Das Ependymzellen, Sie werden auch als Ependymozyten bezeichnet und sind eine Art Epithelzelle. Sie sind Teil des Satzes von Neurogliagialzellen des Nervengewebes und säumen die Hirnventrikel und den zentralen Kanal des Rückenmarks.
Dieser Zelltyp ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine zylindrische oder quaderförmige Form aufweist und in seinem Zytoplasma eine große Anzahl von Mitochondrien und dazwischenliegenden filamentösen Bündeln enthält..
Gegenwärtig wurden drei Haupttypen von Ependymzellen beschrieben: Ependymozyten, Tanizyten und Aderhautepithelzellen. In Bezug auf ihre Funktionalität scheint dieser Zelltyp eine besonders wichtige Rolle bei der Erzeugung von Liquor cerebrospinalis und anderen Substanzen zu spielen..
Artikelverzeichnis
Ependymzellen sind ein Zelltyp, der Teil der Neuroglia des Nervengewebes ist. Somit sind sie in der Gruppe der Neurogliazellen enthalten.
Diese Zellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Auskleidung der Ventrikel des Gehirns und den Ependymgang des Rückenmarks bilden. Sie haben eine säulenförmige Morphologie und bilden eine einzelne Schicht aus kubischen und zylindrischen Zellen..
Im Inneren haben sie Mikrovilli und Zilien. Diese Zilien sind normalerweise beweglich, eine Tatsache, die zum Fluss der Liquor cerebrospinalis beiträgt. Insbesondere ermöglichen die Zilien, dass die auf der Zelloberfläche gefundene Flüssigkeit in Richtung des Ventrikels ausgerichtet wird..
Die Basis der Ependymzellen liegt auf der inneren Glia-Begrenzungsmembran. In Bezug auf sein Zytoplasma besteht es aus Mitochondrien und dazwischenliegenden filamentösen Bündeln.
Schließlich ist anzumerken, dass die Ependymzellen auf der Ebene der Gehirnventrikel Modifikationen unterliegen. Diese Modifikationen führen zur Bildung der Plexus choroideus, der Gefäßstrukturen des Gehirns, die für die Bildung der Cerebrospinalflüssigkeit verantwortlich sind..
Ependymzellen werden aus dem embryonalen Neruoepithel des sich entwickelnden Nervensystems gebildet.
Während der Embryonalphase erreichen die vom Zellkörper ausgehenden Prozesse die Oberfläche des Gehirns. Im Erwachsenenalter sind diese Verlängerungen jedoch dadurch gekennzeichnet, dass sie reduziert sind und nur enge Abschlüsse aufweisen.
Durch ihre Entwicklung erzeugen Ependymzellen im Inneren ein Zytoplasma, das sehr reich an Mitochondrien und dazwischenliegenden filamentösen Bündeln ist.
Ebenso nehmen diese Zellen in ihrem Entwicklungsprozess in bestimmten Regionen eine Flimmerform an. Diese Eigenschaften erleichtern die Bewegung der Liquor cerebrospinalis.
In Hirnstrukturen, in denen Nervengewebe dünn ist, bilden Ependymzellen eine innere Begrenzungsmembran, die den Ventrikel auskleidet, und eine äußere Begrenzungsmembran direkt unter der Pia Mater.
Schließlich sind diese Zelltypen auf der Ebene der Gehirnventrikel dadurch gekennzeichnet, dass sie Modifikationen unterliegen und die Plexus choroideus entstehen.
Gegenwärtig wurden drei Haupttypen von Ependymzellen beschrieben. Diese Klassifizierung wird hauptsächlich durch die enzephale Lage jedes einzelnen von ihnen durchgeführt..
In diesem Sinne können Ependymzellen unterteilt werden in: Ependymozyten, Tanizyten und Aderhautepithelzellen.
Ependymozyten sind die am weitesten verbreitete Art von Ependymzellen. Die Ventrikel des Gehirns und den zentralen Kanal des Rückenmarks auskleiden.
Diese Zelltypen zeichnen sich durch direkten Kontakt mit der Liquor cerebrospinalis aus. Benachbarte Oberflächen von Ependymozyten besitzen Übergänge.
Die Cerebrospinalflüssigkeit kommuniziert jedoch völlig frei mit den Interzellularräumen des Zentralnervensystems..
Tanizyten sind die Art von Ependymzellen, die den Boden des dritten Ventrikels auskleiden. Insbesondere liegen diese Zellen knapp über der mittleren Eminenz des Hypothalamus.
Sie zeichnen sich durch lange basale Prozesse aus, die die Zellen der mittleren Eminenz kreuzen. Ebenso lokalisieren sie ihre terminalen Basalzellen direkt über den Blutkapillaren..
Die Rolle von Tanizyten ist derzeit nicht gut dokumentiert, obwohl ihr eine wichtige Rolle beim Transport von Substanzen zwischen dem dritten Ventrikel und der mittleren Eminenz des Hypothalamus zugeschrieben wurde..
Schließlich sind die Aderhautepithelzellen die Ependymzellen, die sich in den Hirnventrikeln befinden. Diese Zellen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Modifikationen unterliegen und die Plexus choroideus bilden.
Sowohl seine Basis als auch seine seitlichen Bereiche bilden eine Reihe von Falten. Epithelzellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch die engen Verbindungen, die sie auf ihrer Lumenoberfläche umgeben, zusammengehalten werden..
Die engen Verbindungen zwischen diesen Zellen sind von entscheidender Bedeutung, um das Austreten von Liquor cerebrospinalis in das darunter liegende Gewebe zu verhindern und den Eintritt anderer Substanzen in den Ductus cerebrospinalis zu begrenzen.
Die Funktionen von Ependymzellen beruhen hauptsächlich auf der Bildung und Verteilung von Liquor cerebrospinalis..
Cerebrospinalflüssigkeit ist eine farblose Substanz, die sowohl das Gehirn als auch das Rückenmark badet. Es zirkuliert durch den Subarachnoidalraum und die Hirnventrikel und ist eine Grundsubstanz zum Schutz des Gehirns.
Insbesondere wirkt die Liquor cerebrospinalis als Puffer, um das Zentralnervensystem vor Traumata zu schützen, versorgt das Gehirn mit Nährstoffen und ist für die Beseitigung von Metaboliten verantwortlich
In Bezug auf Ependymzellen sind ihre Hauptfunktionen:
-Sie enthalten in der Cerebrospinalflüssigkeit, die im Plexus choroideus produziert wird, weshalb sie lebenswichtige Zellen sind, wenn es darum geht, den Schutz des Zentralnervensystems zu gewährleisten..
-Choroidale Epithelzellen sind für die direkte Produktion von Liquor cerebrospinalis verantwortlich. Diese Flüssigkeit wird in den Plexus choroideus ausgeschieden. Ohne die Funktion dieser Art von Ependymzellen würde dem Gehirn die Liquor cerebrospinalis fehlen..
-Bestimmte Studien postulieren, dass Ependymzellen auch Absorptionsfunktionen erfüllen, da die freien Oberflächen von Ependymozyten Mikrovilli aufweisen.
-Tanizyten sind für den Transport von Chemikalien von der Cerebrospinalflüssigkeit zum Hypophysenportalsystem verantwortlich.
-Gegenwärtig wird postuliert, dass Ependymzellen eine Rolle bei der Kontrolle der hormonellen Produktion des Hypophysenvorderlappens spielen könnten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.