Das Diplokokken Es handelt sich um kugelförmige oder eiförmige Bakterien, die nach der Zellteilung normalerweise paarweise zusammenkleben. Dazu gehören einige pathogene Arten von großer medizinischer und veterinärmedizinischer Bedeutung sowie zahlreiche viel weniger untersuchte frei lebende Arten.
Diplokokken sind keine monophyletische Gruppe, das heißt, sie stammen evolutionär nicht von einem exklusiven gemeinsamen Vorfahren. Daher erhalten sie keinen wissenschaftlichen Namen, der für alle zusammen verwendet wird..
Zu den Erkrankungen des Menschen, die durch als Diplokokken eingestufte Bakterien verursacht werden, gehören Arthritis, Bronchitis, Cellulitis, Konjunktivitis, Erysipel und andere Hauterkrankungen, nekrotisierende Fasziitis, Wochenbettfieber, Gangrän, Infektionen der Atemwege (Lungenentzündung und andere), Meningitis, Myokarditis, Mittelohrentzündung, Sepsis, Sinusitis und Nicht-Gonokokken-Urethritis (Gonorrhoe).
Artikelverzeichnis
Aufgrund ihrer Form können Bakterien in drei Haupttypen eingeteilt werden:
- Sphärisch oder eiförmig (Kokken)
- Zylindrische Tupfer (Bazillen)
- Gebogene oder helikale Tupfer (Spirilli und Spirochäten).
Sie unterscheiden sich auch: kurze Stäbchen (Coccobacilli); gebogene Stangen (Vibrios); Zellen unbestimmter oder variabler Form (pleomorphe Bakterien).
Nach der Zellteilung können Kokken als isolierte Bakterien oder als Paare oder Gruppen verbundener Bakterien auftreten. Im letzteren Fall können sie entsprechend ihrer Gruppierungsart in gleichmäßige Kokken (Diplokokken), Kettenkokken (Streptokokken) oder Clusterkokken (Staphylokokken) eingeteilt werden..
Das Auftreten von Diplokokken und Staphylokokken wird durch Zellteilung in einer Ebene verursacht. Das Auftreten von Streptokokken wird durch Zellteilung in mehreren Ebenen verursacht.
Diplokokken, Staphylokokken und Streptokokken sind auf ihren angrenzenden Oberflächen leicht abgeflacht. Daher wird bei Diplokokken häufig behauptet, dass sie das Aussehen von zusammengefügten Kaffeebohnen haben (genau wie diese Bohnen in der Frucht gefunden werden)..
Der Nachweis, dass in Bakterien die gruppierte Anordnung von Zellen konvergent sein kann, gibt es auch Diplobazillen, bei denen es sich um Bazillen handelt, bei denen ähnlich wie bei Diplokokken die beiden von derselben Zellteilung produzierten Zellen vereint bleiben.
1881 entdeckte G. Sternberg den Pneumokokken und nannte ihn „Mikrokokken Pasteuri”. Im selben Jahr identifizierte L. Pasteur es auch und bezeichnete es als "Mikrobe septicèmique du salive"..
Derzeit ist die Gattung Mikrokokken (Cohn, 1872) ist weiterhin gültig, wird jedoch für andere Bakterienarten verwendet, die nicht eng mit Pneumokokken verwandt sind. Ebenso das spezifische Epitheton Pasteuri gilt für andere Bakterienarten.
1886 prägte A. Weichselbaum den Namen Diplococcus pneumoniae für Pneumokokken. Dieser wissenschaftliche Name wurde jedoch erst 1920 von der Society of American Bacteriologists akzeptiert..
Aufgrund seiner Eigenschaft, bei der Kultivierung in flüssigem Medium Kettenkokken zu bilden, wurde der Pneumokokkus 1974 in die Gattung umklassifiziert Streptococcus. Seitdem ist es bekannt als Streptococcus Lungenentzündung. Molekulare Phylogenien unterstützen die Zugehörigkeit von Pneumokokken zur Gattung Streptococcus, welches andere pathogene Arten einschließt.
Diplococcus es wird nicht mehr als wissenschaftlicher Name verwendet. Der informelle Begriff "Diplococcus" bezieht sich auf Bakterien unterschiedlicher evolutionärer Herkunft und unterschiedlicher Biologien, die die Eigenschaft der paarweisen Gruppierung gemeinsam haben.
