Was sind die Elemente des plastischen Ausdrucks?

2419
Egbert Haynes

Das Elemente des plastischen Ausdrucks Sie umfassen eine Reihe von Bildressourcen, mit denen Bilder gemäß den Absichten des Autors erstellt werden können. Die folgenden Elemente des plastischen Ausdrucks können berücksichtigt werden: der Punkt, die Linie, die Farbe (einige enthalten den Wert darin), die Textur, das Volumen und die Form.

Es ist anzumerken, dass einige Autoren auch andere einschließen, ein Produkt der Veränderungen, die sich im Laufe der Kunstgeschichte ergeben haben. Diese für die bildende Kunst typischen Ressourcen zeichnen sich durch definierte Normen und Regeln sowie eine Vielzahl von Darstellungen aus, die an sich eine Art strukturierte Sprache darstellen.

Ein Kunstwerk kann jedes der plastischen Elemente betrachten, aber nicht unbedingt alle, da seine Verwendung den vom Künstler verfolgten Zielen unterliegt.

Hauptelemente des plastischen Ausdrucks

Punkt

In der bildenden Kunst spielt der Punkt eine grundlegende Rolle als grundlegendes grafisches Element für die Komposition von Bildern. Das heißt, es ist die minimale Einheit, die in einer Ebene dargestellt wird. Einige Hauptmerkmale des Punktes sind die folgenden:

  • Es kann durch eine kleine Markierung auf der Oberfläche erzeugt werden, die mit jedem Gerät gemacht wurde: Bleistift, Pinsel, Pinsel, unter anderem..
  • Schaffen Sie Spannung und Richtung.
  • Aus dem Punkt entstehen komplexere Formen; Dies liegt daran, dass seine Kanten flexibel sind und es ihm ermöglichen, sich anzupassen und in andere Elemente umzuwandeln.
  • Eine Folge von Punkten erzeugt eine Linie.
  • Setzen Sie eine einzelne in die Ebene, der Punkt erzeugt Anziehungskraft.

Punktausdrücke

Experten zufolge hat der Punkt bei der Entwicklung der Menschheitsgeschichte eine wesentliche Rolle gespielt. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass der Mensch dank des Punktes Empfindungen ausdrücken konnte und gleichzeitig eine Form der Kommunikation aufbaute. Daher wird folgendes erhalten:

  • Die ersten Funde des Punktes sind in den Höhlenmalereien aus der Vorgeschichte sichtbar. Diese Phase gilt als Ursprung des künstlerischen Ausdrucks.
  • Im Laufe der Zeit ist es als Folge des technologischen Fortschritts zu einem Schlüsselelement für andere Erscheinungsformen außerhalb der Kunstwelt geworden. Der Begriff Pixel ist ein Beispiel dafür.
  • Es war die Grundlage für künstlerische Strömungen wie Pointillismus und Pixelismus. Letzteres entspricht einer neueren künstlerischen Bewegung.

Linie

Das Erreichen einer Reihe von Punkten in der Ebene bildet eine Linie. Wie im vorherigen Fall kann die Linie nach Bedarf Dynamik und Spannung erzeugen.

Daraus ergeben sich zwei Typen: die geometrische Linie, die einheitlich ausgedrückt wird; und die Plastiklinie, deren Linie frei und von nahezu unendlichen Sorten ist.

Ebenso hat die Linie eine Reihe von Attributen:

Intensität

Es hat mit dem Druck des Instruments zu tun, den wir auf die Arbeitsfläche ausüben.

Dicke

Es hängt mit der Intensität des Strichs zusammen: Je höher die Intensität, desto dicker die Linie.

Gleichmäßigkeit

Es ist die kontinuierliche Produktion der Linie, die aber ihr Aussehen beibehält.

Durch die Linie ist es möglich, eine Reihe von Konnotationen zu finden. Wenn Sie beispielsweise ein Gefühl der Ruhe haben möchten, ist eine gerade Linie ideal. Wenn Sie jedoch Unordnung oder Chaos erzeugen möchten, können Zickzack- oder Wellenlinien verwendet werden..

Textur

Die Textur hängt mit dem Aussehen der Oberfläche der Materialien und der Strukturen zusammen, die Teil der Elemente in einer Komposition sind.

Darüber hinaus wird das Gefühl der Textur durch das vermittelt, was durch Berührung (hart, weich, rau) und Sicht (undurchsichtig, transparent, glänzend, metallisch, schillernd) wahrgenommen werden kann..

Es gibt zwei Arten:

Natürliche Textur

Was in den Elementen der Natur wahrgenommen wird: von der Rinde eines Baumes bis zur Haut eines Zebras.

Künstliche Textur

Es entspricht den vom Menschen geschaffenen Materialien und Oberflächen. Stahl und Spitze sind Beispiele für diese Art von Textur.

Die Textur kann in verschiedenen Bereichen ausgedrückt werden:

  • In der Skulptur wird es durch die Oberfläche des Materials der Arbeit sowie durch die Wiederherstellung des Materials in der Arbeit bestimmt. Dank dessen kann sich ein Stück kalt, warm, stark oder weich anfühlen..
  • In der Malerei wird es ausgedrückt, weil sich die Arbeit in einer zweidimensionalen Ebene befindet. Der Künstler verwendet die Linie, die Werkzeuge und die Verwendung von Farbe, um verschiedene Arten von Texturen zu erzeugen. Zum Beispiel geben steife Borstenbürsten und Spatel das Gefühl von harten, starren Oberflächen.

