Bursa-Konzept, Typen, Ort, verwandte Störungen

1115
Sherman Hoover

Das Schleimbeutel oder Synovialbeutel ist eine anatomische Struktur, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass sie eine Form hat, die der eines Beutels sehr ähnlich ist, mit der Besonderheit, dass sie hermetisch versiegelt ist.

Die Schleimbeutel oder Schleimbeutel bestehen aus einer dünnen Membran, die eine von ihr erzeugte viskose und rutschige Flüssigkeit umgibt oder umgibt und wiederum die innere Auskleidung der Gelenkkapsel bildet. Die innere Flüssigkeit wird Synovium oder Synovialflüssigkeit genannt.

Präpatellare Synovialschleimbeutel. Jmarchn [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]. Bearbeitetes Bild

Der Synovialbeutel ist eine Struktur, die eine Schutzfunktion der anatomischen Gelenke bei Bewegung ausübt, dh verhindert, dass die Knochen direkt mit anderen Strukturen reiben.

Wenn der Beutel nicht vorhanden wäre, würden sich die Knochen und andere Strukturen gegenseitig abnutzen, und die Bewegung der Gelenke wäre aufgrund der dadurch verursachten Schmerzen fast unmöglich durchzuführen..

Wie zu sehen ist, werden die Schleimbeutel daher strategisch zwischen zwei anatomischen Strukturen platziert, in denen Gleiten oder Bewegung stattfindet. die Arbeit der Reibung oder des Reibens übernehmen.

Die Synovialflüssigkeit, die die Schleimbeutel enthält, hält die Wände der Schleimbeutel in ihrem inneren Teil geschmiert; Ermöglichen des Gleitens zwischen seinen Wänden.

Der Synovialbeutel muss intakt gehalten werden, um zu verhindern, dass Synovialflüssigkeit austritt oder infiltriert. Eine Beteiligung der Schleimbeutel führt zu einem entzündlichen Krankheitsbild namens Schleimbeutelentzündung, das verschiedene Ursachen haben kann.

Artikelverzeichnis

  • 1 Konzept
  • 2 Arten von Schleimbeutel oder Synovialbeutel
    • 2.1 Tiefe Bursa synovialis
    • 2.2 Überlagerte oder oberflächliche Synovialschleimbeutel
  • 3 Lage der Bursa synovialis
  • 4 Verwandte Störungen
    • 4.1 - Schleimbeutelentzündung
    • 4.2 - Synoviale Chondromatose
  • 5 Referenzen

Konzept

Der Name Synovial Bag stammt aus dem Lateinischen Schleimbeutel, was bedeutet "Tasche". Während das Wort synovial von der lateinischen synovia stammt, die sich aus dem griechischen Präfix syn- (mit, zusammen) und dem lateinischen Begriff zusammensetzt Ovum was bedeutet (Ei), plus das Suffix zum (relativ zu).

Aus der Bedeutung der Wörter lässt sich dann ableiten, dass es sich um einen luftdichten Beutel handelt, der in Aussehen, Farbe und Textur eine eiweißähnliche Flüssigkeit enthält..

Arten von Schleimbeutel oder Synovialbeutel

Synovialschleimbeutel sind in Gelenken vom diarthrosischen Typ oder auch Synovialgelenke vorhanden und unterscheiden sich von festen Gelenken, in denen die Schleimbeutel fehlen..

Die Bursae synovialis schützen nicht nur die Verbindung zwischen zwei Knochen, sie sind auch an anderen anatomischen Stellen vorhanden, dh sie trennen einen Knochen von einem Band, einer Sehne oder einfach von der Haut. Es gibt zwei Arten von Schleimbeutel, tief und oberflächlich.

Tiefe Synovialschleimbeutel

Diese Art von Bursa synovialis ist eine solche, die vor Reibung oder Reibung zwischen zwei Knochenstrukturen oder zwischen einem Knochen mit nahe gelegenen Muskeln oder Bändern schützt.

