Das Theorie der Primärbrühe, auch primitive, primitive, primitive Suppe genannt oder Ursuppe, versucht den Ursprung des Lebens auf der Erde zu definieren; wurde vom sowjetischen Wissenschaftler Alexander Oparin entwickelt.
Zur gleichen Zeit, in den 1920er Jahren, schuf der britische Wissenschaftler J. B. S. Haldane eine sehr ähnliche Theorie, und letztere prägte den Begriff "Suppe", um sich darauf zu beziehen.
Nach dieser Theorie entstand das Leben auf der Erde in einer chemischen Umgebung, die vor etwa 3,8 Milliarden Jahren existierte. Obwohl es nicht möglich ist, die Richtigkeit dieser Hypothese zu beweisen, wurden Experimente durchgeführt, um festzustellen, wie möglich ein Ereignis dieser Art ist, da die Bedingungen der Erde zu diesem Zeitpunkt nicht vollständig bekannt sind.
Der Ursprung des Lebens auf der Erde bleibt jedoch zweideutig. Viele Wissenschaftler unterstützen verschiedene Theorien, obwohl keine vollständig bewiesen wurde.
Die Theorie der Primärbrühe basiert vollständig auf dem Konzept der Abiogenese. Die Abiogenese ist ein Prozess, durch den theoretisch lebende Organismen als Folge chemischer Reaktionen erzeugt werden können, die von nicht lebenden Verbindungen erzeugt werden..
Einfach ausgedrückt geht es um die Schaffung von Leben durch chemische Reaktionen. Es ist ein evolutionäres Konzept, das den Ursprung des Lebens durch Reaktionen anorganischer Materie definiert.
Die ursprüngliche Suppentheorie besagt, dass Leben in einem Ozean oder Brunnen aus Wasser erzeugt wurde, der vor 3,8 Milliarden Jahren auf der Erde existierte. Zu dieser Zeit befanden sich die atmosphärischen Bedingungen des Planeten und seine chemische Zusammensetzung in einem viel chaotischeren Zustand als der derzeitige..
Zu dieser Zeit gab es keine Pflanzen oder Leben auf dem Planeten. Nach den Theorien von Oparin und Haldane hatte die Erde eine reduzierende Atmosphäre. Dies bedeutet, dass es sehr wenig Sauerstoff hatte oder sogar überhaupt keinen Sauerstoff enthält..
Daher besagt die ursprüngliche Suppentheorie (auch als Oparin-Haldane-Hypothese bekannt), dass das Leben auf dem Planeten durch die chemische Reaktion von Kohlenstoff, Wasserstoff, Wasserdampf und Ammoniak erzeugt wurde..
Seit der Zeit des griechischen Philosophen und Wissenschaftlers Aristoteles wurde die Möglichkeit theoretisiert, dass das Leben auf dem Planeten durch einen Prozess der Abiogenese entstanden ist. Aristoteles selbst hatte diesbezüglich eine einfache Theorie: Er verglich die Entstehung von Würmern in zersetzten Substanzen mit der spontanen Schaffung von Leben.
Aristoteles 'Konzept (das im 4. Jahrhundert v. Chr. Entstand) wurde Mitte des 17. Jahrhunderts nicht mehr akzeptiert, als ein italienischer Wissenschaftler zeigte, dass Larven im Müll nur entstehen, wenn Fliegen damit in Kontakt kommen..
Das Konzept des Italieners, dessen Name Francesco Redi war, unterstützte voll und ganz die Idee, dass jede lebende Form aus einer anderen lebenden Form erzeugt werden sollte. Dieses Konzept nennt man Biogenese; die Schaffung eines Lebens, das auf demselben Leben basiert.
Später wurde mit der Herkunft von Mikroben in Umgebungen experimentiert, die keinem Wasser ausgesetzt waren. Wenn das Experiment nicht erfolgreich war, wurde die Möglichkeit eines Auftretens durch Abiogenese ausgeschlossen..
Charles Darwin theoretisierte jedoch über die Möglichkeit, dass das Leben in einem Brunnen entstanden sein könnte, als sich die Erde in einem viel primitiveren Zustand befand. Er hielt es für möglich, dass unter einer Reihe von bestimmten Bedingungen Leben durch Abiogenese erzeugt wird.
Um die Theorie von Oparin und Haldane zu testen, wurden zwei Hauptexperimente durchgeführt, die als Grundlage für die Langlebigkeit der Ideen beider Wissenschaftler dienten. Die Ergebnisse sind nicht schlüssig, beweisen jedoch, dass sie ein gewisses Maß an Wahrhaftigkeit aufweisen können.
Dieses Experiment gilt als einer der klassischen Tests zur Untersuchung von Abiogeneseprozessen. Es wurde 1952 von Harold Urey, Professor an der Universität von Chicago (und Vorläufer der Atombombe), durchgeführt. und einer seiner Schüler, Stanley Miller.
Das Experiment wurde unter Verwendung von Methan, Wasserstoff, Wasser und Ammoniak durchgeführt. Alle Verbindungen wurden in einer sterilisierten Umgebung versiegelt, in der vor Millionen von Jahren alles kontrolliert wurde, um die Bedingungen auf der Erde zu simulieren..
Die Verdunstung des Wassers wurde induziert und Elektrizität wurde verwendet, um die möglichen Auswirkungen atmosphärischer elektrischer Entladungen zu simulieren.
Mit diesem Experiment gelang es, eine Vielzahl von Aminosäuren herzustellen, die teilweise die Theorie der Ur-Suppe und damit den Prozess der Abiogenese unterstützten..
Sie waren keine starken Beweise, aber sie wiesen definitiv auf eine latente Möglichkeit hin, dass das Leben auf der Erde auf diese Weise entstanden sein könnte..
Andere wissenschaftliche Tests, die Jahre nach dem Experiment durchgeführt wurden, kamen jedoch zu dem Schluss, dass die Erdatmosphäre zu diesem Zeitpunkt möglicherweise sehr anders war als im Miller- und Urey-Experiment vorgeschlagen. Dies beeinträchtigte die Glaubwürdigkeit der Theorie.
Oró war ein französischer Wissenschaftler, der 1961 ein Experiment durchführte. Er stellte fest, dass die Nukleobase Adenin (ein grundlegender Bestandteil der in lebenden Organismen vorhandenen Nukleinsäuren) aus Wasserstoff und Ammoniak in einer Wasserlösung erzeugt werden kann..
Sein Experiment ist bis heute ein Banner der präbiotischen Chemie und unterstützt teilweise die präbiotische Suppentheorie..
Oró schlug auch die Idee vor, dass die grundlegenden Komponenten des Lebens die Erde über Kometen und Asteroiden erreichen, die vor Millionen von Jahren mit dem Planeten kollidierten. Seine Idee ist weithin akzeptiert; Tatsächlich wird angenommen, dass dies die praktikabelste Art und Weise ist, wie das Leben auf der Erde entstanden ist..
Diese Theorie wurde auch 1961 aufgestellt, als er sein Experiment durchführte. Laut Oró erreichten die Komponenten, durch die Leben durch Abiogenese erzeugt wurde, das präbiotische Wasser durch Kometen, die auf den Planeten einwirkten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.