Farbe

Es wird als eines der komplexesten Elemente innerhalb der Komposition angesehen, da im Wesentlichen das Licht auf der Oberfläche der Objekte reflektiert wird..

In Bezug auf die bildende Kunst stützt sich Farbe auf die Farbtheorie, eine Ressource, die es ermöglicht, dieses Element zu verwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen..

Farbe war sowohl für Künstler als auch für Wissenschaftler Gegenstand von Studien. Zunächst wurde angenommen, dass es drei Primär- oder Grundfarben gibt: Gelb, Blau und Rot. Der Rest der Bereiche ergibt sich aus diesen Farben.

Wissenschaft und Technologie waren jedoch dafür verantwortlich, die Klassifizierung um Folgendes zu erweitern:

Additive Synthese

Die Primärfarben sind Rot, Grün und Blau. Diese stammen von Lichtquellen, die beim Hinzufügen hellere Töne bilden. Sie werden zur Beleuchtung verwendet.

Subtraktive Synthese

Pigmente führen zu Farbsubtraktion. Die Grundfarben sind Cyan, Magenta und Gelb. Diese Farben werden üblicherweise zum Drucken und zur Verwendung von Tinten verwendet.

Traditionelle Klassifizierung

Sie entstehen aus der Mischung traditioneller und weithin bekannter Farben: Gelb, Blau und Rot. Die Mischung dieser bestimmt die Sekundärfarben: lila, grün und orange. Es ist künstlerischer Natur.

Chromatischer Kreis

Die Suche nach dem Verständnis von Farbe ermöglichte die Konformation des chromatischen Kreises, eine Ressource, die es ermöglicht, das Zusammenspiel der verschiedenen Farbtöne zu veranschaulichen. Es besteht aus den Primär- und Sekundärfarben und der daraus resultierenden Vereinigung der ersten beiden.

Andererseits werden Schwarz und Weiß nicht innerhalb des Kreises hinzugefügt, da sie nicht als Farben an sich betrachtet werden, da das erste das Vorhandensein von Licht darstellt und das zweite das Fehlen von Licht zeigt..

Wert

Dieser Begriff bezieht sich auf Farbe und hat mit der Leuchtkraft und / oder Dunkelheit einer bestimmten Farbe zu tun. Sie werden durch Schwarz und Weiß bestimmt. Einige Überlegungen zum Wert können benannt werden:

  • Schwarz hat einen Index von Null oder keinen Lichtwert.
  • Weiß hat einen Maximalwertindex und ist die Darstellung von Licht.
  • Grau ist die Kombination von Schwarz und Weiß; Es wird jedoch nicht als Wert betrachtet.
  • Durch den Wert ist es möglich, die Feindseligkeit der Arbeit zu bestimmen. Zum Beispiel erzeugen dunkle Töne Rätsel oder Schwere, wenn sie mit anderen Farben gemischt werden.
  • Der Wert bezieht sich auf die Kontrasttechnik.

Verweise

  1. Farbe. (s.f.). Auf Wikipedia. Abgerufen: 29. März 2018. In Wikipedia unter es.wikipedia.org.
  2. Punkt. (s.f.). In der künstlerischen und kulturellen Bildung. Abgerufen: 29. März 2018. In der künstlerischen und kulturellen Bildung von sites.google.com.
  3. Der Punkt und die Linie. (s.f.). In Lateinamerika Graphic Network. Abgerufen: 29. März 2018. In Lateinamerika Graphic Network von redgrafica.com.
  4. Konfigurative Elemente der visuellen Sprache. Der Punkt und die Linie. (2013). In Patagiocomino. Abgerufen: 29. März 2018. Von Patagiocomino von patagiocomino.com.
  5. Elemente des künstlerischen Ausdrucks. (s.f.). In der Kunsterziehung 1 .. Abgerufen: 29. März 2018. In Art Education 1. von sites.google.com.
  6. Elemente der Kunst. (s.f.). Auf Wikipedia. Abgerufen: 29. März 2018. In Wikipedia unter es.wikipedia.org.
  7. Punkt. (s.f.). Auf Wikipedia. Abgerufen: 29. März 2018. In Wikipedia unter es.wikipedia.org.
  8. Sarriugarte, Iñigo. Der Punkt: Grund für den Beginn und das Ende in Art. (2005). In Vernunft und Wort. Abgerufen: 29. März 2018. In Vernunft und Wort von razonypalabra.org.mx.
  9. Textur (Bildende Kunst). (s.f.). In EcuRed. Abgerufen: 29. März 2018. In EcuRed von ecured.cu.
  10. Textur (Farbe). (s.f.). Auf Wikipedia. Abgerufen: 29. März 2018. In Wikipedia unter es.wikipedia.org.
  11. Wert (Farbe). (s.f.). Auf Wikipedia. Abgerufen: 29. März 2018. In Wikipedia unter es.wikipedia.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.