Carlos Castillo Peraza Biografie, Werke, Zitate

2356
Simon Doyle

Carlos Castillo Peraza (1947-2000) war ein mexikanischer Journalist, Philosoph und Politiker, der sich als Mitglied der National Action Party (PAN) seines Landes hervorhob und einer ihrer Hauptideologen war.

Sein ganzes Leben lang war er Mitarbeiter und Kolumnist für verschiedene mexikanische und ausländische Medien wie die Reforma del Distrito Federal, El Norte de Monterrey, El Diario de Yucatán, Siglo XXI de Guadalajara, El Imparcial de Hermosillo sowie die spanischen Zeitungen El País und ABC von Spanien oder die Italiener L'Avvenire und 30 Giorni.

Titelbild des Buches The Possible Future von Carlos Castillo Peraza. Quelle: Editorial Fondo de Cultura Económica.

Als Politiker hatte er zahlreiche Positionen in der Struktur seiner Partei inne und wurde zweimal zum Bundesabgeordneten gewählt. Darüber hinaus war er während seiner gesamten Karriere ein Kandidat für den Gouverneur von Yucatán, den Stadtpräsidenten von Mérida und den Regierungschef des Bundesdistrikts.

Zwischen 1993 und 1996 war er nationaler Präsident der PAN, die er später zurücktrat, um sich dem akademischen Leben zu widmen. Er hat einen Abschluss in Philosophie und Briefen von Universitäten in Mexiko, Italien und der Schweiz..

Als Schriftsteller veröffentlichte er mehrere Bücher, in denen er unter anderem seine Ideen und Gedanken zu Demokratie, Staat, Markt, Wirtschaft und politischen Parteien reflektierte..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Erste Jahre und Studien
    • 1.2 Politische Karriere
    • 1.3 Ehrungen
  • 2 Werke
  • 3 Termine
  • 4 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre und Studien

Carlos Castillo Peraza wurde am 17. April 1947 in Mérida, der Hauptstadt des Bundesstaates Yucatán in Mexiko, geboren..

Im Alter von 21 Jahren wurde er mit Unterstützung von Erzbischof Manuel Castro Ruiz zum nationalen Präsidenten der Katholischen Vereinigung der mexikanischen Jugend gewählt und war einer der jüngsten, die diese Position innehatten..

1967 zog er nach Mexiko-Stadt und wurde Mitglied der National Action Party, der humanistischen Ideologie und verbunden mit liberalen, thomistischen und christlichen Demokratieideen..

Ein Jahr später begann er sein Bachelor of Philosophy-Studium an der Fakultät für Philosophie und Briefe der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM). Anschließend erhielt er ein Stipendium an der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom, Italien, wo er 1971 sein Studium abschloss.

Anschließend absolvierte er einen Bachelor of Arts an der Universität Freiburg in der Schweiz, der sich auf politische Philosophie spezialisierte und von dem er 1976 den Titel erhielt.

Andererseits war er während dieses Jahrzehnts Professor am Seminar für politische Philosophie an der Universidad de la Salle und am Universitätszentrum Montejo de Mérida in Yucatán in Mexiko..

Politische Karriere

Innerhalb der PAN hatte er eine Vielzahl von Positionen inne, sowohl auf staatlicher als auch auf nationaler Ebene. Unter anderem war er Gründer und erster Direktor des Nationalen Aktionsinstituts für politische Studien und Ausbildung sowie Sekretär für internationale Beziehungen des Nationalen Exekutivkomitees..

1980 und 1988 war er Kandidat für den Gouverneur von Yucatán und 1984 für den Gemeindepräsidenten von Mérida. Dann wurde er zweimal zum Bundesabgeordneten gewählt.

Zwischen 1993 und 1996 wurde er zum nationalen Präsidenten der PAN ernannt. Ein Jahr später war er Kandidat für den Regierungschef des Bundesdistrikts und wurde Dritter im Rennen..

1998 trat er aus seiner Partei aus und verließ das politische Leben, um sich akademischen Aktivitäten zu widmen..

Am 9. September 2000 starb er in Bonn an einem Myokardinfarkt im Schlaf..

Ehrungen

Nach seinem Tod erhielt Castillo Peraza mehrere Ehrungen. Im Jahr 2004 wurde seine Büste in Los Pinos, der offiziellen Residenz der mexikanischen Präsidenten, in der Calzada de la Democracia platziert, die repräsentativen Persönlichkeiten Tribut zollt, die im 20. Jahrhundert dafür gekämpft haben..

