Anatomie des menschlichen Halses

4299
Egbert Haynes
Anatomie des menschlichen Halses

Das Hals oder zervikale Region ist der Übergang zwischen dem Kopf und dem Thorax. Seine oberflächlichen und tiefen Grenzen sind sehr gut identifizierte anatomische Orientierungspunkte, mit denen bestimmt werden kann, wo der Kopf endet, wo der Hals beginnt und wo der Thorax beginnt..

Das menschliche Halsanatomie Es gehört zu den komplexesten Säugetieren aufgrund der großen Anzahl anatomischer Elemente, die auf kleinem Raum zusammenkommen, sowie seiner engen anatomischen Beziehungen. 

Der Hals wiederum ist durch die großen Muskeln, die entlang des Halses verlaufen, in verschiedene Kompartimente unterteilt, von denen jede lebenswichtige Strukturen enthält..

Eine detaillierte Untersuchung der Anatomie des Halses würde einen ganzen Band einer Enzyklopädie der Anatomie erfordern. Um jedoch so viele und so komplexe anatomische Zusammenhänge zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen zu kennen, weshalb versucht wird, sich den wesentlichen Elementen zu nähern zu verstehen zervikale Anatomie zu erreichen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Grenzen des Halses 
    • 1.1 Oberflächliche Grenzen des Halses 
    • 1.2 Tiefhalsgrenzen 
  • 2 Halsfächer 
    • 2.1 Vorderes Fach des Halses 
    • 2.2 Seitliches Halsfach (laterozervikale Region)
    • 2.3 Rückenfach des Nackens (Nacken)
  • 3 Referenzen 

Halsgrenzen

Olek Remesz (wiki-pl: Orem, commons: Orem) [CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)]

Der Hals hat oberflächliche und tiefe Grenzen. Die oberflächlichen Grenzen sind diejenigen, die mit bloßem Auge gesehen werden können und die Strukturen anzeigen, die die „Grenze“ zwischen der Halsregion (Hals) und den angrenzenden Regionen (Schädel und Thorax) markieren..

Tiefe Grenzen sind die anatomischen Orientierungspunkte, die bei der Untersuchung von Bildern der Innenseite des Halses (z. B. CT-Scans oder MRTs) sowie bei Operationen verwendet werden, um genau zu bestimmen, wo der Hals beginnt und endet..

Da der Hals eine Art Zylinder ist, der den Kopf mit dem Rest des Körpers verbindet, hat die Halsregion obere und untere Grenzen.

Oberflächliche Grenzen des Halses 

Die oberflächlichen Grenzen des Halses sind teilweise leicht zu identifizierende anatomische Strukturen und teilweise imaginäre Linien, die entlang oder zwischen ihnen verlaufen.

Ausgehend vom vordersten Teil des Halses ist die Obergrenze des Halses gegeben durch:

- Unterkante des Kiefers (oder Unterkiefers).

- Hinterer Rand des aufsteigenden Ramus des Unterkiefers.

- Eine imaginäre gerade Linie, die vom Kiefergelenk zum Mastoid verläuft.

- Eine gekrümmte Linie, die beide mastoiden Prozesse nach dem durch den Hinterkopf verlaufenden Hinterhauptumfang verbindet

Jede Struktur, die über dieser Grenze liegt, entspricht dem Kopf, während diejenigen, die darunter liegen, Teil des Halses sind.

In seinem unteren Teil sind die oberflächlichen Grenzen des Halses wie folgt:

- Oberer Rand der Sternalgabel.

- Oberer Rand beider Schlüsselbeine.

- Eine gerade Linie verläuft von jedem der Akromio-Clavicular-Gelenke zu C7.

Strukturen, die über diesen Grenzen liegen, werden als Teil des Halses betrachtet, während diejenigen, die unter diesen Grenzen liegen, Bruststrukturen entsprechen.

Auf diese Weise ist es sehr einfach zu identifizieren, wann eine Läsion oder Struktur Teil des Halses ist und wann nicht, obwohl es manchmal bei sehr ausgedehnten Tumorläsionen oder ausgedehnten Läsionen möglich ist, dass sowohl Hals- als auch Brust- und / oder Brustläsionen betroffen sind oder Schädelstrukturen.

Tiefe Halsgrenzen 

Um diese Grenzen zu erkennen, ist eine bildgebende Untersuchung wie Kernspinresonanz oder computergestützte Axialtomographie erforderlich, um tiefe Strukturen jenseits der Haut sichtbar zu machen oder andernfalls eine chirurgische Dissektion durchzuführen.

In diesem Sinne sind die tiefen anatomischen Grenzen des Halses für Chirurgen bei Eingriffen im zervikalen Bereich äußerst wichtig, da sie es ihnen ermöglichen, in ihrem Arbeitsbereich zu bleiben..

Die tiefe Obergrenze des Halses ergibt sich aus der Schädelbasis selbst und ihren anatomischen Merkmalen: Pterygoid-Prozess, Styloid-Prozess und Mastoid-Prozess.

Die tiefe Untergrenze ist seinerseits durch eine schräge Ebene gegeben, die an der Verbindungsstelle zwischen C7 und T1 beginnt, durch die Oberkante der ersten Rippe verläuft und an der Oberkante des sternalen Manubriums endet..

