Cacosmia Eigenschaften, Ursachen und Behandlungen

1920
Alexander Pearson

Das Kakosmie Es ist eine Veränderung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Wahrnehmung des Geruchssinns verändert. Es ist eine bestimmte Art von Illusion, bei der üble Gerüche als angenehm empfunden oder allgemein als unangenehm eingestuft werden..

Auf diese Weise hat die Person, die an Kakosmie leidet, eine bemerkenswerte Veränderung ihres Geruchssinns. In einigen Fällen wiederum können diese olfaktorischen Illusionen dazu führen, dass das Subjekt unangenehme und übelriechende Gerüche bevorzugt und daher regelmäßig diesen ausgesetzt wird..

Diese wahrgenommene Geruchsillusion tritt häufig bei Menschen auf, die an psychiatrischen Störungen oder körperlichen Verletzungen wie Epilepsie oder Läsionen in den Nasenhöhlen leiden. Trotz der geringen Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung ist Kakosmie eine sehr ärgerliche Erkrankung, die je nach Ursache der Störung unterschiedliche Eingriffe erfordert..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Cascomia
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Chronische Sinusitis
    • 2.2 Verkrustete Rhinitis
    • 2.3 Postoperative Überinfektion
    • 2.4 Psychiatrische Störung
  • 3 Referenzen

Cascomia Eigenschaften

Kakosmie ist eine Art von Parosmie, das heißt, sie besteht aus einer Verzerrung des Geruchssinns. Der Begriff Kakosmie stammt aus dem Griechischen und bedeutet schlecht (kakós) und Geruch (osmé).

Menschen mit Kakosmie erleben eine bemerkenswerte Veränderung ihres Geruchssinns, da er beginnt, Gerüche anders wahrzunehmen. Insbesondere erzeugt es eine Halluzination des Geruchs und macht üble oder widerliche Gerüche für die Sinne des Individuums angenehm..

Die Störung wird besonders schwerwiegend, wenn die Wahrnehmungsillusion eine Abweichung des Geruchssinns verursacht. Das heißt, wenn das Individuum beginnt, eine klare Präferenz für unangenehme Gerüche zu zeigen.

Kakosmie hat die besondere Eigenschaft, sowohl durch physische als auch durch psychische Störungen verursacht werden zu können. In beiden Fällen sind die Symptome sehr ähnlich, aber die Ursachen und Behandlungen sind sehr unterschiedlich..

Ursachen

Der Hauptaspekt, der bei der Bewertung der Kakosmie berücksichtigt werden muss, ist die Erkennung ihrer Ursache und ihrer ätiologischen Faktoren. Aus diesem Grund ist der HNO-Arzt der erste Arzt, der den Patienten mit Kakosmie untersucht, der eine Untersuchung der Nasenhöhle durchführen sollte..

Um die Nasenhöhle eingehend zu analysieren, muss eine Endoskopie mit einem flexiblen Bronchoskop oder einer starren Endoskopie durchgeführt werden. Dieser Test besteht darin, einen Schlauch mit einer Kamera in die Nase einzuführen, um die Nasenhöhle von innen sichtbar zu machen.

Diese Art der Bewertung ermöglicht es, eine mögliche physikalische Ursache der Kakosmie zu erkennen. Geben Sie an, ob die Änderung, die die Wahrnehmungsverzerrung verursacht, in der Nase liegt oder nicht.

Für den Fall, dass die Veränderung nicht in der Nase liegt, wird die Kakosmie wahrscheinlich durch eine psychische Veränderung verursacht.

Daher sind die Hauptursachen für Kakosmie:

Chronische Sinusitis

Kakosmie kann mit chronischer Sinusitis verbunden sein, einer Krankheit, die durch Entzündung oder Schwellung der Nasennebenhöhlen gekennzeichnet ist..

Diese Pathologie entsteht durch eine Infektion mit Viren, Pilzen oder Bakterien und kann in einigen Fällen nur leichte Schmerzen in der Nase oder Empfindungen einer verstopften Nase hervorrufen..

Bei bestimmten Formen der chronischen Sinusitis können sich jedoch Keime in den Nebenhöhlen verfangen, was zu erheblichen Wahrnehmungsstörungen führt..

In diesen Fällen muss die Veränderung mit Antibiotika behandelt werden, um die in der Nasenhöhle verursachte Infektion auszurotten..

