Kationen und Anionen

2708
Philip Kelley
Kationen und Anionen

Ein Kation ist ein positiv geladenes Ion und ein Anion ist ein negativ geladenes Ion. Sowohl Kationen als auch Anionen sind Ionentypen. Ein Ion ist ein Atom oder eine Gruppe von Atomen, die eine elektrische Ladung haben, dh sie haben einen Unterschied zwischen der Anzahl der Protonen und der Anzahl der Elektronen, aus denen es besteht..

Kationen Anionen
Definition Positiv geladenes Ion Negativ geladenes Ion
Ausbildung Es entsteht durch Elektronenverlust Es wird durch Elektronengewinn gebildet
Belastung Positive Ladung Negative Ladung
Arten von Ionen
  • Monoatomare Kationen
  • Mehratomige Kationen
  • Einwertige Kationen
  • Zweiwertige Kationen
  • Dreiwertige Kationen
  • Monoatomare Anionen
  • Mehratomige Anionen
  • Einwertige Anionen
  • Zweiwertige Anionen
  • Dreiwertige Anionen
Beispiele
  • Natriumion: Na+
  • Kaliumion: K.+
  • Calciumion: Ca.zwei+
  • Silberion: Ag+
  • Ammoniumion: NH4+
  • Chloridion: Cl-
  • Sauerstoffion: O.zwei-
  • Sulfidion: S.zwei-
  • Sulfation: SO4zwei-
  • Hydroxylion: OH-

Was ist ein Anion??

Ein Anion in der Chemie ist definiert als ein Ion, das negativ geladen ist, weil es überschüssige Elektronen enthält.

Wie entsteht ein Anion??

Ein Anion entsteht, wenn es Elektronen gewinnt, dh es gewinnt eine oder mehrere negative Ladungen.

Beispiele für die häufigsten Anionen

Wir präsentieren Ihnen eine Liste der verschiedenen Arten von Anionen.

Einwertige einatomige Anionen: Ionen eines einzelnen Atoms mit negativer Ladung

  • Cl-Chloridanion-
  • Fluoridanion F.-
  • Bromidanion Br-
  • Jodidanion I.-
  • Hydridanion H.-

Zweiwertige einatomige Anionen: Ionen eines einzelnen Atoms mit zwei negativen Ladungen

  • Sulfidanion S.zwei-
  • Oxidanion O.zwei-

Dreiwertige einatomige Anionen: Ionen eines einzelnen Atoms mit drei negativen Ladungen

  • Nitridanion N.3-
  • Phosphidanion P.3-
  • Arsenidanion As3-

Mehratomige Anionen: Ionen mit zwei oder mehr Atomen

  • Peroxidanion O.zweizwei-
  • Arsenatanion AsO43-
  • Boratanion BO33-
  • Bromatanion BrO3-
  • Carbonatanion CO3zwei-
  • HCO-Bicarbonatanion3-
  • ClO-Hypochlorit-Anion-
  • Chloritanion ClOzwei-
  • Chloratanion ClO3-
  • ClO-Perchlorat-Anion4-
  • CN-Cyanidanion-
  • NH-Amidanionzwei-
  • Cyanatanion OCN-
  • SCN-Thiocyanatanion-
  • OH-Hydroxidanion-
  • Permanganatanion MnO4-
  • Sulfatanion SO4zwei-
  • Sulfitanion SO3zwei-
  • Nitratanion NR3-
  • Nitritanion NRzwei-
  • Phosphatanion PO43-
  • Acetatanion C.zweiH.3ODERzwei-
  • Thiosulfatanion S.zweiODER3zwei-

Was ist ein Kation??

Ein Kation in der Chemie ist definiert als ein Ion, das positiv geladen ist, weil es Elektronen aus seiner äußersten Hülle verloren hat..

Wie entsteht ein Kation??

Kationen entstehen, wenn sie ein oder mehrere Elektronen aus ihrer Valenzschale verlieren.

Beispiele für die häufigsten Kationen

Wir präsentieren Ihnen eine Liste verschiedener Arten von Kationen.

Einwertige einatomige Kationen: Ionen eines einzelnen Atoms mit positiver Ladung

  • Lithium-Li-Kation+
  • Na-Natriumkation+
  • Kalium-K-Kation+
  • Silberkation Ag+
  • Kupfer (I) Cu-Kation+

Zweiwertige einatomige Kationen: Ionen eines einzelnen Atoms mit zwei positiven Ladungen

  • Berylliumkation Bezwei+
  • Calciumkation Ca.zwei+
  • Magnesiumkation Mgzwei+
  • Strontiumkation Sr.zwei+
  • Bariumkation Ba Bazwei+
  • Zink-Zn-Kationzwei+
  • Chrom (II) Cr-Kationzwei+
  • Mangan (II) -Kation Mnzwei+
  • Eisen (II) Fe-Kationzwei+
  • Kobalt (II) -Kationzwei+
  • Kupfer (II) Cu-Kationzwei+
  • Blei (II) Pb-Kationzwei+

Dreiwertige einatomige Kationen: Ionen eines einzelnen Atoms mit drei positiven Ladungen

  • Aluminiumkation Al3+
  • Chrom (III) Cr-Kation3+
  • Mangan (III) Mn-Kation3+
  • Kation Eisen (III) Fe3+
  • Cobalt (III) -Kation3+

Mehratomige Kationen: Ionen von zwei oder mehr positiv geladenen Atomen

  • Kationenquecksilber (I) Hgzweizwei+
  • NH-Ammoniumkation4+
  • Hydroniumkation H.3ODER+

Sie könnten interessiert sein zu sehen:

  • Atome und Moleküle.
  • Unterschiede zwischen Säuren und Basen.
  • Die Arten chemischer Bindungen.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.