Das Verschmutzung der Flüsse ist die Veränderung oder Verschlechterung des natürlichen Zustands dieser Gewässer durch die Einführung chemischer Substanzen oder physikalischer Elemente, die ihr Gleichgewicht als Ökosystem gefährden.
Die Kontamination dieser wichtigen Ökosysteme bedroht das Leben und die Verfügbarkeit von Süßwasser auf dem Planeten. Flüsse und die damit verbundenen Ökosysteme versorgen uns mit dem Trinkwasser, das für unsere Lebensmittel und für industrielle Prozesse erforderlich ist. Daher sind sie für das Wohlbefinden des Menschen von wesentlicher Bedeutung..
Auf der Erde verfügbares Süßwasser ist eine knappe Ressource. Nur 2,5% des gesamten Wassers auf dem Planeten ist Süßwasser. Davon entfallen etwa 70% auf Gletscher, der Rest auf Grundwasser, Seen, Flüsse und Luftfeuchtigkeit..
In den letzten Jahrzehnten hat die weltweite Süßwassernachfrage aufgrund des Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen Faktoren wie Urbanisierung, Industrialisierung, Produktionssteigerung und Verbrauch von Nahrungsmitteln, Waren und Dienstleistungen zugenommen..
Trotz der anerkannten Bedeutung von Flüssen und der Knappheit an Süßwasserquellen sind sie weiterhin verschmutzt. Schätzungen zufolge werden weltweit täglich zwei Milliarden Tonnen Wasser durch zwei Millionen Tonnen Abfall kontaminiert.
Artikelverzeichnis
Verschmutzung ist ein Phänomen anthropogenen Ursprungs, das sich systematisch auf Flüsse und die damit verbundenen Ökosysteme auswirkt. Daher müssen die umweltschädlichen Ursachen dieser wichtigen Gewässer im Rahmen eines Ökosystemansatzes interpretiert werden..
In struktureller Hinsicht werden die Ursachen durch globale Muster der Wassernutzung, -bewirtschaftung und -entsorgung verursacht, die mit nicht nachhaltigen Lebensweisen verbunden sind, bei denen unmittelbare wirtschaftliche Variablen Vorrang vor ökologischen und sozialen Variablen haben..
Beispielsweise wurde geschätzt, dass zur Herstellung von 1 kg Papier etwa 250 Liter Wasser benötigt werden. In der Landwirtschaft werden 1.500 und 800 Liter benötigt, um 1 Kilogramm Weizen bzw. Zucker zu produzieren. In der Metallurgie werden 100.000 Liter benötigt, um 1 Kilo Aluminium herzustellen. Kann die Natur diese Anforderungen erfüllen??
Im Allgemeinen können die Ursachen, die sich auf die Verschmutzung von Flüssen und anderen lotischen Ökosystemen auswirken, wie folgt beschrieben werden:
Zu den direkten Ursachen zählen mangelndes Bewusstsein und mangelnde Aufklärung über die Bedrohung durch die Verschmutzung von Ökosystemen, Schwachstellen in der Gesetzgebung und deren Umsetzung auf verschiedenen Ebenen, mangelnde Ethik sowie soziale Ungleichheit..
Die Hauptquelle für die Verschmutzung von Flüssen sind flüssige Abfälle aus städtischen Zentren, da Abwasser / Abwasser nicht ordnungsgemäß behandelt wird.
Darüber hinaus können Oberflächenabflussgewässer Flüsse erreichen, die Schadstoffe wie Waschmittel, Öle, Fette, Kunststoffe und andere Erdölderivate enthalten..
Industrieabfälle, ob fest, flüssig oder gasförmig, sind stark umweltschädlich, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Diese Abfälle können Flüsse durch das Abwasser- / Abwassersystem der Industrie kontaminieren..
Ein weiterer umweltschädlicher Faktor ist saurer Regen, der durch die Emission von Schwefel und Stickoxiden entsteht. Diese chemischen Verbindungen reagieren mit Wasserdampf und führen zu Säuren, die dann durch Regen ausgefällt werden..
Bergbau- und Ölaktivitäten sind die schwerwiegendsten Ursachen für die Verschmutzung von Flüssen. Beim Tagebau wird der Mutterboden zerstört, wodurch Erosion und Abfluss zunehmen.
Außerdem gelangt das zum Waschen des Schwemmmaterials verwendete Wasser in die Flüsse und verursacht starke Umweltverschmutzung, einschließlich Schwermetalle..
Einer der schwerwiegendsten Fälle von Bergbaukontamination tritt auf, wenn Quecksilber oder Cyanid zur Gewinnung von Gold verwendet werden. Beide Verbindungen sind hochgiftig.
In der modernen Landwirtschaft werden zahlreiche Chemikalien wie Biozide zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung oder Düngemittel eingesetzt.