Überlagerte oder oberflächliche Synovialschleimbeutel

Diese Art der Synovialschleimbeutel befindet sich, wie der Name schon sagt, eher zur Oberfläche hin und schützt vor Reibung oder Reibung zwischen einer Knochenstruktur (Knochen oder Knochenvorsprung und Haut)..

Lage der Synovialschleimbeutel

Es gibt viele Bursae synovialis, die im ganzen Körper verteilt sind. Sie finden sich hauptsächlich in Gelenken mit viel Bewegung oder dort, wo der Schutz bestimmter Strukturen erforderlich ist. Es wird geschätzt, dass der menschliche Körper bis zu tausend Synovialbeutel haben kann, die im gesamten Bewegungsapparat verteilt sind.

Die Namen der Schleimbeutel beziehen sich auf die anatomische Stelle und die betroffene Struktur. Die folgende Tabelle zeigt die relevantesten.

Quelle: Erstellt vom Autor MSc. Marielsa Gil

Es ist wichtig zu betonen, dass die Schleimbeutel und die sie umgebenden Strukturen (Kapsel und Bänder) Blutgefäße erhalten, die sie versorgen. Es empfängt auch sensorische Nerven, die Informationen über die Belastung der Gelenke an das Gehirn senden..

Verwandte Störungen

- Schleimbeutelentzündung

Diese Beteiligung ist auf eine Entzündung der Schleimbeutel oder des Synovialbeutels zurückzuführen. Die Schleimbeutel entzünden sich aus verschiedenen Gründen, z. B. wegen Überbeanspruchung und wiederholter Verwendung eines bestimmten Gelenks, einer Infektion oder eines Traumas.

Es kann auch eine Folge früherer Krankheiten sein, wie z. B. rheumatoide Arthritis, fortschreitende systemische Sklerose, Gicht ua.

Die häufigsten Symptome einer Bursa-Entzündung sind: Palpationsschmerzen, Bewegungseinschränkungen des betroffenen Gelenks und vor allem eine Volumenvergrößerung, da die Bursa unter anderem mehr Synovialflüssigkeit als normal absondert.

Arten von Schleimbeutelentzündung

Die Namen für Schleimbeutelentzündung hängen von der anatomischen Stelle oder dem betroffenen Gelenk ab. Beispielsweise wird eine Entzündung der Schleimbeutel in Höhe des Skapulothorakalgelenks als Skapulothorakalschleimbeutelentzündung bezeichnet, die des Ellenbogens (Olecranon-Bursitis) aufgrund des Olecranon-Knochens.

Während die Entzündung der Bursa zwischen den Bizeps-Brachii und der Tuberositas des Radius als Bicipitoradial Bursitis usw. bezeichnet wird. Siehe folgende Tabelle.

Quelle: Erstellt vom Autor MSc. Marielsa Gil

Risikofaktoren für Schleimbeutelentzündung

Alkoholkonsum erhöht die Wahrscheinlichkeit einer posttraumatischen infektiösen Bursaerkrankung. Gleiches gilt für das Leiden an immunsuppressiven Erkrankungen, da diese Patienten eher an einer Infektion auf Gelenkebene leiden.

Patienten, die unter einer übertriebenen Erhöhung von Harnsäure oder Kalzium leiden, können Kristalle bilden, die sich in den Gelenken und darunter liegenden Geweben ansammeln. Diese Kristalle beschädigen und entzünden die Schleimbeutel.

Auf der anderen Seite neigen Studenten und Menschen, die sich einer Hämodialyse unterziehen, dazu, den Ellbogen stundenlang auf eine sehr harte Oberfläche zu legen, so dass die kontinuierliche Kompression das Gelenk entzündet und eine Bursitis olecranon verursacht..

Sportler haben ein höheres Risiko, an Schleimbeutelentzündung zu leiden, sowie solche, die Aktivitäten ausführen, die große körperliche Anstrengung erfordern (schwere Gegenstände anheben) oder die wiederholte Bewegungen beinhalten.

