Das Eukaryotische Zelle Es hat eine Membran, die den Kern umschließt und ihn vom Zytoplasma trennt. Das prokaryotische Zelle Es hat keine Strukturen mit Membranen im Inneren, dh sein intrazellulärer Gehalt ist im Zytoplasma verstreut.
Alle Lebewesen bestehen aus Zellen, die je nach Struktur eukaryotisch oder prokaryotisch sein können. Der französische Naturforscher, Zoologe und Biologe Édouard Pierre Léon Chatton (1883-1947) unterschied als erster zwischen eukaryotischen Organismen, solchen mit Zellen mit Kern, und Prokaryoten, die enukleiert sind..
Prokaryotische Zelle | Eukaryotische Zelle | |
---|---|---|
Definition | Zelle ohne definierten Kern, deren genetisches Material im Zytoplasma verstreut ist. | Zelle mit einem Kern, der durch eine Membran definiert ist, die das genetische Material enthält. |
Größe | Zwischen 1 und 10 Mikron. | Zwischen 10 und 100 Mikron. |
Gestalten | Es kann sphärisch, Zuckerrohr, orthographisches Komma oder spiralförmig sein. Obwohl sie einzellig sind, können sie Kolonien bilden. | Sehr unterschiedlich können sie einzellige oder mehrzellige Organismen darstellen. |
Genetische Information | Befindet sich in einem Nukleoid, ohne von einer Membran umgeben zu sein. | DNA und Proteine bilden das Chromatin, das im Kern konzentriert ist |
Zellteilung | Direkt, hauptsächlich durch binäre Spaltung. Es gibt keine mitotische Spindel oder Mikrotubuli. | Durch Mitose und Meiose. Hat eine mitotische Spindel oder irgendeine Form von Mikrotubuli-Anordnung. |
Gene | In Gruppen ausgedrückt, die Operons genannt werden. | Individuell ausgedrückt; Introns und Exons besitzen. |
Ribosomen | Gegenwart aber klein (70S) | Gegenwart und großartig (80S) |
Geißel | Einfach, gebildet durch das Flagellin-Protein. | Composite, bestehend aus Tubulin und anderen Proteinen. |
Chromosomen | Einzelnes kreisförmiges Chromosom. | Mehrere. Jeweils mit zwei Chromatiden, Zentromeren und Telomeren. |
Zellwand | Vorhanden | Nur in Pflanzen und Pilzen vorhanden. |
Domänen | Bakterien und Archaea | Die Eukarya-Domäne, die Pflanzen, Tiere und Pilze gruppiert. |
Beispiele | Die Bakterien Staphylococcus aureus, die Bögen Halobacterium salinarum. | Hefe im Brot Saccharomyces cerevisiae, die Fruchtfliege Drosophila melanogaster, die Banane oder Banane Musa sp. |
Die eukaryotische Zelle ist der Baustein des Lebens für Protozoen, Pilze, Pflanzen und Tiere. Es zeichnet sich dadurch aus, dass sein genetisches Material in einer Membran gepackt bleibt und den Kern bildet. Es hat auch andere intrazelluläre Strukturen, die von Membranen umgeben sind, die als Organellen bekannt sind: Mitochondrien, Vesikel, Chloroplasten, unter anderem..
Das Wort "Eukaryot" kommt aus dem Griechischen EU, was bedeutet "wahr" und Karyon, was bedeutet "Nuss oder Kernel". Die eukaryotische Zelle ist die Grundlage für die Klassifizierung von Organismen innerhalb der Domäne Eukarya.
Es gibt zwei große Gruppen von eukaryotischen Zellen: die Tierzelle und die Pflanzenzelle. Wir bekommen einen Sonderfall in den Zellen von Pilzen, die Eigenschaften sowohl von tierischen als auch von pflanzlichen Zellen teilen..
Die Tierzelle hat eine Plasmamembran, einen Zellkern und ein Zytoplasma. Genetisches Material wird im Kern gespeichert und besteht aus dem Nucleoplasma und der Kernhülle. Die meisten chemischen Reaktionen, die für das reibungslose Funktionieren der Zelle erforderlich sind, finden im Zytoplasma statt.
Tierzellen haben eine Plasmamembran aus Lipiden und Proteinen, die die Barriere darstellt, die den Eintritt und Austritt von Verbindungen in die Zelle verhindert oder ermöglicht. Da die tierische Zelle keine Photosynthese durchführt, weist sie keine Chloroplasten auf. Es hat auch keine Zellwand, wie die Pflanzenzelle.
Charakteristische Beispiele für tierische Zellen sind Neuronen im Nervensystem, Leukozyten im Immunsystem, Eier und Spermien im Fortpflanzungssystem..
Wie die tierische Zelle hat sie einen differenzierten Kern, eine differenzierte Membran und ein differenziertes Zytoplasma. Die Pflanzenzelle enthält jedoch Chloroplasten, Strukturen, die für den Prozess der Photosynthese verantwortlich sind.
Dank der Photosynthese absorbieren Pflanzen Energie von der Sonne und fangen Kohlendioxid ein, um organische Verbindungen zu synthetisieren und Sauerstoff an die Atmosphäre abzugeben..
Zusätzlich haben Pflanzenzellen eine Zellwand, eine äußere Struktur, die die Plasmamembran bedeckt. Die Zellwand unterstützt und schützt die Zelle und ermöglicht gleichzeitig die interzelluläre Kommunikation.
Die Zellen von Pilzen sind eukaryotisch und haben gemeinsame Eigenschaften mit tierischen und pflanzlichen Zellen:
Siehe auch Mitose und Meiose.
Die prokaryotische Zelle ist ein einfacher Organismus, der aus Membran und Zytoplasma besteht es fehlt Ader und es präsentiert auch keine Organellen wie eukaryotische Zellen (Mitochondrien, Chloroplasten und endoplasmatisches Retikulum). Darüber hinaus verfügt es über eine Zellwand, die die Zelle trägt..
Das Wort "Prokaryot" kommt aus dem Griechischen Profi, was "vorher" bedeutet, und Karyon, was bedeutet "Nuss oder Kernel". Stoffwechselreaktionen in prokaryotischen Zellen sind im gesamten Zytoplasma verteilt. Sie können autotrophe (wie Cyanobakterien) oder heterotrophe (wie Laktobazillen) sein..
Biologisch können sie in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: Archaeen und Bakterien..
Die Archaeen gehören zur Domäne Archaea. Diese Zellen sind mikroskopisch klein und von einer Zellwand umgeben, die aus einem Pseudopeptidoglycan besteht, das sie schützt und ihnen eine größere Resistenz verleiht. Sie kommen in marinen und terrestrischen Umgebungen vor, unter extremen Umweltbedingungen überleben können wo andere Lebewesen nicht überleben. Aus diesem Grund erhalten sie das Adjektiv Extremophile.
Beispiele für Archaeen sind die Methanothermus fervidus, das lebt in den heißen Quellen (97ºC) und der Methanobacterium thermoaggregans, das produziert Methan und lebt bei 65ºC.
Bakterien gehören zur Domäne Bakterium. Seine Zellwand besteht aus Peptidoglykanen und weist Lipide vom Estertyp auf. Im Gegensatz zu Archaeen können Bakterien Sporen produzieren und einige Photosynthesen bilden.
Beispiele für Bakterien sind Helicobacter pylori, Erreger von Magengeschwüren und joghurtproduzierenden Bakterien, Lactobacillus bulgaricus Y. Streptococcus thermophiles.
Sie können auch mögen ...
Siehe auch:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.