Das Chronographie Es ist eine Ressource, die in der Erzählung verwendet wird, um den Lauf der Zeit zu beschreiben, dh die Anhäufung von Details, die einen zeitlichen Raum hervorrufen und spezifizieren. Dieser Raum kann ein Tag, eine Jahreszeit, ein Moment in der Vergangenheit oder ein anderes Maß für den Zeitablauf sein. Diese Ressource ist eines der Objekte des Studiums der Rhetorik.
In diesem Sinne ist Rhetorik die Disziplin, die den Gebrauch von geschriebener, gesprochener und visueller Sprache untersucht. Eines seiner Interessengebiete sind rhetorische Ressourcen (einschließlich Chronographie).
Ein rhetorisches Mittel ist eine bestimmte Art von syntaktischer Struktur, Klang oder Bedeutungsmuster, die eine bestimmte Reaktion eines Publikums hervorruft..
Die Chronographie erscheint jedoch vor allem im Bereich der Literatursprache. Dies bedeutet nicht, dass es ausschließlich für Sie bestimmt ist. Tatsächlich ist es sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch in den verschiedenen speziellen Sprachgebrauchsformen möglich, ein reichhaltiges und vielfältiges Inventar dieser rhetorischen Ressource zu finden..
Auf diese Weise finden sich viele Beispiele in der Welt der Werbung. In diesen Fällen wird es verwendet, weil die Aufmerksamkeit des Lesers schnell auf sich gezogen werden muss..
Auch im Bereich des Journalismus wird es verwendet, um diese Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. In der Welt der Literatur wird es seinerseits verwendet, um einen ästhetischen Effekt zu erzielen.
Artikelverzeichnis
In einigen Fällen wird die Zeitleiste in informellen Gesprächen fast unbewusst verwendet, um eine Idee detailliert darzustellen.
In anderen Fällen erfolgt dies bewusst und zur Verfolgung eines Ziels. Insbesondere bei Fachsprachen ist der Zweck ihrer Verwendung im Wesentlichen die Überzeugung.
Die Chronographie ist eine Redewendung. Als solche ist es eine Kommunikationsressource, die seit Generationen verwendet wird, um Sprache genialer und effektiver zu machen. Bei sachgemäßer Verwendung hilft es den Gesprächspartnern, die übertragenen Inhalte zu schätzen, zu interpretieren und zu analysieren.
Auf diese Weise bietet diese Ressource die Möglichkeit, die zu übermittelnde Nachricht zu verbessern, indem in diesem Fall die Zeitdimension zur Beschreibung von Fakten oder Eigenschaften hinzugefügt wird..
Die Chronographie ist eine verstärkende Redewendung. Die Zahlen, die zu dieser Kategorie gehören, teilen als gemeinsames Merkmal den detaillierten und detaillierten Ausdruck von Ideen oder Konzepten. In diesem Fall handelt es sich um eine umfassende und detaillierte Entwicklung der zeitlichen Dimension.
Chronographie wird verwendet, um Zeiträume zu beschreiben. Die Details eines vom Autor festgelegten Zeitraums werden dann detailliert, damit der Leser oder Betrachter sie klarer sehen und real und offensichtlich machen kann..
In der Literatur wird es verwendet, um Inhalte zeitlich zu bestimmen. Das heißt, sie innerhalb einer Vorstellung von verstrichener Zeit zu platzieren. So finden sich je nach gewählter Zeiteinheit Nacht-, Tag- und Saisonchronographien in großer Vielfalt.
Die Chronographie ist Teil der Hypotypeis. Letzteres ist auch bekannt als Evidenz oder Enargeia. Es geht um die Fähigkeit des Textes, die Illusion zu provozieren, dass die erzählten oder beschriebenen Dinge vorhanden sind.
Dies verursacht beim Betrachter (Leser oder Zuhörer) das Gefühl, dass er sie wahrnimmt, als hätte er sie vor seinen eigenen Augen..
