Wahrnehmungskanäle

2405
Anthony Golden
Wahrnehmungskanäle

Was sind die Wahrnehmungskanäle??

Das Wahrnehmungskanäle Sie sind die verschiedenen Komponenten, durch die äußere Reize in Wahrnehmungen umgewandelt werden. Diese Systeme unterscheiden sich von den Sinnesorganen darin, dass sich letztere nur auf die rezeptive Komponente beziehen..

Beim Menschen gibt es verschiedene Arten von Wahrnehmungskanälen, die nach dem Ursprung der wahrgenommenen Reize und der Art der Rezeptoren unterteilt sind. Die bekanntesten Arten von Empfangskanälen sind interozeptiv, propriozeptiv und extern.

Obwohl es sich um unterschiedliche Systeme handelt, zeichnen sich alle durch unterschiedliche Komponenten aus, durch die sie Informationen verarbeiten und der Prozess der Empfindung und Wahrnehmung stattfindet. Die erste Komponente sind die sensorischen Rezeptoren, bei denen Reize zunächst auf Nervenimpulse einwirken.

Dieser erste Prozess wird Transduktion genannt. Die zweite Komponente sind die afferenten Übertragungswege, die aus den Nervenbahnen bestehen, über die die empfangenen Informationen vom Organ zum Gehirn gelangen. das heißt, wo es übertragen wird, um verarbeitet zu werden.

Schließlich entspricht die dritte Komponente den kortikalen Bereichen, in denen die Informationen verarbeitet und integriert werden. Neben all diesen Komponenten gibt es auch verschiedene Arten von Bereichen, die miteinander interagieren.

Was sind die Wahrnehmungskanäle??

Es gibt verschiedene Arten von Wahrnehmungskanälen, die aus neurophysiologischen und psychologischen (psychophysischen) Studien identifiziert wurden..

Um als Wahrnehmungskanäle betrachtet zu werden, müssen sie sensorische Rezeptoren haben, die spezifisch auf eine Art von Energie reagieren, und diese sensorischen Rezeptoren müssen mit einer bestimmten neuronalen Struktur verbunden sein..

Das ist jedoch noch nicht alles, da es notwendig ist, dass die sensorischen Informationen schließlich im Gehirn verarbeitet werden und zu einer Wahrnehmung führen.

Exterozeptive Kanäle

Dies sind die Wahrnehmungskanäle, die mit den sogenannten fünf Sinnen zusammenhängen:

  • Der Gehörgang (oder Gehörsinn) hat seine Rezeptoren im Innenohr.
  • Der visuelle Kanal (oder Sehsinn) hat seine Rezeptoren in der Netzhaut des Auges.
  • Der haptische Kanal (oder Tastsinn) hat seine Rezeptoren in der Haut.
  • Der Geschmackskanal (oder Geschmackssinn) hat seine Rezeptoren auf der Zunge und anderen Bereichen in der Nähe des Mundes.
  • Der Riechkanal (oder Geruchssinn) hat seine Rezeptoren in der Nase.

Interozeptive Kanäle

Bei dieser Art von Kanal kommen die Informationen aus dem Körper und die Rezeptoren befinden sich auch intern. Tatsächlich befinden sich die Rezeptoren in lebenswichtigen Organen wie den Eingeweiden..

Diese Art von Kanal verarbeitet Informationen über den Zustand dieser Organe, insbesondere im Zusammenhang mit viszeralen Schmerzen, wodurch sie eine Art Alarm für negative oder unerwartete Veränderungen darstellen können.

Propriozeptive Kanäle

Bei dieser Art von Kanal kommen die Informationen ebenso wie die Rezeptoren aus dem Körper. Die Rezeptoren befinden sich jedoch nicht in den Organen und Eingeweiden. Hier befinden sich die kinästhetischen und vestibulären Kanäle.

-Das Kinästhetikum hat Rezeptoren in den Gelenken und die Informationen, die es erhält, beziehen sich auf den Körper (unter anderem seine Position und Bewegungen). Dieser Wahrnehmungskanal ist für die sensorisch-motorische Koordination notwendig.

-Der Vestibularkanal hat seine Rezeptoren in den Vestibulen des Innenohrs. Dieser Kanal hängt mit Kopf- und Augenbewegungen sowie dem Gleichgewicht zusammen.

