Eigenschaften, Histologie und Funktionen der Schwannschen Zellen

4565
Alexander Pearson

Das Schwann-Zellen oder Neurolämozyten sind eine bestimmte Art von Gliazellen des Nervensystems des Gehirns. Diese Zellen befinden sich im peripheren Nervensystem und ihre Hauptfunktion besteht darin, Neuronen während ihres Wachstums und ihrer Entwicklung zu begleiten..

Schwann-Zellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Prozesse von Neuronen abdecken. Das heißt, sie befinden sich um die Axone und bilden eine isolierende Myelinhülle in der äußeren Schicht der Neuronen.

Quelle: OpenStax / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Schwann-Zellen präsentieren ihr Analogon im Zentralnervensystem, den Oligodendrozyten. Während Schwann-Zellen Teil des peripheren Nervensystems sind und sich außerhalb der Axone befinden, gehören Oligodendrozyten zum Zentralnervensystem und bedecken die Axone mit ihrem Zytoplasma.

Gegenwärtig wurden mehrere Zustände beschrieben, die die Funktion dieses Zelltyps verändern können, wobei der bekannteste die Multiple Sklerose ist.

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften von Schwannschen Zellen
  • 2 Struktur
  • 3 Proliferation
  • 4 Entwicklung
  • 5 Funktionen
  • 6 Verwandte Krankheiten
  • 7 Referenzen

Eigenschaften von Schwannschen Zellen

Schwann-Zellen sind eine Art von Zellen, die erstmals 1938 von Theodor Schwann beschrieben wurden.

Diese Zellen bilden die Glia des peripheren Nervensystems und sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Axone des Nervs umgeben. In einigen Fällen wird diese Aktion ausgeführt, indem die Axone durch ihr eigenes Zytoplasma gewickelt werden, und in anderen Fällen entwickelt sie sich durch die Herstellung einer Myelinscheide..

Schwann-Zellen erfüllen mehrere Funktionen im peripheren Nervensystem und sind wichtig für die Erreichung einer optimalen Gehirnfunktion. Seine Hauptfunktion liegt im Schutz und der Unterstützung des axonalen Stoffwechsels. Ebenso tragen sie auch zu Nervenleitungsprozessen bei.

Die Entwicklung von Schwannschen Zellen, wie sie bei den meisten Zellen des peripheren Nervensystems auftritt, beruht auf einer vorübergehenden embryonalen Struktur des Nervenkamms.

Heute ist jedoch nicht bekannt, in welchem ​​embryonalen Stadium sich die Zellen des Nervenkamms zu differenzieren beginnen und sogenannte Schwann-Zellen bilden..

Struktur

Von unten nach oben: Axon, Schwann-Zellen, Satellitenzellen und peripherer Ganglienneuronenkörper (unipolare Zelle)

Die Haupteigenschaft von Schwann-Zellen besteht darin, dass sie Myelin enthalten (eine mehrschichtige Struktur, die von den Plasmamembranen gebildet wird, die die Axone umgeben)..

Abhängig vom Durchmesser des Axons, an das die Schwannschen Zellen gebunden sind, können sie unterschiedliche Funktionen und Aktivitäten entwickeln.

Wenn diese Zelltypen beispielsweise Nervenaxone mit kleinem Durchmesser (schmal) begleiten, entwickelt sich eine Myelinschicht, die sich in verschiedenen Axonen festsetzen kann..

Wenn dagegen Schwann-Zellen Axone mit größerem Durchmesser beschichten, werden kreisförmige Banden ohne Myelin beobachtet, die als Knoten von Ranvier bekannt sind. In diesem Fall besteht Myelin aus konzentrischen Schichten der Zellmembran, die das Axon der Differenz spiralförmig umgeben..

Schließlich sollte angemerkt werden, dass Schwann-Zellen in den axonalen Terminals und synaptischen Knöpfen der neuromuskulären Übergänge gefunden werden können, wo sie physiologische Unterstützung für die Aufrechterhaltung der ionischen Homöostase der Synapse bieten..

Proliferation

Die Proliferation von Schwannschen Zellen während der Entwicklung des peripheren Nervensystems ist intensiv. Bestimmte Studien legen nahe, dass eine solche Proliferation von einem mitogenen Signal abhängt, das vom wachsenden Axon geliefert wird.

