Carlos Arniches Biographie, Stil und Werke

1628
Basil Manning

Carlos Arniches (1866-1943) war ein bekannter spanischer Dramatiker, Dramatiker, Dichter, Texter, Librettist, Drehbuchautor, Dichter und Kolumnist der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als einer der Hauptautoren spanischer Manieren in der Theaterkomödie und im Theater im Allgemeinen in Spanien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts..

Seine Arbeit war wirklich produktiv, da sie 270 Theaterkomödien, 17 Drehbücher, 11 Artikel, 8 Briefsammlungen, 3 Libretti, 1 Rede und 1 Biografie umfasst. Seine Komödien sind zwar von ungleicher Qualität, aber voller witziger Witze und Witze..

Carlos Arniches. Quelle: Diego Calvache Gómez de Mercado [gemeinfrei]
Seine Verbindung mit Autoren von Zarzuelas führte ihn dazu, eine Art kurze Heilige ohne Musik mit einer sehr lebendigen Sprache und voller Witze zu kreieren. In gewisser Weise war er ein Erneuerer der Komödie und ein Autor, der wusste, wie man Sprache, Witze und Komödien und Manieren in seiner Arbeit verdichtet..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Geburt und Familie
    • 1.2 Kindheit in einem schwierigen Umfeld
    • 1.3 Bleiben Sie in Barcelona und fahren Sie nach Madrid
    • 1.4 Treffen mit Gonzalo Cantó Vilaplana
    • 1.5 Beginn des Nationalpanoramas und der Ehe
    • 1.6 Niedergang der dramatischen Kunst in Spanien
    • 1.7 Versuche von Carlos, "den Niedergang" zu überwinden
    • 1.8 Flucht nach Argentinien wegen des Bürgerkriegs
    • 1.9 Rückkehr nach Spanien und Tod
  • 2 Stil
  • 3 Werke
    • 3.1 Theaterkomödien
    • 3.2 Poetische Arbeit
  • 4 Referenzen

Biografie

Geburt und Familie

Carlos Jorge Germán Arniches Barrera wurde am 11. Oktober 1866 in Alicante geboren. Er war der Sohn eines einkommensschwachen Paares: Sein Vater, Carlos Arniches Baus, arbeitete in einer Tabakfabrik.

Seine Mutter war María Antonia Barrera, die neben ihm 6 seiner Schwestern zur Welt brachte: Rafaela, María, Natividad, Mercedes, Juana und Dolores.

Kindheit in einem schwierigen Umfeld

Die Kindheit, in der der kleine Carlos Arniches leben musste, war von Unruhen und Krankheiten belagert.

In den 1960er und 1970er Jahren war Spanien voller Unruhen. Die starken politischen Kämpfe hielten die Stadt in Verfall, Gewalt und Vergessenheit versunken, während ihre Herrscher nur daran interessiert waren, die Macht aufrechtzuerhalten..

Die Natur- und Gesundheitsszene der damaligen Zeit war nicht weniger bedauerlich. Ende 1870 verursachte eine Überschwemmung, die durch das Überlaufen des Segura-Flusses verursacht wurde, unkalkulierbare Schäden. Darüber hinaus forderte eine Typhus-Epidemie das Leben von mehr als tausend Menschen.

All dieses Szenario diente als Hintergrund für die ständige politische Feindseligkeit. Als ob das nicht genug wäre, zog die Familie 1880 nach einer Entlassung des Vaters nach Barcelona, ​​um eine bessere Zukunft zu suchen.

Bleiben Sie in Barcelona und fahren Sie nach Madrid

Carlos Arniches blieb 5 Jahre in Barcelona. Während dieser Zeit begann er, Gedichte zu seinem eigenen Vergnügen zu schreiben..

Während dieser Zeit arbeitete er bei der Banca Freixes. 1885 ging er jedoch nach einem Jobversagen nach Madrid, um seinen Traum von einer Verbesserung seiner Stiftfähigkeiten zu verwirklichen..

In Madrid kam er zu einer Tante väterlicherseits aus einer wohlhabenden Familie, die ihn unter der Bedingung empfing, dass er Jura studierte. Die Starrheit des neuen Hauses und der freie Geist des jungen Carlos Arniches verbanden sich nie, so bald nachdem er dort auf die schlimmste Weise abgereist war: ohne ein Wort oder eine vorherige Ankündigung..

Treffen mit Gonzalo Cantó Vilaplana

Zu diesem Zeitpunkt lernte er Gonzalo Cantó Vilaplana kennen, einen jungen, gescheiterten Komiker, der gerade bei einem Comedy-Wettbewerb verloren hatte.