Der Diplokokkenstatus ist ein uninteressantes Merkmal, das wie andere Unterscheidungsmerkmale bei der Identifizierung bestimmter Arten krankheitsverursachender Bakterien hilfreich ist..
Der erste Schritt bei der Identifizierung von Bakterien besteht darin, die Morphologie zu bestimmen und festzustellen, ob eine aggregierte Anordnung ihrer Zellen vorliegt oder nicht. Ein Ergebnis dieses ersten Schritts könnte sein, festzustellen, dass es sich bei den Bakterien um Diplokokken handelt. Die endgültige Identifizierung hängt jedoch in den meisten Fällen von zusätzlichen phänotypischen und genotypischen Merkmalen ab..
Eine Lungenentzündung mit eitrigem Auswurf kann durch einen Diplokokken verursacht werden (Streptococcus pneumoniae). Die orale Bakterienflora enthält jedoch andere Diplokokken. Die Eigenschaft, Diplokokken zu sein, reicht nicht aus, um identifiziert zu werden S. pneumoniae.
Bei Männern kann das Vorhandensein von gramnegativen Kokken in Harnröhrensekreten eine Gonorrhoe diagnostizieren. Bei Frauen kann der Gebärmutterhals jedoch gramnegative Kokken enthalten, die keine Gonorrhoe verursachen. Daher müssen andere bakterielle Merkmale berücksichtigt werden, um die Krankheit zu diagnostizieren..
Coccobacilli der Gattung Acinetobacter Sie nehmen das Auftreten von Diplokokken in Körperflüssigkeiten und Kulturmedien an. Aufgrund dieses Aussehens können sie mit der Art von verwechselt werden Neisseria was zu Gonorrhoe, Meningitis und Septikämie führt. Dieses Problem wird vermieden, indem dies berücksichtigt wird Acinetobacter produziert keine Oxidasen und Neisseria Ja.
Diplokokken können grampositiv oder gramnegativ sein. Die ersteren erhalten eine intensive blaue Farbe, indem sie den violetten Fleck des Gram-Flecks beibehalten. Letztere erhalten eine hellrosa Farbe, indem sie den Farbstoff nicht zurückhalten.
Die Gram-Färbung ist ein 1844 vom dänischen Arzt Hans Christian Gram (1853-1938) entwickeltes Verfahren, das Unterschiede zwischen Bakterien hinsichtlich der strukturellen und biochemischen Eigenschaften ihrer Zellwände aufzeigt. Diese Eigenschaften helfen dabei, Bakterien in verschiedene taxonomische und funktionelle Kategorien einzuteilen..
Die Beibehaltung der blauen Farbe beruht auf der Tatsache, dass die Bakterien eine dicke Zellwand haben, die das Eindringen von Lösungsmitteln verhindert. Der Erwerb einer rosa Farbe beruht auf der Tatsache, dass die Bakterien eine dünne Zellwand haben, die es dem Lösungsmittel ermöglicht, in den violetten Farbstoff einzudringen und ihn zu entfernen. Gramfärbung ist ein weiterer erster Schritt zur Identifizierung von Bakterien.
Grampositive Bakterien sind anfälliger für Penicilline, Säuren, Jod und basische Verbindungen als gramnegative Bakterien, was offensichtlich therapeutische Auswirkungen hat.
Moraxella ((Branhamella) Katarrhalis. Es ist eine gramnegative Kokosnuss. Früher hieß es Micrococcus catarrhalis, oder Neisseria catarrhalis. Bis zu 75% der Kinder sind Träger. Im Gegensatz dazu sind es nur 1-3% der gesunden Erwachsenen.
Vor den 1970er Jahren galt es als Kommensalbakterium der oberen Atemwege. In der Folge wurde es als ein häufiger und wichtiger Erreger dieses Trakts angesehen..
Taxonomisch gehört es zur Familie der Moraxellaceae, zur Pseudomonadales-Ordnung, zur Gammaproteobacteria-Klasse, zum Chlorobi-Stamm und zur Bacteria-Domäne..
Neisseria gonorrhoeae Y. N. meningitides. Sie sind gramnegative Kokken. Der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir.
N. gonorrhoeae In 100% der Fälle handelt es sich um eine pathogene Spezies. Im Falle von N. meningitidis, ~ 20% der Bevölkerung tragen es im Hals. Die Hälfte der Stämme von N. meningitidis Sie sind nicht gekapselt und daher nicht pathogen.