Schließlich Menschen mit Autoimmunerkrankungen und degenerativen Erkrankungen wie Arthrose, Arthritis ua.

Diagnose

Das Vorhandensein einer Fraktur wird durch Röntgenbildgebung ausgeschlossen, und wenn sie nicht vorhanden ist, wird ein Ultraschall durchgeführt. Bei Verdacht auf eine infektiöse Bursaerkrankung wird für die mikrobiologische Analyse eine Synovialflüssigkeitsprobe benötigt..

Behandlung

Ruhe, Kryotherapie und Beseitigung des störenden Mittels, entweder mechanisch (eine bestimmte Bewegung) oder Entgiftung von Elementen, die sich im Blut ansammeln, wie die Einnahme von Medikamenten zur Senkung des Harnsäurespiegels oder schließlich die Zufuhr von Antibiotika, wenn die Ursache ein infektiöses Problem ist.

Massage ist bei Schleimbeutelentzündung kontraindiziert.

- Synoviale Chondromatose

Es ist eine seltene, gutartige Pathologie, deren Ursache unbekannt ist. Es ist gekennzeichnet durch Schmerzen, Entzündungen und osteoarthritische Veränderungen auf der Ebene des betroffenen Gelenks. Der Schmerz wird nach einiger körperlicher Anstrengung besonders akzentuiert.

Die Diagnose wird durch radiologische Beobachtung innerhalb der Synovialflüssigkeit oder in der Gelenkkapsel ohne hellweiße Strukturen gestellt.

Diese Fragmente sind knorpeligen oder osteokartilaginären Ursprungs, die als "loser Körper" bezeichnet werden und einem Schneesturm ähneln. Sie können auch in Sehnen und Bändern gefunden werden.

Die betroffenen Gelenke können in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit wie folgt sein: Knie, Hüfte, Ellbogen, Handgelenk, Knöchel, wobei die am wenigsten betroffenen Gelenke die Schulter und das Unterkiefer temporo sind. In der Regel ist nur ein Gelenk betroffen.

Obwohl seine Ursache unbekannt ist, gibt es Theorien über seinen Ursprung.

In diesem speziellen Fall denken einige Autoren, dass diese freien Körper Pedikelknoten sind, die sich von der Synovialmembran gelöst haben, um später in der Synovialflüssigkeit zu schweben. Diese beginnen zu wachsen und werden später aufgrund der Bewegung des Gelenks selbst in kleine Stücke zerquetscht.

Fragmentierte Partikel können nachwachsen und der Zyklus wiederholt sich. Die größten erhaltenen Fragmente sind diejenigen, die sich in den Synovialvertiefungen festgesetzt haben.

Verweise

  1. Ko E, Mortimer E, Fraire A. Extraartikuläre synoviale Chondromatose: Übersicht über Epidemiologie, Bildgebungsstudien, Mikroskopie und Pathogenese mit einem Bericht über einen weiteren Fall bei einem Kind. Internationale Zeitschrift für Chirurgische Pathologie 2004; 12 (3): 273 & ndash; 280. Verfügbar ab: ncbi.nlm.nih.gov
  2. Mancilla L. Synoviale Chondromatose der Schulter. Rev Med Hered, 2007; 18 (3): 161 & ndash; 164. Verfügbar unter: scielo.org.
  3. Zakir M., Tauqir J., Munawar F., Munawar S., Rasool N., Gilani SA, Ahmad T. Synoviale Osteochondromatose; sekundäre synoviale Osteochondromatose (SOC) des Schultergelenks. Professional Med J. 2018; 25 (9): 1442 & ndash; 1446.
  4. "Synovialtasche." Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 22. Oktober 2019, 23:26 UTC. 9. November 2019, 01:50 en.wikipedia.
  5. Loría Ávila E, Hernández Sandí A. Diagnose und Behandlung von Bursitis olecranon. Rev. Cubana Ortop Traumatol. 2017; 31 (1): 110 & ndash; 117. Erhältlich in: scielo

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.