Diego Noboa Biographie, Präsidentschaft und Werke

1402
Jonah Lester

Diego María de Noboa und Arteta (1789-1870) war ein ecuadorianischer Held, Politiker und Kaufmann, der 1851 den Vorsitz des Präsidenten von Ecuador innehatte. Dieser patriotische Charakter nahm an der Revolution vom 9. Oktober 1820 teil. An diesem Tag proklamierte Guayaquil nach der Verhaftung des Gouverneurs seine Unabhängigkeit von Spanien des Unternehmens. Dieser Prozess begann den Unabhängigkeitskrieg des Royal Court of Quito.

Darüber hinaus spielte Diego Noboa eine Schlüsselrolle in der Marcista-Revolution, die das Ende der Regierung von Juan José Flores, dem ersten Präsidenten der Republik Ecuador, markierte. Es explodierte am 6. März 1845 in Guayaquil. Nach einem harten Bürgerkrieg wird Flores gestürzt. Ein Triumvirat, das Noboa zusammen mit José Joaquín de Olmedo und Vicente Ramón Roca gebildet hat, wird gebildet..

Diego Noboa

Am Ende ging er in den Ruhestand, nachdem er sich aktiv am politischen Leben beteiligt und hohe Positionen in der öffentlichen Verwaltung innehatte. Ihre Nachkommen haben jedoch in Ecuador weiterhin Geschichte geschrieben.

Unter ihnen stechen zwei seiner Ururenkel hervor: Gustavo Noboa Bejarano und Ernesto Noboa Bejarano. Der erste war Präsident der ecuadorianischen Nation. Der zweite war in den letzten Jahren Direktor des Guayaquil Charitable Board.

Artikelverzeichnis

  • 1 Kindheit
  • 2 Kontakt mit revolutionären Ideen
    • 2.1 Unabhängigkeit von Guayaquil
  • 3 Zeitraum 1820-1845
  • 4 Zeitraum 1845-1851
  • 5 Letzte Tage und Tod
  • 6 Referenzen

Kindheit

Der Held und Politiker Diego Noboa wurde am 15. April 1789 in der Provinz Guayaquil geboren. Seine Eltern, Ramón Ignacio de Noboa y Unzueta und Ana de Arteta y Larrabeitia, waren wohlhabende Landbesitzer..

Er studierte in der Stadt Quito. Er absolvierte die High School in einer der beiden von wohlhabenden Familien bevorzugten Schulen, dem Colegio de San Luis.

Kontakt mit revolutionären Ideen

Als sehr junger Mann musste er entscheidende Momente in der ecuadorianischen Geschichte miterleben. Eines davon waren die Ereignisse vom 10. August 1809, die als Ecuadors erster Ruf nach Unabhängigkeit galten..

Ein Jahr später erlebte er eines der blutigsten Ereignisse in dieser Nation: die Ermordung der Quito-Patrioten. Ganz Hispanic America reagierte auf dieses Massaker und die Unabhängigkeitsideen nahmen Fahrt auf.

Diego Noboa kehrte Ende 1813 nach Guayaquil zurück, infiziert mit revolutionären und unabhängigen Ideen. Bald darauf wurde er zum Regidor des Stadtrats ernannt.

Gerüchte über die ersten Kämpfe um die Freiheit der Völker Amerikas erreichten zu dieser Zeit Guayaquil. Der Guayaquil-Mann identifizierte sich vom ersten Moment an mit der libertären Sache.

Guayaquils Unabhängigkeit

1920 nahm er an dem geheimen Treffen teil, das als "Die Schmiede des Vulkans" bekannt war. Darin wurden die Details der Unabhängigkeit der Stadt Guayaquil vorbereitet.  

Am 9. Oktober 1820 begleitete er die Patrioten, die die Unabhängigkeit vom spanischen Joch proklamierten. Später unterzeichnete er auch das Unabhängigkeitsgesetz.

Zeitraum 1820-1845

Porträt von Diego Noboa Arteta

Als die Unabhängigkeit von Guayaquil proklamiert wurde, wurde ein Verwaltungsrat gebildet, der sich aus Olmedo, Jimena und Roca zusammensetzte. Dieser Vorstand beauftragte Diego Noboa, nach Manabí zu gehen und das in Guayaquil eingerichtete Verfassungsregime zu organisieren..

Am 8. November 1820 traf sich das Wahlkollegium der freien Provinz Guayaquil, und Noboa wurde zum Stellvertreter für Guayaquil gewählt.

Noboa war ein Befürworter der politischen Unabhängigkeit der Republik Guayas. 1822 ordnete der Befreier Simón Bolívar jedoch die Eingliederung der Provinz Guayaquil in die Republik Kolumbien an. Anschließend wurde er zum Schatzmeister der Abteilung ernannt. In den folgenden Jahren bekleidete er andere öffentliche Positionen.

