Primär- und Sekundärfarben

3910
Anthony Golden
Primär- und Sekundärfarben

Der Hauptunterschied zwischen Primär- und Sekundärfarben besteht in den Sekundärfarben entstehen aus der Mischung der Primärfarben, während die Primärfarben kann aus keiner Mischung erhalten werden.

Grundfarben Sekundärfarben
Definition Farben, die nicht durch Mischen zwischen Farben erhalten werden. Farben, die durch Mischen gleicher Teile zweier Primärfarben erhalten werden.
Beispiele Rot, Gelb und Blau. Orange, Grün und Lila.
Einstufung
  • RGB-Modell.
  • CMY-Modell.
  • Modell RYB.
  • Psychologische Grundfarben.
  • Subtraktives Farbmodell.
  • Additives Farbmodell.
  • RYB-Farbmodell.

Was sind Primärfarben??

Primärfarben sind diejenigen, die kann nicht aus einer Mischung zwischen Farben erhalten werden, dafür gelten sie als einzigartig und absolut. Folglich ist es möglich, einen größeren Bereich von Tönen mit ihnen zu mischen..

Ein wichtiger Faktor, der Primärfarben identifiziert, ist, dass jede Farbe völlig anders und einzigartig ist. Sie spiegeln keine gemeinsamen Nuancen wider.

Die traditionellen Grundfarben sind rot, gelb und blau. Im Laufe der Zeit sind jedoch neue wissenschaftliche Entdeckungen entstanden, um die Primärfarben zu bestimmen..

Derzeit gibt es verschiedene Modelle zur Identifizierung von Primärfarben. Die häufigsten sind Modelle, bei denen drei Hauptprimärfarben vorherrschen. Sie sind drei Farben aufgrund des trichromatischen Sehens des Menschen, wobei es drei Arten von Rezeptoren gibt, die auf sehr spezifische Wellenlängen des Lichts reagieren.

Beispiele für Primärfarben: Cyan, Magenta und Gelb.

Primärfarbklassifizierung

Es gibt verschiedene Farbtheorien, die die Aufgabe haben, Primärfarben zu identifizieren. Die moderne Theorie unterscheidet zwischen Farben, Licht und Pigment:

  • Helle Primärfarben (RGB-Modell): Rot, Grün und Blau.
  • Primärfarbenpigment (CMY-Modell): Cyan, Magenta und Gelb.
  • Traditionelle Grundfarben (RYB-Modell): Rot, Gelb und Blau.
  • Psychologische Grundfarben: rot, gelb, grün und blau.

Was sind Sekundärfarben??

Sekundärfarben sind diejenigen, die entstehen aus der Mischung in gleichen Anteilen von zwei Grundfarben. Durch Mischen einer Primärfarbe mit ihrer Sekundärfarbe wird eine sogenannte Tertiärfarbe erzeugt..

Wie bei Primärfarben werden Sekundärfarben vom menschlichen Auge als solche identifiziert, abhängig von der Quelle, der Natur und dem Material, das die Farbe darstellt und erzeugt, zusätzlich zu den subjektiven Merkmalen der visuellen Wahrnehmung..

Aus den Mischungen zwischen den Primärfarben entstehen Sekundärfarben wie Grün, Violett und Orange. Es wurden jedoch verschiedene Modelle untersucht, um festzustellen, welche die Sekundärfarben sind.

Beispiele für Sekundärfarben: rot, grün, blau und schwarz.

Sekundärfarbklassifizierung

Nach dem subtraktiven Farbmodell

Sekundärfarben nach dem subtraktiven Modell stammen aus der Mischung von Cyan, Magenta und Gelb.

  • Magenta + Gelb = Rot.
  • Gelb + Cyan = Grün.
  • Cyan + Magenta = Blau.
  • Cyan + Magenta + Gelb = Schwarz.

Nach dem additiven Farbmodell

Nach dem additiven Farbmodell stammen Sekundärfarben aus einer Mischung von Rot, Grün und Blau..

  • Rot + Grün = Gelb.
  • Rot + Blau = Magenta.
  • Grün + Blau = Cyan.

Nach RYB-Farbmodell

Für das RYB-Farbmodell stammen Sekundärfarben aus einer Mischung aus Blau, Gelb und Rot.

  • Rot + Gelb = Orange.
  • Gelb + Blau = Grün.
  • Blau + Rot = Lila.

Herkunft des Farbkreises

Isaac Newton war der erste, der in seinem Buch Primärfarben und ihre Derivate studierte Opticks (1704), die besagt, dass es sieben Grundfarben im Licht gibt. Darüber hinaus leistete er wichtige Beiträge zur Optik, beispielsweise zur Schaffung des ersten chromatischen Kreises.

Der chromatische Kreis, den wir heute kennen, ergibt sich aus den Primärfarben. In diesem Kreis sehen Sie die Primärfarben in äquidistanten Positionen, in denen die Mischung aus Aus zwei Primärfarben entstehen Sekundärfarben, und aus der Mischung von es entsteht eine Primärfarbe mit ihrer Sekundärfarbe tertiär.

Newton entdeckte, dass diese Farben, die wir wahrnehmen, dank Licht identifiziert werden können, da sie das Pigment der Substanzen widerspiegeln, aus denen sie bestehen.

Das menschliche Auge kann durch Rezeptorzellen Farben identifizieren und durch einen biologischen Reaktionsprozess interpretieren, der dank Licht und seinen Interferenzen möglich ist. Abhängig von den Längsabständen interpretiert das Auge unterschiedliche Farben.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.