Andererseits wurde er 2007 ausgezeichnet postmortem mit der Belisario Domínguez-Medaille des Senats der Republik, der höchsten von dieser Kammer gewährten Auszeichnung. Der Preis wurde vom damaligen mexikanischen Präsidenten Felipe Calderón an seine Witwe Julieta López Morales verliehen.

Darüber hinaus gibt es Stadtteile, Schulen und Straßen, die seinen Namen tragen.

Theaterstücke

Als Schriftsteller veröffentlichte Carlos Castillo Peraza mehrere Bücher, in denen er seine Gedanken und Überlegungen widerspiegelte.

Unter ihnen fallen auf Ideenkraft Y. Wetten Sie auf morgen, in dem er unter anderem seine Vision zu Politik, Staat, Parteien, Wirtschaft und Demokratie vorstellt.

Ebenfalls Der kulturelle Sieg, 1987-1996, Dazu gehören eine Reihe von Berichten und Botschaften der Präsidenten der Nationalen Aktionspartei.

Für seinen Teil, Die mögliche Zukunft: Ausgewählte Werke bringt Essays zusammen, die er in der Zeitschrift Palabra del PAN und in verschiedenen Publikationen wie Nexos oder Vuelta veröffentlicht hat.

Nach seinem Rücktritt von dieser Partei startete er das Buch Nicht zustimmen, eine Sammlung von Schriften zur politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Analyse, die auch Vorschläge enthält, die dazu beitragen, alternative Wege für ein gesünderes Wachstum zu finden.

Bis zum letzten, Du wirst zurück kommen Es ist das Buch, das er geschrieben hat, bevor er starb. Es ist ein autobiografischer Roman, der seinen Kindern gewidmet ist und so gestaltet ist, dass sie verstehen können, woher sie kommen.

Andere Werke seiner Urheberschaft sind Der kannibalistische Oger;; Jenseits der Politik, das sammelt journalistische Schriften; Der Platz und die Tribüne, bestehend aus einigen seiner Reden; Y. Lehre und Ideologie.

Zitate

Zu den bekanntesten Phrasen von Carlos Castillo Peraza gehören:

-Demokratie ist nicht die Gefahr. Demokratie ist die Chance.

-Wenn eine Regierung ein Volk zerstören will, fälscht sie als erstes ihre Geschichte, denn ohne gemeinsames Gedächtnis gibt es keine Menschen: Sie löst sich auf.

-Politik ist kein Kampf der Engel gegen Dämonen, sondern muss von der Grundlage ausgehen, dass unser politischer Gegner ein Mensch ist..

-Ich bin nicht einverstanden mit denen, die es vorziehen, nichts zu tun und die Mexikaner im Zustand der Überlebenden zu halten. Ich bin nicht einverstanden mit denen, die sich als Richter aufstellen, weil ich weiß und erkenne, dass ich nicht unschuldig bin. Ich bin nicht einverstanden mit denen, die sich nicht erlauben zu vergeben, weil ich mir bewusst bin, dass mir auch vergeben werden muss.

-Ich glaube an Journalismus, der auf diese Weise verstanden wurde, und ich habe versucht, ihn auf der Grundlage dessen zu praktizieren, was sie mir im Diario de Yucatán beibringen wollten. Deshalb bin ich traurig und empört über diejenigen, die diesen edelsten Beruf zu einem elenden Geschäft machen, einen ständigen Angriff gegen die Grammatik, einen antinationalen Prozess der Korrosion der Sprache, ein System der Straflosigkeit für Lügen, Diffamierung und Verleumdung.

Verweise

  1. Informationsagentur Udem. Carlos Castillo Peraza. Verfügbar unter: Agenciainformativaudem.com
  2. Trejo Delabre, Raúl (2000). Carlos Castillo Peraza. Das Chronische. Mexiko.
  3. Ling Altamirano, Federico (2004). Kerzenlicht. Notizen für eine Biographie von Carlos Castillo Peraza. Senat der Republik. Mexiko.
  4. Carlos Castillo Peraza, Wikipedia. Verfügbar unter: Wikipedia.org
  5. Politisches Gedächtnis von Mexiko. Carlos Castillo Peraza. Verfügbar unter: memoriapoliticademexico.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.