Das Logische Anschlüsse sind jene sprachlichen Strukturen, die Ideen verbinden, die eine bestimmte Beziehung zueinander haben. Durch ihre Verwendung teilt der Autor den Gesprächspartnern die logische Beziehung zwischen einer ersten Idee und den folgenden mit..
Die logischen Konnektoren tragen dazu bei, die Kohärenz der Texte zu stärken. Zum anderen sorgen sie für Kontinuität bei der Entwicklung der Konzepte. Die allgemeine Faustregel für eine gut geschriebene Schrift lautet, dass eine Idee aus der vorherigen herauswächst und reibungslos zur nächsten Idee führt. Andernfalls wird das Schreiben zu einer Reihe unabhängiger und autonomer Sätze.
In dieser Reihenfolge der Ideen ist die ordnungsgemäße Verwendung logischer Konnektoren von solcher Bedeutung, dass ein kleiner Fehler die Bedeutung des Textes vollständig ändern kann. Zu diesem Zweck gibt es Überprüfungsregeln, um zu überprüfen, ob jeweils der am besten geeignete Anschluss verwendet wird..
Eine dieser Regeln besteht darin, sie durch eine andere derselben Klasse zu ersetzen und zu prüfen, ob die Bedeutung des Satzes beibehalten wird. Wenn die Idee geändert wird oder vollständig verloren geht, ist der ursprünglich verwendete Stecker nicht der richtige und muss ersetzt werden..
Artikelverzeichnis
Additive Konnektoren sind solche, die darauf hinweisen, dass die später angezeigten Informationen eine Ergänzung zu den angegebenen Informationen sind. Für diesen Typ gibt es zwei Unterklassen: Summation und Intensität.
Die summierten zeigen, dass die folgende Idee die gleiche Intensität wie die vorherige hat (ich wollte ins Kino gehen und hatte kein Geld).
Andererseits werden diejenigen mit einem Farbton höherer Intensität verwendet, um die vorherige Idee zu verstärken. Diese ergänzende Idee bekräftigt die Bedeutung des Vorgängers, jedoch mit größerer Intensität (ich wollte ins Kino gehen, habe sogar die Werbetafel überprüft)..
Bei additiven additiven Logikverbindern gibt es: und ebenso zusätzlich auch auch zusätzlich zusätzlich auf die gleiche Weise und auf die gleiche Weise.
Andererseits kann unter denen mit einem Farbton höherer Intensität Folgendes hervorgehoben werden: Oben, noch mehr, ist es mehr, gleichmäßiger und tatsächlich.
Oppositive sind all jene logischen Konnektoren, die verwendet werden, um einen Kontrast zwischen verbundenen Ideen darzustellen. Die ursprüngliche Idee wird in der ergänzenden geändert. Im Gegensatz zu Additiven weisen sie einen Begriff der Ungleichheit auf. Diese werden als restriktiv und exklusiv eingestuft.
Bei denen des restriktiven Typs besteht die Bedeutung darin, dass die ursprüngliche Idee auf irgendeine Weise geklärt werden muss. Diese Klasse hat das Äquivalent im Sinne des Wortes "aber" (ich wollte ins Kino gehen, hatte aber keine Zeit).
Andererseits vermitteln exklusive Konnektoren die Idee, dass die vorhergehenden Informationen nicht ihre übliche, sondern eine andere Bedeutung haben. Sein Sinnäquivalent ist das Wort "aber" (ich wollte nicht ins Kino gehen, sondern zum Treffen gehen).
Im Rahmen der Einschränkung gehören sie zu dieser Gruppe: aber dennoch, trotzdem, trotzdem, auf jeden Fall, auf jeden Fall. Zu den exklusiven gehören: wenn nicht, eher und eher.
Kausale logische Konnektoren werden verwendet, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen darzustellen. Im Allgemeinen wird die Ursache in der vorhergehenden Idee dargestellt. In der Zwischenzeit wird die ergänzende Idee als Konsequenz präsentiert (ich hatte kein Geld: deshalb konnte ich nicht ins Kino gehen).
