Difrasismus Herkunft, Eigenschaften und Beispiele

3082
Robert Johnston

Das Diphrasismus Es ist ein für die Nahuatl-Literatur typisches literarisches Mittel, das darin besteht, eine Idee mit zwei Wörtern auszudrücken, die sich im Sinne ergänzen, weil sie Synonyme sind oder benachbarte Ideen darstellen. Um zum Beispiel "die Rede des Dichters" zu bedeuten, verwenden die Nahuas den Ausdruck itlatol ihiyo ("Sein Wort, sein Atem").

Für die Idee der Wahrheit verwenden sie Diphrasismus neltilitztli tzintliztli ("Grundwahrheit, wahres Grundprinzip"). Dieser Trope wurde als eine Art dupliziertes homerisches Epitheton definiert. Die Beinamen dieses Autors waren jedoch anderer Natur: "Achilles der mit den leichten Füßen", "Minerva der mit den Garzo-Augen".

In ähnlicher Weise heben einige den metaphorischen Charakter des Diphrasismus hervor. Eine Metapher ist ein impliziter Vergleich zwischen zwei verschiedenen Objekten, basierend auf einem oder mehreren gemeinsamen Merkmalen (der Strahl Ihres Haares = schwarzes Haar)..

Es wird auch mit Metonymie oder Synecdoche verglichen. Metonymie impliziert eine Beziehung der Nähe (ich respektiere ihre grauen Haare = ich respektiere ihre Erfahrung); Die Synekdoche weist eine integrative Beziehung auf (die spanische Krone = die Monarchie)..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Funktionen
  • 3 Beispiele
    • 3.1 Noma nocxi (Körper)
    • 3.2 In atl in tepetl (Stadt)
    • 3.3 Xóchitl in cuicatl (Poesie)
    • 3.4 In ixtli in yollotl (Person, Sein)
    • 3.5 Kollektive Aufrufe
  • 4 Referenzen

Quelle

Der Ursprung des Begriffs Diphrasismus liegt in der Arbeit von Pater Ángel María Garibay, einem der ersten Gelehrten der Nahuatl-Sprache und -Kultur in Mexiko Geschichte der Nahuatl-Literatur (1954).  

Der in Toluca (Mexiko) geborene Priester gilt als kompetentester Experte und höchste Autorität in vorspanischer Literatur, Kultur und Sprache..

So prägte Garibay dieses Wort, um sich auf das Nebeneinander von zwei oder sogar drei Wörtern zu beziehen, die eine Bedeutung erzeugen, die nicht die Summe ihrer Teile ist, sondern eine dritte Bedeutung erzeugt..

Dann in seiner Arbeit Der Schlüssel zu Nahuatl (1978) bezogen sich erneut auf das Konzept des Diphrasismus und erklärten, dass es der Prozess ist, bei dem zwei oder mehr Wörter zusammen verwendet werden, um sich auf ein einziges Konzept zu beziehen..

Seitdem haben andere Autoren dieses Wort verwendet, um sich auf dieses literarische und rhetorische Mittel der Nahuatl-Kultur zu beziehen. Andere bevorzugen jedoch alternative Begriffe wie das Konzept der Parallelität.

In Bezug auf die Ressource selbst glauben viele, dass sie die Verwendung von Ideogrammen widerspiegelt, die Konzepte durch Objekte repräsentierten, die mit der zum Ausdruck gebrachten Idee in Beziehung standen..  

Eigenschaften

Die Verwendung von Diphrasismus ist in der EU weit verbreitet cuicatl (Vers), aber es ist nicht nur darauf beschränkt; Es ist auch in der gefunden tlahtolli (Prosa: Wortsätze, Sprache, Erzählung).

Darüber hinaus ist die relative Reihenfolge der gepaarten Begriffe normalerweise unveränderlich, und einige Wörter erscheinen nur als Teil eines lexikalischen Paares, bei dem es sich um Inhaltswörter handelt..

Andererseits können alle Arten von Konstruktionen Diphrasismus erzeugen. Zum Beispiel können Sie zwei Substantive wie einschließen cententli ontentli, wörtlich "(mit) einer Lippe, (mit) zwei Lippen", was "indirekt sprechen" bedeutet.

Diphrasismus kann auch in die morphologische Struktur integriert werden, wie in in a-hua-Was in tepehua-was, was wörtlich bedeutet: "die Herren des Wassers, die Herren des Berges" (bezieht sich auf die Herren der Stadt).