Diese Ebene bildet sowohl die tiefe Untergrenze des Halses als auch den Scheitelpunkt des Thorax..

Halsfächer

Aus morphologischer und funktioneller Sicht ist der Hals in drei große Kompartimente unterteilt:

- Vorderes Halskompartiment oder Dreieck.

- Laterozervikales Kompartiment.

- Hinteres Fach oder Nacken.

Die Grenzen dieser Kompartimente sind hauptsächlich durch die sternocleidomastoiden Muskeln vorne und an den Seiten und durch den Trapezmuskel rückwärts gegeben..

In jedem der Dreiecke oder Halskompartimente befinden sich lebenswichtige Strukturen; Einige dieser Strukturen sind einzigartig für den Hals (wie der Kehlkopf oder die Schilddrüse), während andere auf ihrem Weg vom Kopf zur Brust oder umgekehrt (z. B. Speiseröhre, Luftröhre, Halsschlagader) durch den Hals "gehen".

Vorderes Fach des Halses 

Das vordere Kompartiment des Halses ist dasjenige, das durch den vorderen Rand beider sternocleidomastoiden Muskeln begrenzt ist. Das Fach ist in mehrere Dreiecke unterteilt, von denen jedes sowohl oberflächliche als auch tiefe Strukturen enthält..

Im unteren Dreieck befindet sich beispielsweise die Schilddrüsenzelle, die, wie der Name schon sagt, von der Schilddrüse besetzt ist..

Hinter der Schilddrüse und unmittelbar vor den Halswirbeln befindet sich das sogenannte viszerale Kompartiment, ein Raum, der im oberen Teil des Halses von Pharynx und Larynx eingenommen wird, die sich mit der Speiseröhre bzw. der Luftröhre fortsetzen.

Sowohl die Luftröhre als auch die Speiseröhre beginnen im Nacken und enden in Brust (Luftröhre) und Bauch (Speiseröhre). In seinem zervikalen Teil sind sowohl die Luftröhre als auch die Speiseröhre eng mit dem wiederkehrenden Kehlkopfnerv verwandt, der vom Thorax zum Kehlkopf in dem als tracheoösophageale Rille bekannten Raum aufsteigt..

Seitliches Halsfach (laterozervikale Region)

Das laterale Kompartiment des Halses beginnt am vorderen Rand des Sternocleidomastoids und endet am vorderen Rand des Trapezmuskels..

In dieser Region befinden sich die wichtigsten neurovaskulären Elemente der Halsregion, die in ihrem unteren Teil teilweise vom sternocleidomastoiden Muskel selbst bedeckt sind.

Die laterozervikale Region ist in mehrere Dreiecke unterteilt, obwohl sie im Allgemeinen alle Teile derselben Elemente enthalten: Halsschlagader, Vena jugularis interna und Vagusnerv (Pneumogastrus); Die Unterteilung in Dreiecke oder Zonen ermöglicht es jedoch, die Beziehungen dieser Strukturen zu Elementen der Halsregion zum Zeitpunkt der chirurgischen Untersuchung zu identifizieren..

In enger Beziehung zur Vena jugularis interna stehen die Lymphketten der Jugularis interna mit ihren verschiedenen Ganglienstationen.

In dieser Region befindet sich auch ein Teil des Nervus hypoglossus, der auf dem Weg zu den Muskeln der Zungenbasis senkrecht zum Gefäßstiel verläuft..

Rückenfach des Nackens (Nacken)

Das hintere Kompartiment des Halses entspricht allen Strukturen, die hinter der Sagittalebene liegen, die zwischen dem vorderen Rand beider Trapezmuskeln gebildet wird..

Es umfasst alle oberflächlichen und tiefen hinteren Nackenmuskeln; Letzteres hinter dem viszeralen Kompartiment des vorderen Dreiecks. Diese Muskeln sind dafür verantwortlich, den Kopf in Position zu halten und dem Hals seine ganze Beweglichkeit zu bieten..

In der Nackenregion befinden sich auch die Knochenstrukturen der integrierten Region wie die Halswirbel C2-C7 sowie das Rückenmark in seinem Halsbereich..

Verweise

  1. R. S. Tubbs, M. Rasmussen, M. Loukas, M. M. Shoja & A. A. Cohen-Gadol (2011). Drei fast vergessene anatomische Dreiecke des Halses: Dreiecke von Beclard, Lesser und Pirogoff und ihre möglichen Anwendungen bei der chirurgischen Dissektion des Halses. Chirurgische und radiologische Anatomie, 33 (1), 53-57.
  2. E. M. Skolnik, K. F. Yee, M. Friedman & T. A. Golden (1976). Das hintere Dreieck in der radikalen Halschirurgie. Archiv für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde102(1), 1-4.
  3. Klem, C. (2012). Korrelation zwischen Kopfanatomie und Halsultraschall. Kopf-Hals-Ultraschall, eine Ausgabe des Ultrasound Clinics-E-Book7(2), 161.
  4. McMinn, R. M. & Ship, A. G. (1986). Farbatlas der Kopf- und Halsanatomie.
  5. Burns, A. & Pattison, G. S. (1824). Beobachtungen zur chirurgischen Anatomie von Kopf und Hals. Wardlaw & Cunninghame.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.