröße der Zunge.
Hypoglossale Lähmung: wenn sich die Zunge nicht bewegen kann und Probleme beim Sprechen und Kauen auftreten. Es kann bilateral oder unilateral sein.
-Palatale Dysglossie
Es ist eine Veränderung in der Artikulation von Phonemen, die durch organische Veränderungen des Knochengaumens und des weichen Gaumens verursacht wird. Pathologien, bei denen die normale Struktur betroffen ist, werden genannt:
Gaumenspalte: Angeborene Fehlbildung der beiden Gaumenhälften, die das Schlucken und Sprechen ernsthaft behindert. Lippen- oder Gaumenrisse entstehen in den ersten Schwangerschaftswochen.
Submukosale Fissur: Fehlbildung, bei der der Gaumen gespalten ist.
Auswertung
Um mit der Beurteilung der Dysglossie zu beginnen, ist es angebracht, eine Anamnese durchzuführen, um wissen zu können:
Der Grund für die Bewertung.
Familienhintergrund.
Schwangerschaft und Geburt.
Psychomotorische Entwicklung.
Sprachentwicklung.
Die Entwicklung des Gebisses.
Fütterung.
Atmung (Tag und Nacht - Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Schnarchen).
Adenoidprobleme, Mandeln, Rhinitis und Otitis.
Verwendung von Schnullern, Sabbern, Lippen, Finger, Wange, Zunge, Saugen von Gegenständen, Beißen von Gegenständen usw..
Krankenhausaufenthalte, chirurgische Eingriffe und relevante Krankheiten.
Medikation.
Anschließend werden wir mit der erschöpfenden Bewertung der Mundorgane fortfahren:
Lippen
Beobachten Sie die Lippen in Ruhe: Wir müssen angeben, ob sie geschlossen, angelehnt oder weit geöffnet sind.
Ebenfalls, wir müssen uns um das Formular kümmern von gleichem zu wissen, ob sie symmetrisch oder asymmetrisch sind, wobei die Form der Ober- und Unterlippe anzeigt, ob sie kurz, normal oder lang ist, und das Vorhandensein von Narben sowie ihre Position und Eigenschaften.
Das labiale Mobilität Es wird bewertet, indem das Kind gebeten wird, seine Lippen zur Seite zu bewegen, sie zu projizieren, sie zu dehnen, sie vibrieren zu lassen und sie zu falten, als würde es einen Kuss geben. Wir werden registrieren, ob sich die Lippen normal bewegen, Schwierigkeiten haben oder es keine Bewegung gibt.
Tonizität: Wir werden den Lippenton während der Kussübung beobachten und die Ober- und Unterlippe mit unserem Finger berühren, um ihren Widerstand zu bemerken, und wir werden ihn als Normotonie, Hypertonie oder Hypotonie bezeichnen.
Lippenfrenulum: Durch Beobachtung werden wir bewerten, ob das Ober- oder Unterlippenfrenulum kurz ist und ob das Oberlippenfrenulum hypertrop ist.
Sprache
Wir werden die Zunge in Ruhe beobachten und wir werden sehen, ob es am harten Gaumen platziert ist, zwischen den Zahnbögen liegt, die Bögen seitlich drückt oder auf den oberen oder unteren Bogen projiziert.
Gestalten: Wir bitten das Kind, seine Zunge herauszustrecken und auf die Form der Zunge zu achten. Es kann normal sein, Mikroglossie / Makroglossie, breit / schmal und voluminös. Es ist wichtig, dass wir nach seitlichen Markierungen der Zähne suchen.
Mobilität: Das Kind wird gebeten, die Zunge zur Seite zu bewegen, anzuheben, zu projizieren, zum Vibrieren zu bringen usw. Auf diese Weise bewerten wir, ob es sich normal bewegt, mit Schwierigkeiten oder ohne Bewegung.
Tonizität: Um den Ton der Zunge zu erkennen, verwenden wir einen Zungenspatel und drücken die Zungenspitze, während sich das Kind widersetzt. Durch diese Untersuchung können wir feststellen, ob die Zunge normoton, hyperton oder hypoton ist.
Frenulum: Wir bitten das Kind, die Zunge zu heben, um seine Form zu überprüfen. Wenn es uns schwer fällt, bitten wir Sie, Ihre Zunge gegen den harten Gaumen zu saugen und sie zu halten. Auf diese Weise können wir feststellen, ob das linguale Frenulum normal, kurz oder wenig elastisch ist.
Harter Gaumen
Gestalten: Wenn wir den Gaumen beobachten, müssen wir uns die Form ansehen, die er aufweist. Er kann normal, groß, spitz, breit oder schmal, flach, kurz und mit Narben sein.
Gaumenfalten: Beobachten Sie, ob die Falten des harten Gaumens normal oder hypertrop sind.
Gaumensegel
Wir beobachten den weichen Gaumen am Ende der Mundhöhle. Eines der Elemente, auf die wir achten müssen, ist die Uvula. Wenn wir es beobachten, müssen wir angeben, ob es eine bifide Struktur hat oder ob es lang, kurz oder nicht vorhanden ist.
Wir müssen das Vorhandensein von Narben erkennen oder Fisteln im weißen Gaumen.
Wir werden seine Dimension beobachten, Angabe, ob es eine konventionelle Abmessung hat oder kürzer als erwartet ist.