Beispiele

Noma nocxi (Körper)

In diesem Diphrasismus wird der Körper durch seine Teile konzipiert Nein Mama (Hände) und nocxi (Füße). Es ist eine Art Synecdoche (der Trope der Beziehung des Teils zum Ganzen). Somit beziehen sich "Hand" und "Füße" auf das einzigartige Konzept von "Körper".

In atl in tepetl (Stadt, Dorf)

Die Assoziation von Ideen in diesem Diphrasismus unterscheidet sich von der vorherigen: in atl (Wasser) in tepetl (Hügel) Das Wasser und der Hügel sind nicht in der gleichen Weise mit der Stadt verbunden wie die Hände und Füße des Körpers.

Anstelle des Verhältnisses von Teilen zum Ganzen hat es eher ein Verhältnis der Kontiguität. Daher bezieht es sich auf eine Metonymie.

Xóchitl in cuicatl (Poesie)

Auf xochitl (Blume) in cuicatl (Lied) Eine andere Form des Diphrasismus kann beobachtet werden. Der Begriff cuicatl ist ein Synonym (die Nahuatl-Gedichte waren Lieder)..

jedoch, xóchitl (Blume) scheint eher wie eine Metapher zu funktionieren; Vielleicht bezieht es sich auf Schönheit oder Delikatesse.

In ixtli in yollotl (Person, Sein)

Der Trope in ixtli (teuer) in yollotl (vergöttertes Herz) drückt die Persönlichkeit als die Harmonie zwischen dem inneren und äußeren Wesen, der Person und der Gemeinschaft, dem irdischen und dem göttlichen aus.

Das Leben ist also der Prozess, diese auszurichten und sich selbst zum Gesicht und Herzen einer harmonischen, spirituell geführten Person mit einem höheren Zweck zu machen..

Kollektive Anrufungen

Einige Diphrasismen wirken als kollektive Anrufungen, insbesondere in Phrasen teteo innan, teteo inta (Mutter der Götter, Vater der Götter) und in Tonan, in Tota (unsere Mutter, unser Vater).

Im Gegensatz zu den vorherigen Beispielen rufen diese Sätze ein Elternpaar auf. Beispielsweise, in Tonan, in Tota geht Anrufungen von voraus tonatiuh tlaltecuhtli (Die Sonne, der Herr der Erde) und mictlan tecuhtli (Lord von Mictlan):

"Oncan motenehua in tlatolli: starten Sie quitlatlauhtiaya Tezcatlipoca, in quitocayotiaia titlacahua, moquequeloa, in iquac miquia tlatoani, starten Sie oc ce motlatocatlaliz ... bis ca oontlama, ca ocontocac in tonan, in totaht in mict.

("Hier werden die Fragen an Tezcatlipoca aufgezeichnet, die sie Titlacahuan, Moquequeloa, nannten, als der Tlahtoahi starb, damit sich ein anderer niederlassen konnte ... Er wusste, dass er unserer Mutter, unserem Vater Mictlan Tecuhtli, gefolgt war").

Verweise

  1. Arteaga, A. (1997). Chicano-Poetik: Heterotexte und Hybriditäten. Berkeley: Universität von Kalifornien.
  2. Cortés, E. (1992). Wörterbuch der mexikanischen Literatur. Westport: Greenwood Publishing Group.
  3. Rodríguez Guzmán, J. P. (2005). Grafische Grammatik im Juampedrino-Modus
    Barcelona: Carena Editions.
  4. Rios, G. R. (2015). Nahua-Rhetorik für zivile Engagements durchführen. In L. King, R. Gubele und J. R. Anderson (Herausgeber), Survivance, Sovereignty and Story: Teaching American Indian Rhetorics, pp. 79,95. Colorado: Universitätspresse von Colorado.
  5. Chorén, J.; Goicoechea, G und Rull, M. A. (1999). Mexikanische und hispanische amerikanische Literatur. México D. F.: Grupo Editorial Patria.
  6. Mann, C. C. (2014). 1491: Amerika vor Columbus. London: Granta Bücher.
  7. Pérez, L. E. (2007). Chicana Art. Durham: Duke University Press.
  8. Fabb, N. (2015). Was ist Poesie?: Sprache und Erinnerung in den Gedichten der Welt. Cambridge University Press.
  9. Bassett, M. H. (2015). Das Schicksal der irdischen Dinge: Aztekische Götter und Gottkörper. Texas: University of Texas Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.