Diese Chemikalien, die direkt auf den Boden oder das Laub der Pflanzen aufgebracht werden, werden in hohem Maße von Bewässerungswasser oder Regen gewaschen. Abhängig von der Bodenart, der Topographie des Geländes und dem Grundwasserspiegel gelangen diese Schadstoffe häufig in Flüsse..
In einigen Kulturen wie Baumwolle werden hohe Dosen von Bioziden durch Sprühen aus der Luft (Begasungsebenen) aufgebracht. In diesen Fällen kann der Wind ein Transportmittel für diese Chemikalien zu den Flüssen sein..
Andererseits sind viele Biozide nicht leicht abbaubar, weshalb sie lange verbleiben, Wasser verschmutzen und die biologische Vielfalt beeinträchtigen..
Düngemittel beeinträchtigen die Trinkbarkeit des Wassers, indem sie viel Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten.
Intensive Vieh-, Geflügel- und Schweinehaltung sind Quellen der Flussverschmutzung, hauptsächlich aufgrund der Ansammlung von Exkrementen. Intensive Schweinehaltung ist aufgrund des hohen Gehalts an Phosphor und Stickstoff in den Ausscheidungen eine sehr umweltschädliche Aktivität.
Ölverschmutzungen sind aufgrund der Ansammlung der Ölschicht auf der Wasseroberfläche und ihrer möglichen Eingliederung in Küstenökosysteme wie Mangroven, Sümpfe oder Sümpfe die am schwierigsten zu behebenden Verschmutzungsereignisse. Dies führt zum Verlust der Trinkbarkeit des Wassers, zum Tod zahlreicher aquatischer Arten und zur Veränderung der Ökosysteme..
Die in Öl enthaltenen Kohlenwasserstoffe und Schwermetalle schädigen Fische und andere Tier- und Pflanzenarten, die Teil der Flussökosysteme sind. Diese Schäden können chronisch (langfristig) oder akut (kurzfristig) sein und den Tod einschließen.
Asphaltenreiche Schwerölverschmutzungen sind sehr problematisch. Asphaltene reichern sich im Fettgewebe von Tieren an und erzeugen eine Doppelakkumulation.
Reinigungsmittel sind nicht leicht biologisch abbaubar, was es schwierig macht, sie aus der aquatischen Umwelt zu entfernen. Darüber hinaus enthalten sie Tensidverbindungen, die die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser behindern und so den Tod der Wasserfauna verursachen..
Zu den landwirtschaftlichen Produkten, die Flüsse verschmutzen können, gehören Biozide (Herbizide, Insektizide, Rodentizide und Akarizide) und Düngemittel (organisch und anorganisch). Zu den problematischsten zählen chlorierte Pestizide sowie Stickstoff- und Phosphordünger.
Purine (alle organischen Rückstände mit Fermentationsfähigkeit), die durch landwirtschaftliche und tierische Aktivitäten entstehen, sind Schadstoffe in nahe gelegenen Flüssen. Zu den umweltschädlichsten und am häufigsten vorkommenden gehören Ausscheidungen von Nutztieren.
Chemische Verbindungen aus Industrie- und Bergbauaktivitäten sind hochgiftige Schadstoffe. Dazu gehören verschiedene Schwermetalle wie Quecksilber, Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Arsen..
Es gibt auch leichtere Metalle wie Aluminium und Beryllium, die stark verschmutzen. Andere nichtmetallische Elemente wie Selen können ebenfalls durch Verschüttungen aus Bergbau- oder Industrietätigkeiten in Flüsse gelangen.
Metalloide wie Arsen oder Antimon sind eine Verschmutzungsquelle in Flüssen. Sie stammen aus der Anwendung von Pestiziden sowie städtischen und industriellen Abwässern.
Verschiedene Arten von krankheitsverursachenden Bakterien, Protozoen und Viren erreichen das Flusswasser. Der Ankunftsweg sind Hausmüll- und Tierfarmen ohne Abwasserbehandlung, die direkt in die Flussbetten abgeladen werden..
Die Anreicherung dieser Mikroorganismen im Wasser kann Krankheiten unterschiedlicher Schwere verursachen.
Flüsse sind eine wichtige Trinkwasserquelle für Mensch und Tier. Ebenso liefern sie in vielen Fällen das Wasser, das für landwirtschaftliche und tierische Tätigkeiten benötigt wird..
Flussverschmutzung deaktiviert Wasser für den menschlichen oder tierischen Verbrauch und macht es im Extremfall für Bewässerungswasser gleichermaßen unbrauchbar. Darüber hinaus begünstigt das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen fäkalen Ursprungs die Ausbreitung von Krankheiten.