Eigenschaften der Wahrnehmungskanäle

Jeder Wahrnehmungskanal hat seine eigenen Eigenschaften hinsichtlich seiner Sinnesorgane, seiner Nervenbahnen und seiner Repräsentation in der Großhirnrinde. Die Hauptmerkmale der exterozeptiven Kanäle sind unten gezeigt..

Visueller Kanal

Das Sinnesorgan des Sehkanals befindet sich in der Netzhaut des Auges. Innerhalb der Netzhaut gibt es zwei Arten von Fotorezeptorzellen, die elektromagnetische Energie umwandeln. das heißt, Licht in Nervenimpulsen.

Photorezeptorzellen sind Stäbchen und Zapfen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Stäbchen arbeiten tagsüber am Sehen und Zapfen reagieren nachts auf das Sehen.

Der Sehnerv verlässt die Netzhaut, den afferenten Weg, der durch den Thalamus verläuft und dann den Sehbereich im Okzipitallappen erreicht.

Gehörgang

Das Sinnesorgan ist das Ohr, wo die Schallwellen ankommen und vom Außen- und Mittelohr zum Innenohr transportiert werden.

Im Innenohr enthält die Cochlea Haarzellen, die Wellen in Aktionspotentiale umwandeln..

Der afferente Weg besteht aus dem VIII-Nerv oder dem Nervus vestibulocochlearis, der mit dem Cochlea-Kern im Hirnstamm verbunden ist. Von dort geht der Nervenimpuls durch den Thalamus und erreicht den auditorischen Kortex..

Haptischer Kanal

Der haptische Kanal hat seine Rezeptoren unter der Epidermis und ist für die Umwandlung von Energie in Nervensignale verantwortlich.

Diese verschiedenen Rezeptoren sind die Meißner-Blutkörperchen, die Paccini-Blutkörperchen, die Merkel-Scheiben und die Ruffini-Endungen. Sie sind nicht gleichmäßig im ganzen Körper verteilt, aber in den empfindlichsten Bereichen gibt es mehr.

Diese Rezeptoren transportieren ihre Informationen zum Rückenmark und von dort zum somatosensorischen Kortex. Der haptische Kanal kann Druck, Kälte, Hitze und Schmerzen erkennen, die durch den Reiz verursacht werden.

Geschmackskanal

Der Geschmackskanal ist ein chemisches System, dessen sensorische Rezeptoren die Geschmacksknospen und Blutkörperchen auf Zunge, Gaumen und Wangen sind. Je nach Form können sie fungiform, becherförmig oder fadenförmig sein.

Der afferente Weg führt zu den Ganglien der Hirnnerven VII und IX, die Informationen zur Medulla oblongata und von dort zum Thalamus transportieren.

Schließlich erreichen sie zur Verarbeitung die parietale Kortikalis sowie die insulare und operkuläre Kortikalis..

Durch den Geschmackskanal kann festgestellt werden, ob das Essen salzig, süß, bitter, sauer oder umami ist.

Riechkanal

Der Riechkanal ist ein chemischer Sinn, dessen Rezeptoren sich im Riechepithel (in der Nase) befinden, wo die Haarzellen olfaktorische Reize einfangen.

In diesem Riechepithel beginnt der afferente Weg, der zur Medulla oblongata führt und durch den lateralen Riechtrakt verläuft, der sich mit dem primären Riechkortex verbindet..

Es ist bekannt, dass der Geruchskanal durch Gerüche, die mit früheren Erfahrungen verbunden sind, eng mit dem Gedächtnis verbunden ist. Zum Beispiel Parfums, die Sie schnell an die Person erinnern, mit der Sie in Verbindung stehen.

Verweise

  1. Csillag, A. (2005). Atlas der Sensorik New Jersey: Humana Press.
  2. Garrido Hernández, G.B. (2005) Taktile Wahrnehmung: anatomische Überlegungen, Psychophysiologie und verwandte Störungen. Zeitschrift für medizinisch-chirurgische Fachgebiete, 10 (1), pp. 8-15.
  3. Grondin, S. (2016). Psychologie der Wahrnehmung. Schweiz: Springer International Publishing
  4. Jaume Rosselló, E.M. und Sánchez Cabaco, A. (2014). Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. Diffusor Larousse, Editorial Alliance.
  5. Mendoza, J.E. und Foundas, A.L. (2008). Die somatosensorischen Systeme. Auf Klinische Neuroanatomie: Ein neurobehavioraler Ansatz. New York: Springer.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.