In diesem Sinne erfolgt die Proliferation dieser Substanzen des peripheren Nervensystems in drei Hauptzusammenhängen.

  1. Während der normalen Entwicklung des peripheren Nervensystems.
  2. Nach Nervenverletzung durch mechanisches Trauma durch Neurotoxine oder demyelinisierende Erkrankungen.
  3. In Fällen von Schwann-Zelltumoren, wie sie bei Neurofibromatose und akustischen Fibromen auftreten.

Entwicklung

Die Entwicklung von Schwannschen Zellen ist gekennzeichnet durch eine embryonale und eine neonatale Phase schneller Proliferation und deren endgültige Differenzierung. Dieser Entwicklungsprozess ist bei Zellen des peripheren Nervensystems sehr häufig..

In diesem Sinne hat die normale Entwicklung von Schwannschen Zellen zwei Hauptstadien: das Migrationsstadium und das Myelinisierungsstadium..

Während der Migrationsphase zeichnen sich diese Zellen dadurch aus, dass sie lang, bipolar und mit einer an Mikrofilamenten reichen Zusammensetzung, jedoch ohne basale Myelinschicht, sind.

Anschließend vermehren sich die Zellen weiter und die Anzahl der Axone pro Zelle nimmt ab.

Gleichzeitig beginnen sich die Axone mit größerem Durchmesser von ihren Kollegen zu trennen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Bindegewebsräume im Nerv bereits besser entwickelt und die Grundschichten des Myelins beginnen zu sehen..

Eigenschaften

Schwann-Zellen wirken im peripheren Nervensystem als elektrische Isolatoren durch Myelin. Dieser Isolator ist dafür verantwortlich, das Axon zu umwickeln und ein elektrisches Signal zu verursachen, das durch das Axon fließt, ohne an Intensität zu verlieren.

In diesem Sinne führen Schwann-Zellen zur sogenannten Salzleitung von myelinhaltigen Neuronen..

Andererseits unterstützen diese Zelltypen auch das Wachstum von Axonen und sind Grundelemente bei der Regeneration bestimmter Läsionen. Insbesondere sind sie lebenswichtige Substanzen bei der Regeneration von Hirnschäden, die durch Neuropraxie und Axonotmese verursacht werden.

Verwandte Krankheiten

Die Vitalität und Funktionalität von Schwannschen Zellen kann durch mehrere Faktoren unterschiedlicher Herkunft beeinflusst werden. Tatsächlich können infektiöse, immunologische, traumatische, toxische oder Tumorprobleme die Aktivität dieser Art von Zellen des peripheren Nervensystems beeinflussen..

Unter den ansteckenden Faktoren ist die Mycobacterium leprae und der Cornynebacterium diphtheriae, Mikroorganismen, die Veränderungen in Schwannschen Zellen verursachen.

Die diabetische Neuropathie sticht unter den Stoffwechselveränderungen hervor. Die Tumorpathologien, die diesen Zelltyp betreffen, sind

  1. Während der normalen Entwicklung des peripheren Systems.
  2. Nach Nervenverletzung durch mechanisches Trauma durch Neurotoxine oder demyelinisierende Erkrankungen.
  3. Plexiforme Fibrome.
  4. Bösartige Myome.

Schließlich kann der Verlust oder die Demyelinisierung des Neurons Pathologien erzeugen, die das Zentralnervensystem betreffen, wie dies bei Multipler Sklerose der Fall ist..

Verweise

  1. Bunge MB, WilliarnsAK, WoodPM.NeuronSchwann cei Wechselwirkung bei der Bildung von Basallamina. Dev. Biol ... 1982; 92: 449.
  2. Gould RM. Metabolic Organizatlon der rnyeinierenden Schwann-Zellen. Ann. N.Y. Acad. Sci. 1990; 605: 44.
  3. Jessen KR und Mirsky R. Schwann Zellvorläufer und ihre Entwicklung. Glia. 1991: 4: 185.
  4. Birdi T Jand Anthia NH. Wirkung der mit M.ieprae infizierten Schwannschen Decken und ihres Überstands auf die Wechselwirkung zwischen Lymphozyten und Neuroglia. JNeuroimmunol. 1989, 22: 149-155.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.