Das Dreieckshandel Es war eine etablierte Handelsroute über den Atlantik, die ungefähr vom 15. bis zum 19. Jahrhundert stattfand, nachdem die Sklaverei in Amerika abgeschafft worden war. Es wurde mit diesem Namen benannt, weil die Boote die Karte aufnahmen..
Diese Praxis vereinte Europa, Afrika und Amerika durch die Kommerzialisierung und den Austausch von Produkten durch afrikanische Sklaven, die auf die Insel der Antillen transportiert wurden. Dort wurden sie gekauft, um sie zu zwingen, auf Baumwolle, Mais, Zucker und anderen Feldern sowie in Minen zu arbeiten, um Edelmetalle zu gewinnen..
Um die Route zu beginnen, segelten die Schiffe mit Stoffen, Waffen und Waren, die sie gegen Sklaven eintauschen konnten, von Europa nach Afrika. Als sie Afrika erreichten, tauschten sie die Waren, die afrikanische Männer, Frauen und Kinder mitbrachten. Dann verließen die Boote Afrika nach Amerika, und dort wurden die Sklaven an die Landbesitzer verkauft.
Mit dem Geld aus dem vorherigen Verkauf kauften sie Rohstoffe und Grundprodukte, um sie nach Westeuropa zurückzubringen, wo sie direkt konsumiert oder in verschiedenen Produktionsprozessen verwendet wurden..
Dieses Phänomen ermöglichte es Amerika, dank der neuen Arbeitskräfte, die die Sklaven waren, zu profitieren, ein Faktor, der für sein Wachstum und seine wirtschaftliche Expansion entscheidend war. Ebenso profitierte Europa dank des afrikanischen Sklavenhandels von Produkten aus Amerika.
Auf der anderen Seite litt Afrika unter den Folgen dieser Praxis aufgrund der immensen Bevölkerungszahl, die gezwungen war, gegen ihren Willen dorthin abzureisen. Etwa doppelt so viele Männer wie Frauen wurden versklavt, was Afrika ohne große Arbeitskräfte verließ und den wirtschaftlichen Fortschritt der Region verzögerte.
Darüber hinaus lagen die Sterblichkeitsraten, denen die Sklaven während der Reise ausgesetzt waren, zwischen 8 und 12%, wobei sowohl Erwachsene als auch Kinder berücksichtigt wurden, da die hygienischen Bedingungen der Schiffe nicht reguliert waren oder sich in einem guten Zustand befanden.
Artikelverzeichnis
Der Ursprung dieser langjährigen Praxis geht auf das Jahr 1440 zurück, als die Portugiesen zum ersten Mal Afrikaner gefangen nahmen und versklavten, die dann in ihr Herkunftsland Portugal sowie nach Frankreich, Spanien, Italien und in die Vereinigten Staaten zurückgebracht wurden Königreich..
Nach der Ankunft von Christoph Kolumbus, Hernando de Magallanes und Vasco de Gama in Amerika im Jahr 1942 wurden die Grundlagen für die Strukturierung dieses neuen Geschäftsmodells fertiggestellt..
Nach der Eroberung des amerikanischen Kontinents durch die Europäer brauchten sie viel Arbeit, um in der Landwirtschaft zu arbeiten, da Zuckerrohr, Kaffee und Baumwolle angebaut wurden und der Sklavenhandel unglaublich wuchs.
Ebenso begann die Gewinnung von Metallen wie Gold und Silber auf dem amerikanischen Kontinent. Der gesamte produzierte Rohstoff wurde nach Europa zurücktransportiert, um dort den gewünschten wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen..
Auf diese Weise kamen europäische Händler mit Erfahrung in der Maximierung von Ressourcen und in der Sklaverei auf die Idee des dreieckigen Handels: Transport von Waren wie Waffen und Halsketten nach Afrika, Austausch gegen Sklaven, Verkauf in Amerika und Kauf von Rohstoffen zur Rücknahme. und auf europäischen Märkten verkaufen.
Die Technik, mit der Boote zwischen Kontinenten reisen konnten, basierte auf der Nutzung der Zirkulation von Meeresströmungen und Passatwinden, die regelmäßig im Sommer auftrat und die klimatischen Bedingungen für Bootsfahrten optimierte.
Auf dem europäischen Kontinent waren die Teilnehmer an dieser Handelsroute hauptsächlich Portugal, Spanien, Frankreich und das Vereinigte Königreich. Von dort segelten sie über den Pazifik nach Afrika.
In Afrika kamen Schiffe aus europäischen Ländern über die Flüsse Senegal und Kongo in den Golf von Guinea, darunter eine umfangreiche Liste von Ländern wie Äquatorialguinea, Angola, Nigeria, Kamerun und der Republik Kongo Andere..
Da Afrika ein so großer Kontinent ist, gab es auch andere Lieblingsziele wie Ghana, Madagaskar, Elfenbeinküste und Mosambik. Schätzungen zufolge waren dank dieser Handelsstruktur mindestens 10 Millionen afrikanische Männer Opfer der Sklaverei.
Nachdem sie die Produkte aus Europa verlassen und die Sklaven aus Afrika geladen hatten, begann der Weg nach Amerika. Auf dem amerikanischen Kontinent hatten sie Ziele sowohl in Nordamerika als auch in Südamerika. In Südamerika konzentrierten sich die Stopps auf Brasilien, Uruguay und Argentinien.
Als die Handelsroute endete, kehrte die Schiffsflotte in ihr Herkunftsland in Europa zurück, und die Waren waren bereit, wieder auf den Märkten vermarktet zu werden..
Der Handel mit Produkten und Menschen, der aufgrund der Einführung der Praxis des Dreieckshandels stattfand, bot die Gelegenheit, einen kulturellen Austausch zwischen den Ländern der beteiligten Regionen zu initiieren. Ebenso wurde die Gastronomie Europas dank der in Amerika hergestellten Lebensmittel erweitert.
Andererseits nahm die Fehlgenerierung in Amerika aufgrund der Mischung zwischen afrikanischen und lokalen Sklaven zu. Diese Fehlgenerierung hatte bereits nach der Kolonialisierung begonnen, dank der Beziehungen, die sich zwischen europäischen Kolonisatoren und Ureinwohnern der Region entwickelten..
Hauptsächlich wurden von Europa bis Afrika hergestellte Produkte wie Halsketten, Seile, Spiegel, billige Stoffe und Kunsthandwerk gehandelt.
Diese Waren stellten normalerweise keinen großen Wert für die europäischen Märkte dar, sondern waren grundlegende und beliebte Produkte, die auf afrikanischen Märkten leicht gegen ihr Humankapital ausgetauscht werden konnten.
In Amerika wurden sie mit Kolonialprodukten und Rohstoffen beladen, darunter Kaffee, Kakao, Tabak, Zucker, Reis, Baumwolle, Rum und Schalen sowie Edelmetalle wie Gold und Silber..
Diese Ware, die in Amerika mit den Einnahmen aus dem Verkauf von Sklaven gekauft wurde, wurde auf europäischen Märkten weiterverkauft..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.