Mobilität: Um die Beweglichkeit dieses Bereichs des Orophons beobachten zu können, müssen wir die Person bitten, das Phonem / a / während der Untersuchung zu emittieren. So können wir sehen, ob die Mobilität gut ist, abnimmt oder fehlt..
Zahn- / Oberkieferbögen: Überprüfen Sie, ob das Gebiss vorübergehend, gemischt oder dauerhaft ist.
Achten Sie auf das Fehlen von Zähnen.
Überprüfen Sie, ob die Zähne getrennt sind, wo und auf welche Weise kann es die Sprache beeinflussen.
Fehlbildung der Zähne.
Geben Sie an, ob Sie Zahnersatz haben, fest oder abnehmbar.
Zahnfleischzustand: normal, geschwollen oder blutend.
Wie ist der Biss der Person.
Fähigkeit, den Mund zu öffnen: schwierig, öffnet sich nicht, löst den Kiefer usw..
Beobachten Sie, ob es eine Frontsymmetrie gibt zwischen der rechten und linken Seite des Gesichts.
Gesichtsprofil: Normal-, Retrusions- oder Vorwärtsprojektion des Unterkiefers.
Ein weiterer relevanter Aspekt für Dysglossie ist die Bewertung der orofazialen Funktionen. Dazu müssen wir teilnehmen:
Atmung
Beobachten Sie, ob die Atmung nasal, oral oder gemischt erfolgt, wenn eine Atmungskoordination vorliegt. Darüber hinaus ist es wichtig, die Murmelkontrolle zu bewerten und die Lungenkapazität zu messen..
Schlucken
Um die Art des Schluckens zu beurteilen, wird dem Individuum Wasser oder Joghurt angeboten und wir beobachten die Platzierung der Lippen, des Beins und den Druck, der ausgeübt wird, um das Essen schlucken zu können.
Kauen
Um das Kauen zu bewerten, wird dem Probanden ein Lebensmittel wie Donuts oder Kekse angeboten und die Bewegungen, die mit dem Mund und mit der Zunge ausgeführt werden, werden bewertet..
Phonation
Es ist wichtig, auf den Tonfall, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Hypernasalität und das Vorhandensein von Artikulationsschwierigkeiten zu achten.
Hörunterscheidung von Geräuschen
Geräusche von Alltagsgegenständen werden eingeführt und Sie werden gebeten, sie zu identifizieren. Zum Beispiel Geräusche von Münzen oder zerknittertem Papier.
Auditive Wortdiskriminierung
Wörter mit ähnlichen Phonemen werden dargestellt und die Person muss den Unterschied identifizieren.
Behandlungen
Bei der Behandlung von Dysglossie ist es wichtig, dass angesichts der Art und des Charakters dieser Sprachstörung eine multidisziplinäre Intervention durchgeführt wird..
Da Dysgloisa eine Störung ist, die verschiedene Bereiche des Individuums betrifft, können wir durch die Koordination eines Teams von Fachleuten sicherstellen, dass der Patient eine normative Entwicklung erreichen kann. Die Fachleute, aus denen dieses multidisziplinäre Team bestehen würde, wären:
Neonatologe: ist der erste Fachmann, mit dem das Kind in Kontakt kommt und mit dem die Behandlung beginnt. Dieser Fachmann führt eine schnelle Bewertung des Wachstums und der Entwicklung von Neugeborenen durch. Er führt eine Bewertung der festgestellten Anomalie oder Missbildung durch und kann so die beste Art der Ernährung bestimmen und die verfügbaren Ressourcen mobilisieren, damit das Kind von der Krankheit eingegriffen wird Mannschaft.
Kinderarzt: Er ist derjenige, der die Nachsorge durchführt. Er ist der Fachmann, der direkten Kontakt zu den Eltern hat und die Aufgabe hat, während der Behandlung zu informieren und zu begleiten. Darüber hinaus müssen sie mit den anderen Mitgliedern des multidisziplinären Teams in Verbindung stehen.
Kieferorthopäde: Es ist der Fachmann, der anfänglich und während der Entwicklung der Behandlung für die Korrektur eines korrekten Gebisses, der Anpassung des Gaumens und der Zähne verantwortlich ist.
Sprachtherapeut: Spezialist, der den funktionellen Teil des ersten Teils des Verdauungs- und Atmungssystems behandelt. Ziel ist es, dass der Einzelne eine korrekte Phonierungsfunktion erreicht.
Psychologe: Dieser Fachmann wird mit den Eltern und dem Kind arbeiten. Einerseits wird die Arbeit in erster Linie an die Eltern gerichtet sein, um zu versuchen, die Schmerzen zu lindern, die sie angesichts der Missbildung und der Behandlung ihres Kindes empfinden. Andererseits arbeitet der Psychologe direkt mit dem Kind zusammen, um eine normalisierte soziale Integration zu erreichen und ein angemessenes Selbstwertgefühl zu haben.
Der Chirurg: koordiniert die Behandlung, erklärt, unterstützt und sendet das Kind, um die Behandlung zu konsultieren und sich ihr anzuschließen, bis die chirurgische Korrektur vorgenommen wird. Es ist zweckmäßig, die chirurgische Behandlung im Kindesalter zu beginnen, damit die veränderten orophonatorischen Organe repariert werden können, bevor die Sprache beginnt. Operationen werden wahrscheinlich wiederholt, wenn der Patient ein Erwachsener ist.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.