In einigen Fällen kann eine Sinusitis auch die Zahnregionen betreffen. In diesen Fällen sollte eine Behandlung angewendet werden, um die Infektion aus beiden Regionen des Gesichts zu beseitigen..

Schorfrhinitis

Kakosmie kann auch durch eine Ozena oder verkrustete Rhinitis verursacht werden, eine Störung, die die Nasenschleimhaut betrifft und Niesen, Juckreiz, Verstopfung und Nasensekret verursacht..

In diesen Fällen sollte zur Beseitigung der Kakosmie eine Nasenrhinitis behandelt werden. Um dies zu erreichen, ist eine einmonatige Behandlung erforderlich, bei der Nasenwaschmittel mit der Verwendung von Antibiotika kombiniert werden, die lokal durch einen Vernebler diffundiert werden..

Ebenso kann in den widerstandsfähigsten Fällen die Veränderung die Verwendung einer Operation erfordern, um das durch Rhinitis verkümmerte Volumen der Nasenhöhle zu verringern..

Postoperative Überinfektion

Im letzteren Fall einer durch Körperverletzung verursachten Kakosmie ist die Veränderung mit einer Komplikation einer Nasenhöhlenoperation verbunden. Insbesondere wird eine Kakosmie aufgrund einer postoperativen Infektion normalerweise durch eine Schädigung der Nasenhörner verursacht..

Ebenso kann auch ein Leernasensyndrom auftreten, das Atembeschwerden und Austrocknung der Nasenhöhlen verursacht.

In beiden Fällen sollte sich die Behandlung darauf konzentrieren, das Volumen der Nasenhöhle zu verringern und die Lücke durch die chirurgische Implantation von Silikonstiften zu kompensieren..

Psychische Störung

Wenn die ärztliche Untersuchung keine Veränderung der Nasengänge feststellt, die die Kakosmie erklärt, wird dies höchstwahrscheinlich durch psychiatrische Störungen verursacht.

Das heißt, in diesen Fällen ist die Wahrnehmungsverzerrung nicht auf die Fehlfunktion des Sinnes zurückzuführen, sondern auf die Gehirnregionen, die die sensorische Aktivität modulieren.

In diesem Sinne sind die Hauptpathologien, die Kakosmie verursachen können:

Epilepsie

Obwohl es selten vorkommt, kann Epilepsie unter seinen Symptomen eine Chakosmie darstellen. Insbesondere legen einige Studien nahe, dass einseitige Anfälle bei Patienten mit Epilepsie mit verbalen Störungen und Chacosmia assoziiert sein könnten.

Hypothyreose

Hypothyreose ist eine Krankheit, die durch eine unzureichende Schilddrüsenhormonproduktion gekennzeichnet ist. Es besteht aus einer endokrinen Erkrankung, die durch Veränderungen des Immunsystems, Virusinfektionen oder Schwangerschaft verursacht werden kann.

Die Symptome sind normalerweise sehr unterschiedlich und verursachen sowohl physische als auch psychische Manifestationen. In Bezug auf den Geruchssinn ist es normalerweise üblich, dass er reduziert wird. Nur in Einzelfällen wurde das Vorhandensein einer durch Hypothyreose hervorgerufenen Kakosmie in Verbindung gebracht.

Verweise

  1. Breer H, Fleischer J, Strotmann J. Der Geruchssinn: Mehrere olfaktorische Subsysteme. Cell Mol Life Sci 2006; 63: 1465 & ndash; 75.
  2. Damm M. Diagnose von Geruchsstörungen. Klinische Standards und Forschung. Laryngorthinootologie. 2007. Aug.86 (8): 565 & ndash; 72.
  3. Hadley K, Orlandi RR, Fong KJ. Grundlegende Anatomie und Physiologie von Geruch und Geschmack. Otolaryngol Clin North Am 2004; 37: 1115 & ndash; 26.
  4. Holley A. Physiologie, Erforschung und Probleme der Riechwirkung. Encycl Méd Chir (Editionen Scientifiques et Médicales Elsevier SAS, Paris, t.d.r.) Oto-Rhino-Laryngologie, 20-285-A-10, 1998, 8p.
  5. Huard JM, Youngentob SL, Goldstein BL, Luskin MB, Schwob JE. Das olfaktorische Epithel eines Erwachsenen enthält multipotente Vorläufer, aus denen Neuronen und nichtneurale Zellen entstehen. J Comp Neurol 1998; 400: 469 & ndash; 86.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.