Taxonomisch gehören sie zur Familie der Neisseriaceae, der Neisseriales-Ordnung, der Betaproteobacteria-Klasse, des Chlorobi-Stammes und der Bacteria-Domäne..
Es ist eine grampositive Kokosnuss, die manchmal kurze Stäbchen bildet. Es ist eines der am besten wissenschaftlich untersuchten Lebewesen. Es ist ein normaler Bewohner des Nasopharynx von 5-10% der Erwachsenen und 20-40% der Kinder. Es ist ein sehr wichtiger Erreger, der die häufigste Ursache für Lungenentzündung darstellt.
Die Eigenschaften von S. pneumoniae Sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Nischen zu besiedeln. Vom Nasopharynx können sie in die unteren Atemwege gelangen und eine Lungenentzündung verursachen. Diese Besiedlung kann wiederum im Mittelpunkt einer Invasion (Bakteriämie, Septikämie) des Blutes stehen, von der es auf die Meningen übergehen kann (Meningitis)..
Taxonomisch gehört es zur Familie der Streptococcaceae der Ordnung Lactobacillales, der Klasse Bacilli, des Phylum Firmicutes, der Domäne Bacteria.
Häufiger bei Kindern und älteren Menschen. Moraxella catarrhalis verursacht Augeninfektionen, Mittelohrentzündung, Sinusitis, Tracheitis, Bronchitis, Lungenentzündung und Bakteriämie. Bei Erwachsenen verursacht es chronisch obstruktive Lungenerkrankungen.
Bei immunsupprimierten Patienten verursacht es Meningitis, Endokarditis und Septikämie. Bei Kindern und Erwachsenen ist es die Ursache für Infektionen der Atemwege im Krankenhaus.
Sinusitis ist eine sehr häufige Infektion bei kleinen Kindern. M. catarrhalis es ist die Ursache von ungefähr 20% der Fälle. Akute Mittelohrentzündung und Infektionen der unteren Atemwege sind auch bei Kindern häufig, insbesondere bei Kindern unter drei Jahren..
Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) verursacht Gonorrhoe, die sich hauptsächlich in einer reichlichen Abgabe eitriger Sekrete aus der männlichen und weiblichen Harnröhre und dem weiblichen Gebärmutterhals äußert. Sekundäre lokale Komplikationen wie Nebenhodenentzündung, Salpingitis, Rektalinfektion, Pharyngealinfektion und entzündliche Erkrankungen des Beckens sind häufig..
Ohne angemessene Behandlung können Hautläsionen, Arthritis, Ophthalmie, Leberentzündungen, Endokarditis, Meningitis und Fieber auftreten..
Meningokokken (Meningokokken) ist das einzige Bakterium, das Ausbrüche einer pyogenen Meningitis hervorrufen kann. Diese Ausbrüche erfordern eine Übertragung zwischen den Nasopharynxen von Menschen in der Nähe, entweder durch direkten physischen Kontakt oder durch Schleimtröpfchen, die sich durch die Luft bewegen. In Ländern der Dritten Welt sind ~ 10% der Fälle tödlich.
Meningokokken können auch Bindehautentzündung, Endokarditis, Halsschmerzen, Meningitis, Meningoenzephalitis, Myokarditis, Perikarditis, Peritonitis und akute Septikämie verursachen..
Der natürliche Lebensraum von Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ist der Nasopharynx, insbesondere der von Kindern.
Infektionen verursacht durch S. pneumoniae Sie gehören zu zwei Kategorien: 1) Haut- und Schleimhautinvasion wie Sinusitis, Mittelohrentzündung und Bindehautentzündung; 2) invasive Infektionen wie Bronchitis, Lungenentzündung, Bakteriämie, Meningitis, Endokarditis, septische Arthritis und Meningitis.
S. pneumoniae Y. N. meningitidis sind die Hauptursachen für bakterielle Meningitis, die normalerweise Fieber, Migräne und steifen Nacken verursachen.
In der Zeit vor Antibiotika, Lungenentzündung verursacht durch S. pneumoniae es war üblich und tödlich. Diese Lungenentzündung bleibt einer der wichtigsten Sterblichkeitsfaktoren bei afrikanischen Kindern.
Die große epidemiologische Bedeutung und Gefahr dieser Lungenentzündung hat festgestellt, dass Pneumokokken-Impfstoffe entwickelt wurden.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.