Wasserverschmutzung führt zum Verschwinden von Arten in Uferökosystemen. Sowohl Wasser- als auch Uferarten können verschwinden, ebenso Tiere, die Wasser aus verschmutzten Flüssen verbrauchen.
Die Gewässer von Flüssen, die mit unbehandelten städtischen Gewässern kontaminiert sind, oder von Tierhaltungsbetrieben sind nicht für die Bewässerung geeignet. Gleiches gilt für das Wasser von Flüssen in der Nähe von Bergbaubetrieben oder Industriegebieten.
Wenn kontaminiertes Wasser zur Bewässerung verwendet wird, können sich Kot und toxische Verbindungen oder pathogene Organismen auf der Epidermis von Pflanzen absetzen oder von den Wurzeln absorbiert werden. Kontaminierte landwirtschaftliche Produkte werden zu einem Gesundheitsrisiko, wenn sie vom Menschen konsumiert werden.
Flüsse und damit verbundene Ökosysteme können für die Bewohner wirtschaftlich wichtige touristische Gebiete sein. Eine Kontamination dieser verringert ihren Wert und führt zu wirtschaftlichen Verlusten.
Verschmutzte Flüsse können aufgrund des Vorhandenseins pathogener Mikroorganismen oder giftiger Abfälle ein Gesundheitsrisiko darstellen. Darüber hinaus verliert es seinen landschaftlichen Wert, insbesondere aufgrund der Ansammlung von festen Abfällen..
Die Verringerung der Kontamination von Oberflächenwasserökosystemen ist ein globales Ziel, das nur erreicht werden kann, wenn es möglich ist, die globalen Muster der Wassernutzung, -bewirtschaftung und -entsorgung im Zusammenhang mit nicht nachhaltigen Lebensstilen strukturell zu ändern..
Im Allgemeinen muss die Gesetzgebung auf allen Ebenen für den Umweltschutz gestärkt werden. Darüber hinaus sollte eine Ausbildung gefördert werden, die nicht nur Bewusstsein schafft, sondern auch die Werte des Respekts vor der Natur stärkt..
Für den Schutz von Flüssen ist ein strenges Rechtssystem erforderlich, das es schafft, Verschmutzungsschäden zu minimieren.
Einer der wichtigsten zu regulierenden Aspekte ist die Abwasserbehandlung. Ein weiterer Aspekt des Interesses an der Gesetzgebung ist die Regulierung der Aktivitäten, die an den Ufern und im Schutzstreifen der Wasserläufe durchgeführt werden können.
Die Flüsse bilden Becken, bei denen es sich um ausgedehnte Gebiete handelt, deren natürliche oder künstliche Abflüsse in einem Nebenflussnetz eines Hauptflusses zusammenlaufen. Daher handelt es sich um komplexe Systeme, die untersucht werden müssen, um Managementpläne vorzuschlagen..
Es ist notwendig, die Wasserqualität und die Funktionsweise des Ökosystems permanent zu überwachen.
Die Ufervegetation ist am Nährstoffkreislauf und an der Umwelthygiene beteiligt und mildert die Auswirkungen des Klimawandels. Daher ist es wichtig, ihre Erhaltung und ihren Schutz zu fördern..
Die Hauptquelle der Flussverschmutzung ist Abwasser aus städtischen und industriellen Zentren. Um die Auswirkungen abzuschwächen, muss kontaminiertes Wasser durch die Installation von Kläranlagen ordnungsgemäß behandelt werden..
Kläranlagen setzen je nach Art der Schadstoffe verschiedene Systeme ein. Dazu gehören das Dekantieren von festen Abfällen, die Wasserfilterung, die chemische Dekontaminationsbehandlung und die Bioremediation..
Sobald ein Fluss kontaminiert wurde, müssen Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen variieren je nach Art des Schadstoffs.
Eine dieser Maßnahmen ist die mechanische Reinigung. Hierzu wird die Gewinnung von festen Abfällen, die in die Flüsse geworfen werden, mit Baggermaschinen und Sammelgeräten durchgeführt..
Eine andere der häufigsten Praktiken ist die Phytoremediation. Es werden einige Pflanzenarten verwendet, die Schwermetalle aus verschmutzten Flüssen effizient extrahieren. Beispielsweise, Eichhornia crassipes (Seerose) wurde verwendet, um Cadmium und Kupfer zu absorbieren. Ebenso das Symbiosystem Azolla-Anabaena Azollae Es wird zur biologischen Sanierung von Flüssen verwendet, die mit Arsen und anderen Metalloiden kontaminiert sind.
Einige Bakterienarten und bestimmte Derivate von Pilzen werden zum Abbau von Schadstoffen in Flüssen (biologischer Abbau) eingesetzt. Bakterienarten der Gattungen Acinetobacter, Pseudomonas Y. Mycobacterium Sie bauen Alkane ab, monoaromatisch bzw. polyaromatisch.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.