Arniches wusste, wie man den Fehler in seiner Arbeit erkennt, und gemeinsam schlossen sie sich zusammen, um Comedy-Werke zu schreiben. Diese Vereinigung war für beide fruchtbar, denn damit machten sie sich auf dem rechten Fuß auf den Weg durch die Welt des Theaters.

1888 schrieben beide Comediographen die Comedy-Zarzuela Der Verlag, Literarische Satire, die nach ihrer Premiere am 9. Februar sehr erfolgreich war. Diesem Werk folgte am 15. November desselben Jahres ein weiteres Musical: Manien.

Mit diesen Streifzügen in die Heilige (eine kurze Arbeit von Manieren, die mit ein wenig Realismus und viel mehr Humor gemacht wurde) erhöhte Arniches das Genre, bis er selbst zu einer der Grundpfeiler dieser Form wurde; Tatsächlich schrieb er mehrere Heilige pro Jahr.

Beginn des Nationalpanoramas und der Ehe

Straße "Carlos Arniches". Quelle: Malopez 21 [CC BY-SA 4.0], aus Wikimedia Commons
1889 hatte er Premiere Nationales Panorama, ein Musikmagazin. 1894 erlangte er großen Ruhm innerhalb des sogenannten „Jungen-Genres“, das es ihm ermöglichte, unter besseren Bedingungen zu leben und sich sogar bestimmten Luxus zu gönnen..

Zu dieser Zeit heiratete er Pilar Moltó Campo-Redondo. Das Mädchen war 23 Jahre alt und er war 27. Mit ihr hatte er 5 Kinder: Carlos, José María, Fernando, Pilar und Rosario.

Niedergang der dramatischen Kunst in Spanien

Das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts war eines der schlimmsten in der Geschichte der spanischen Dramatik. es wurde "die Dekadenz" genannt.

Kritiker behaupteten, Werke, die sich lohnten, nicht zu sehen. Sie alle folgten einander in einer Premiere nach der anderen, ohne das Publikum nachhaltig zu prägen..

Carlos Arniches litt auch unter dem "Niedergang". Die Autoren hatten sich an die Genres und den Stil des Augenblicks angepasst, ohne neue Ideen zu entwickeln oder zu präsentieren, und wenn doch, scheiterten sie kläglich, weshalb diese Ära den oben genannten Namen trug..

Carlos versucht "den Niedergang" zu überwinden

Um weiterzukommen und diese schreckliche Zeit zu überwinden, versuchte Carlos Arniches, die Farce zu erneuern. Am Ende erreichte er sein Ziel, weshalb er als Vater der modernen Farce gilt.

So wurde es 1901 veröffentlicht Schmerzen im Apolo Theater mit großem Erfolg von Kritikern und Publikum. Mit der Präsentation dieser Arbeit wurde das Ende der "Dekadenz" markiert..

Flucht nach Argentinien wegen des Bürgerkriegs

Arniches schrieb und veröffentlichte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts weiterhin Erfolg für Erfolg, bis ihn der Bürgerkrieg 1936 zwang, nach Argentinien auszuwandern..

In diesem südamerikanischen Land hatte Arniches einige Patenkinder, die ihn begrüßten. Er blieb bis zum Ende des Krieges 1940 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires..

Rückkehr nach Spanien und Tod

Während seiner Zeit in Argentinien verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und er lebte im Allgemeinen ziemlich schlecht. Er musste operiert werden und lange mit Sonden bleiben. Als er schließlich in seine Heimat zurückkehrte, widmete er sich dem Schreiben seiner letzten Werke.

Unter seinen neuesten Manuskripten stechen folgende hervor: Pater Pitillo, Onkel Miseries, das schlafende Tier Y. Don Wahrheiten (Text, mit dem seine Arbeit endete).

Schließlich starb Carlos Arniches am 16. April 1943 um 6 Uhr morgens in den Armen seiner Frau an Angina pectoris und Arteriosklerose..

Stil

Die Produktion von Carlos Arniches umfasst Sketche und Zarzuelas-Libretti im gesamten 19. Jahrhundert. Ab dem 20. Jahrhundert entwickelte er das sogenannte Jungen-Genre (Zolltabelle und musikalische Heiligkeit) neu, um es zu entwickeln und Comedy ohne Musik zu schaffen.

Die in seinen Werken verkörperte Atmosphäre ist immer das "weltliche Madrid" mit einem populären und originellen Ton. Die Charaktere in seinen Stücken sprechen schnell, voller kurzer Witze und unerwarteter Wendungen..