Innerhalb logischer Konnektoren sind: also, also, also, folglich, deshalb, folglich, für das, was folgt, aus diesem Grund, dann, dann stellt sich heraus, dass und so.
Temporale werden verwendet, um eine Zeitachse festzulegen, entlang der Ereignisse auftreten oder sich ein Argument entwickelt.
Sie haben drei Modalitäten: vorherige Anschlüsse (ich ging zur Bank, aber bevor ich ins Kino ging), Gleichzeitigkeit (ich habe einige Anrufe getätigt, während ich im Kino war) und später (ich ging ins Kino, dann habe ich einige Anrufe getätigt ).
Zu der Gruppe früherer logischer Konnektoren gehören sie: vor langer Zeit, vor allem, am Anfang und anfangs. Auf der anderen Seite fallen in Bezug auf die Gleichzeitigkeit folgende auf: gleichzeitig, gleichzeitig und dann.
Schließlich fallen in der Gruppe der folgenden Personen folgende auf: später, später, weiter und dann.
Reformulative Logikverbinder haben eine Umdenkfunktion. Sie werden verwendet, um auszudrücken, was noch einmal gesagt wurde, aber in einer anderen Form. Sie sind in drei Gruppen unterteilt: Erläuterung, Zusammenfassung oder Schlussfolgerung und Veranschaulichung..
In der Erklärung wird daher wiederholt, was gesagt wurde, während der Sinn der ursprünglichen Idee beibehalten wurde (er bleibt im Amt, dh er geht nicht in den Ruhestand). Die Zusammenfassung enthält eine Zusammenfassung der Ideen in dem Brief (Zusammenfassend wurde sie nicht zurückgezogen)..
Schließlich präsentieren die Beispiele Beispiele, um die Informationen zu korrigieren (Er sagt dumme Dinge, zum Beispiel "Ich bin unsterblich")..
In der Gruppe der gebräuchlichsten erklärenden logischen Konnektoren sind: das heißt, das heißt, und mit anderen Worten. Zu den Rekapitulationen oder Schlussfolgerungen gehören: Abschließend, kurz, kurz, abschließend.
Unter den Beispielen sticht schließlich Folgendes hervor: das heißt zum Beispiel auf diese Weise und spezifisch.
Ausnahmelogische Konnektoren wirken auf zwei aufeinanderfolgende Anweisungen, von denen eine die Ausnahme der anderen ist. Wenn sie handeln, geben sie die Idee, dass die Beziehung zwischen den beiden Ideen nicht immer so ist und dass es nur für diese Zeit ein Ausnahmefall ist (ich ging ins Kino, obwohl ich keine Zeit hatte)..
Ausgenommen sind logische Konnektoren: jedoch, aber und doch. In gleicher Weise erfüllen Steckverbinder die gleiche Funktion: trotz, trotz der Tatsache, dass und obwohl.
Bedingungskonnektoren stellen die Idee dar, dass die Anweisungen eine Einschränkung enthalten. Daher wird impliziert, dass es eine Einschränkung oder Bedingung gibt, die sich auf die Anweisung auswirkt. Die zweite Aussage ist genau dann richtig, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (ich gehe ins Kino, wenn ich Zeit habe).
Die logische Bedingung der Bedingung kann mit den logischen Konnektoren ausgedrückt werden: wenn und solange. Die Ausdrücke werden jedoch trotz und außer für gleichwertige Zwecke verwendet.
Grant-Logik-Konnektoren vermitteln auch die Idee der Existenz einer Einschränkung. Dies verhindert jedoch nicht die Erfüllung der Aussage (ich ging ins Kino, obwohl ich keine Zeit hatte). Seine äquivalente Bedeutung ist die von "mit allem und dem".
Unter den Konzessionssteckern stechen hervor: immer noch mit allem, in irgendeiner Weise und in irgendeiner Weise. Sie sind auch in dieser Klassifizierung enthalten: egal was und auf jeden Fall.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.