Später, während der Invasion der Peruaner in den Hafen von Guayaquil, diente er als Gouverneur. Diese Besetzung fand vom 1. Februar bis 21. Juli 1829 statt.

Bereits 1830 war die Republik Ecuador gegründet worden. Aufgrund seiner guten Beziehungen zu Peru sandte Präsident Juan José Flores Diego Noboa nach Lima, um ein Friedens- und Handelsabkommen zu unterzeichnen. Obwohl dieses Abkommen von beiden Ländern ratifiziert wurde, wusste General Flores kurz darauf nichts davon.

Später nahm er an den Kongressen von 1832 und 1833 teil, die beide in Quito stattfanden. Der nächste Präsident Ecuadors nahm 1837 als Senator am ecuadorianischen Kongress teil.

Bis dahin hatte er eine Affinität zu den politischen Ideen von Präsident Flores gezeigt. Später war er Teil der Marcista-Revolution im Jahr 1845, einer Bewegung, die den General stürzte und eine neue Ära in der ecuadorianischen Geschichte einleitete..

Zeitraum 1845-1851

Nach der Revolution vom 6. März 1845 bildeten Diego Noboa, José Joaquín de Olmedo und Vicente Ramón Roca eine provisorische Regierung. Dieses Triumvirat regierte bis zum 8. Dezember dieses Jahres.

Dann wurde Roca vom Nationalen Konvent zum Verfassungspräsidenten der Republik ernannt. Dies regierte bis zum 15. Oktober 1849.

Später traf sich der Kongress der Republik, um einen neuen Präsidenten zu wählen. Als es keinen klaren Sieger zwischen Noboa und General Antonio Elizalde gab, löste sich der Kongress auf. Die Macht wurde an Oberst Manuel Ascázubi, Vizepräsident der Republik, übergeben. Noboa kehrte nach Guayaquil zurück und widmete sich seinen persönlichen Angelegenheiten.

General José María Urbina ernennt ihn am 2. März 1950 zum Obersten Häuptling. Die Provinzen Cuenca und Manabí unterstützen Elizalde, lehnen jedoch die nationale Stabilität ab.

Anschließend berief er eine verfassunggebende Versammlung ein. Dies beginnt seine Funktion am 8. Dezember 1850 und ernennt ihn zum Interimspräsidenten. Die Versammlung billigt eine neue Verfassung und wählt ihn zum Verfassungspräsidenten der Republik.

Seine Amtszeit dauerte jedoch nur vier Monate. Auf Urbinas Bitte hin ergriff ihn General Francisco de Robles am 17. Juli 1851 in Guayaquil. Urbina hatte sich selbst zum Obersten Häuptling erklärt. Ein Boot auf dem Guayas River brachte Diego Noboa außer Landes.

Letzte Tage und Tod

Grab von Diego Noboa Arteta auf dem Generalfriedhof von Guayaquil

Während der ersten Jahre der Uribe-Regierung blieb Noboa in Peru. 1855 kehrte er in seine Heimat zurück, zog sich aber von der Politik zurück. Er starb am 3. November 1870.

Im Leben hatte er seine Salzminen an die Staatskasse verpachtet. Er arrangierte in seinem Testament ein Viertel der Schulden für diesen Mietvertrag, der in den Bau der Nationalstraße von Quito investiert werden sollte.

Außerdem stellte er einen Teil dieses Geldes für wohltätige Zwecke für Guayaquil zur Verfügung.

Verweise

  1. Valera, J. (Herausgeber). (2014, 14. Oktober). Guayaquil Revolution (9. Oktober 1820). Abgerufen am 9. Februar 2018 von lhistoria.com.
  2. Nuñez Sánchez, J. (2014, 06. März). Die Marcista-Revolution. Abrufen des 10. Februar 2018 von eltelegrafo.com.ec.
  3. Zeitschrift. (2013, 10. November). Neues libertäres Blut. Abgerufen am 9. Februar 2018 von larevista.ec.
  4. Lara, A. D. (1997). Das Schaufenster eines Landes auf der Welt. Quito: Editorial Abya Yala.
  5. Avilés Pino, E. (s / w). Diego Noboa. Abgerufen am 9. Februar 2018 von encyclopediadelecuador.com.
  6. Benites Vinueza, L. (1995). Ecuador: Drama und Paradoxon. Quito: Librea.
  7. Tourismus und Bürgerförderung EP. (2015). LIVE Route der Unabhängigkeit von Guayaquil.
    9. Oktober 1820. Abrufen des 10. Februar 2018 von guayaquilesmidestino.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.