Die Sprache war immer etwas verworren, wenn auch nicht so kompliziert. Der Autor beschränkte sich nicht nur darauf, diesen Slang des Madrilenischen nachzuahmen, sondern enthielt auch neue Begriffe, die die Menschen im Laufe der Zeit annahmen.

Die Werke, in denen dies zu sehen ist, sind: Die Sterne (1904), Die Blume der Nachbarschaft (1919) oder Die Wunder des Lohnes (1924).

Stilistisch lässt sich seine Arbeit in drei Hauptteile unterteilen: die umfangreiche Farce, das Boy-Genre und die groteske Tragödie.

In der umfangreichen Sainete fallen sie auf Fräulein de Trévelez (1916), Die Caciques (1920), Das heldenhafte Leben (1921) und Ist mein Mann (1921). Auf der anderen Seite fallen im Boy-Genre folgende auf: Das Fest von San Antón (1898) und Der Heilige von Isidra (1902).

In Bezug auf die groteske Tragödie verband der Autor das Dramatische mit dem Karikaturistischen und nahm damit die "Groteske" von Ramón María del Vallé-Inclán vorweg, der ein Zeitgenosse von ihm war.

In diesem Genre behandelt der Autor die Umwelt genauso wie in der Farce, aber die Comic-Elemente haben einen ernsten Schimmer, durch den Gesellschaftskritik und schwarzer Humor eingeführt werden. Ein klares Beispiel für dieses Genre ist die Arbeit Aus dem traditionellen Madrid (s / w).

Karikatur von Carlos Arniches, veröffentlicht in Alma de Dios. Quelle: Manuel Tovar Siles [gemeinfrei]
Er wurde immer für den übermäßigen Gebrauch vulgärer Umgebungen, den leichten Sturz in den Maudlin in seinen dramatischen Szenen und die Verkürzung der Silben im Wortschatz kritisiert. Sie sind jedoch Teil Ihrer "persönlichen Unterschrift".

Theaterstücke

Theaterkomödien

Carlos Arniches 'Werk besteht hauptsächlich aus Theaterkomödien. Unter all diesen fallen folgende auf:

- Die nackte Wahrheit Y. Verlag (beide 1888).

- Nationale Übersicht Y. Das Feuer von San Telmo (beide 1889).

- Unsere Dame Y. Die Legende vom Mönch (beide 1890).

- Der unabhängige Kandidat Y. Sieg! (beide 1891).

- Das erschien Y. Der große Kapitän (beide 1892).

- Das hemdlose Y. Rechter Arm (beide 1893).

- Mohnblumen Y. Der linke Fuß (beide 1894).

- Die andere Welt Y. Unteroffizier zuerst (beide 1895).

- Die Trompetenband Y. Der Kopf der Bewegung (beide 1896).

- Der Heilige von Isidra (1898).

- Das Gesicht Gottes (1899).

- Schmerzen (1901).

- Die Handvoll Rosen (1902).

- Schuljungen (1903).

- Das Gitter der Dolores (1905).

- Die Freude des Bataillons (1909).

- Das Vertrauen der Tenorios (1910).

- Der Herr der Straße (1910).

- Der Freund Melquiades oder Durch den Mund stirbt der Fisch (1914).

- Die Abenteuer von Max und Mino oder Wie dumm sind die Weisen! (1914).

- Derjenige, der Winde sät ((Don Quintín, der Bittere) (1924).

- Der Brombeerfleck ... ((Herr Pepe, der Templao) (1925).

- Unter einem schlechten Umhang ((Das Stolpern der Nati) (1925).

- Der Junge aus dem Laden ((Der letzte Affe) (1926).

- Mechachis, wie schön ich bin! (1926).

- Die Rache eines Bösen ((Das Modellgefängnis) (1929).

- Küss mich, es passt zu dir (1936).

- Don Wahrheiten (1943).

Poetische Arbeit

Unter seinen Gedichten fallen folgende auf:

- Nach Zorrilla (1893).

- Eine Todsünde (1893).

- Wer war chinesisch?! (1893).

- Bedecke sein Gesicht nicht (1901).

Verweise

  1. Carlos Arniches. (S. f.). Spanien: Wikipedia. Wiederhergestellt von: wikipedia.org.
  2. Carlos Arniches. (S. f.). (N / a): Biografien und Leben. Wiederhergestellt von: biografiasyvidas.com.
  3. Carlos Arniches. (S. f.). Spanien: Cervantes Virtual. Wiederhergestellt von: cervantesvirtual.com.
  4. Carlos Arniches. (S. f.). (N / A). Lesen. Wiederhergestellt von: lecturalia.com.
  5. Carlos Arniches. (S. f.). Spanien: Spanien ist Kultur. Wiederhergestellt von: españaescultura.es.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.