Die Chronographie hat also die Fähigkeit, Sinnesbilder auf animierte, realistische und überraschende Weise zu vermitteln. Diese überschreiten üblicherweise die tatsächlichen Eigenschaften des beschriebenen Objekts oder der beschriebenen Situation. Auf diese Weise gelingt es ihm, die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners auf sich zu ziehen.
Im Allgemeinen hat die Chronographie praktische Anwendungen in jedem Bereich menschlicher Aktivitäten, in dem sie Aufmerksamkeit erregen und einen ästhetischen Effekt erzielen möchte. Drei Bereiche, in denen es häufig verwendet wird, werden nachstehend beschrieben..
Literatur ist per Definition ein Feld der Produktion ästhetischer Inhalte. Daher gibt es dort viele Verwendungsmöglichkeiten für die Chronographie. Zum Beispiel kann in dem anonymen Gedicht Prisoner Romance seine Verwendung weithin beobachtet werden:
"Das war für Mai, für Mai / wenn das Wetter heiß ist / wenn der Weizen scheint / und die Felder blühen / wenn die Calandria singt / und die Nachtigall reagiert, wenn die Liebenden / gehen, um der Liebe zu dienen / aber ich, traurig Vorsicht / Ich lebe in diesem Gefängnis / Ich weiß nicht einmal, wann es Tag ist / noch wann die Nächte sind / aber wegen eines kleinen Vogels / der mir im Morgengrauen gesungen hat ... "
Der Künstler in dieser Arbeit verwendet die Chronographie, um den Leser in eine Zeit (den Monat Mai) zu versetzen, und ist reich an Details, um sie zu kennzeichnen und hervorzuheben (Felder in Blumen, Vögel in Liebe und Hitze)..
Später kommentiert er die persönliche Situation des Protagonisten zu dieser Zeit (Gefangener, allein und traurig, bis auf das Lied eines Vogels).
Im Bereich des Journalismus verwenden Reporter die Chronographenressource sehr häufig. Auf diese Weise geben sie den Nachrichten einen Kontext (insbesondere solchen, die zeitlich distanziert sind) und können den Leser sofort in eine Situation bringen.
Im folgenden Absatz, der der chilenischen Zeitung La Vanguardia entnommen ist, verwendet der Journalist chronografische Ressourcen, um die Stimmung für seine Geschichte einzustellen. Dies ist eine Chronik über das Auftreten eines Erdbebens in Chile im Jahr 2010:
„… Am Samstagmorgen, dem 27. Februar, um 03:35 Uhr war das gesamte Süd-Zentral-Chile von einem Erdbeben der Stärke 8,8 auf der Richterskala betroffen…). "... es war das stärkste in der Geschichte des Landes nach dem 9,5, unter dem Valdivia 1960 litt ...". "... Sekunden vor dem Start der Bewegung ging der Strom aus ..."
Der Leser erfährt das Datum des Ereignisses (27. Februar) und andere zeitliche Details. Diese platzieren den Leser am Ort der Ereignisse. Auf diese Weise können Sie, ohne dort gewesen zu sein, ein virtueller Zeuge dessen sein, was passiert ist, und eine Vorstellung davon haben, wie und wann Dinge passiert sind..
Chronographie in den Künsten kann in vielen ihrer Ausdrücke gefunden werden. Zum Beispiel kann es in Songs gefunden werden. In ihnen sprechen die Texte sehr häufig Bilder an, in denen die Zeit-Raum-Beziehung Gefühle erzeugt.
Zum Beispiel wird diese Ressource in dem Lied von Joan Manuel Serrat beobachtet, wenn er den Herbst beschreibt: „Sie haben den Himmel grau gestrichen und der Boden war mit Blättern geschützt, er hat sich für den Herbst angezogen. Der Nachmittag, der einschläft, sieht aus wie ein Kind, das der Wind im Herbst mit seiner Ballade schaukelt. Eine Ballade im Herbst, ein trauriges Lied der Melancholie, das geboren wird, wenn der Tag stirbt ".
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.