Das Eckzähne Es handelt sich um einen Satz von vier Zähnen in der menschlichen Prothese, entweder im oberen oder unteren Zahnbogen, deren Hauptfunktion aufgrund ihrer anatomischen Eigenschaften darin besteht, Lebensmittel für das anschließende Schlucken zu zerreißen. Etymologisch werden sie auch Stoßzähne genannt.
Dies ist aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Zähnen anderer Säugetiere wie Wildschweinen, Tigern, Elefanten usw. so. Die Kenntnis der Anatomie, der Beziehungen, der Konstitution und der Funktion dieser anatomischen Teile ist wichtig, da sie an Handlungen beteiligt sind, die so grundlegend sind wie das Füttern durch den Kauvorgang..
Eine andere der Funktionen betrifft eher das ästhetische Feld, da sie auch mit der Symmetrie des Gesichts zusammenhängen. Auf diesen wie auf den anderen Zähnen ruhen die Ober- oder Unterlippen.
Artikelverzeichnis
Die oberen Eckzähne befinden sich medial in Bezug auf die ersten Prämolaren und distal oder lateral zu den lateralen Schneidezähnen..
Nach der internationalen zahnärztlichen Nomenklatur werden Zähne je nach Standort und Zahntyp nach Nummern benannt. Basierend darauf haben die Eckzähne die folgenden Nummern:
- 13: rechter oberer Eckzahn.
- 23: Eckzahn oben links.
- 33: Eckzahn unten rechts.
- 43: Eckzahn unten links.
Die sogenannten Reißzähne weisen wie alle anderen Zähne in ihrer Konstitution drei verschiedene äußere Schichten und eine innere Schicht auf:
Es ist das stärkste und am stärksten mineralisierte Gewebe im menschlichen Körper, seine Färbung variiert im Allgemeinen zwischen grau und weiß, es ist azellulär und bildet den oberflächlichsten Teil der Zahnkrone..
Es ist eine Schicht, die sich unmittelbar unter dem Zahnschmelz befindet und weniger hart ist als sie. Es besteht zu 65% aus anorganischen Materialien, zu 10% aus Wasser und zu 25% aus organischen Materialien..
Es befindet sich im innersten Teil des Zahns und wird durch ein spezielles Knochengewebe gebildet, das es der Zahnwurzel ermöglicht, optimal und angemessen am darunter liegenden Alveolarknochen zu haften..
Es ist der innere Teil des Zahns im Dentin. Im Inneren befinden sich Odontoblasten. Durch Löcher, die als apikale Öffnungen bezeichnet werden, gelangen Zahngefäße (Venen und Arterien) und Zahnlymphatika in das Zahninnere der Zahnpulpa..
Der Eckzahn ist der längste Zahn in den gesamten menschlichen Zähnen. Es hat 3 Hauptmerkmale, die es von anderen Zähnen unterscheiden:
- Vorhandensein einer einzelnen konischen Spitze.
- Seine Wurzeln sind einfach und breit im Sinne des Gaumenvorraums.
- Hat eine palatinale Oberfläche, die mit den okklusalen Oberflächen der Seitenzähne vergleichbar ist.
Es hat eine trapezförmige Form, deren Basis eine Inzisalrichtung hat. Es besteht aus 4 Gesichtern: einem distalen, einem mesialen, einem palatinalen und einem labialen.
Wie alle anderen Zähne besteht es aus 3 äußeren Strukturen, die als Krone, Hals und Wurzel bezeichnet werden. Darüber hinaus hat es 4 Kanten, die im Folgenden detailliert beschrieben werden:
Unterkante, die sich auf die freie Kante des Eckzahns bezieht, durch die das Futter zerrissen wird.
Es wird an einer gut umschriebenen Winkelgrenze an der Schneidekante befestigt. Diese Grenze liegt näher an der Mittellinie.
Es ist in seiner Gesamtheit gekrümmt, mit einer Konkavität zur mesialen Grenze.
Es ist die Kante, die am weitesten von der Mittellinie entfernt ist.
Zu den Funktionen der oberen Eckzähne gehören:
- Zerreißen Sie das zu schluckende Futter zum Zeitpunkt der Fütterung. Sie dienen als Unterstützung für den gesamten Zahnbogen bei der Bildung des Nahrungsbolus.
- Unterstützen Sie die Gesichtssymmetrie, da diese ein lebenswichtiger Stützpunkt für die Lippen ist. Daher kann das Fehlen einer dieser Substanzen zu Gesichtsasymmetrien mit wichtigen ästhetischen Auswirkungen führen.
Der obere Eckzahn unterscheidet sich vom unteren Eckzahn durch die folgenden anatomischen Merkmale:
- Die oberen Eckzähne sind breiter als die unteren.
- Das zervikale Mamelon (Vorsprung am palatinalen Aspekt der Eckzähne) ist bei den unteren Eckzähnen weniger ausgeprägt als bei den oberen.
Abhängig vom Zustand des Individuums können die oberen Eckzähne einer Verschlechterung oder Pathologie unterliegen. Die häufigsten sind unten aufgeführt:
Es ist eine multifaktorielle Einheit, deren Ätiologie auf die fortschreitende und kontinuierliche Demineralisierung des Zahnschmelzes infolge der Säuresekrete von oralem Bakterienplaque zurückzuführen ist..
Es ist unter anderem häufig mit schlechten Hygienegewohnheiten, Immunsuppression und übermäßiger Einnahme von Süßigkeiten verbunden..
Diese klinische Einheit ist nicht typisch für die Zähne, sondern für das umgebende Gewebe; Es ist jedoch wichtig, da es, wenn es nicht behandelt wird, in seinem natürlichen Verlauf in der Lage ist, die Zähne zu beeinflussen, sie zu infizieren und aufgrund von Entzündungen starke Schmerzen (Zahnschmerzen) zu verursachen..
Wenn diese Krankheit nicht behandelt wird, kann dies sogar zu Nekrose und anschließendem Verlust bleibender Zähne führen..
Die Behandlung der zuvor genannten Pathologien umfasst üblicherweise die Verwendung von Antibiotika, insbesondere bei parodontalen Abszessen. Zu den am häufigsten verwendeten Arzneimitteln gehören Amoxicillin mit Clavulansäure und entzündungshemmende Mittel.
Bei Karies ist je nach Beeinträchtigung die praktische Intervention eines Zahnarztes für die Behandlung, Versiegelung und anschließende Rekonstruktion des Zahns erforderlich..
Zur Vorbeugung von Pathologien und für eine gute Zahngesundheit wird Hygiene empfohlen, die das regelmäßige Zähneputzen, die Reduzierung der Aufnahme von Zahnschädigungsmitteln und deren Stärkung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines angemessenen Kalziumspiegels im Blut umfasst..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.