Medulla oblongata Funktion, Anatomie, Pyramiden, Krankheiten

1434
Robert Johnston
Medulla oblongata Funktion, Anatomie, Pyramiden, Krankheiten

Das Medulla oblongata, Der Hirnstamm oder das Mittelhirn ist eine bestimmte Region des Gehirns. Insbesondere wird ein Segment des Hirnstamms gebildet, das sich zwischen der Hirnstammbrücke und dem Rückenmark befindet..

Es hat am unteren Scheitelpunkt eine Kegelstumpfform und ist ungefähr drei Zentimeter lang. Es ist einer der innersten Teile des Gehirns und seine Funktionen umfassen hauptsächlich die Übertragung von Impulsen vom Rückenmark zum Gehirn..

Medulla oblongata in gelb

In diesem Sinne bildet die Medulla oblongata eine Grundregion, um das Gehirn mit dem Rückenmark und den übrigen Körperregionen kommunizieren zu können. Ebenso steuert diese neuronale Struktur die Herz-, Atmungs-, Magen-Darm- und Vasokonstriktorfunktionen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Lage der Medulla oblongata
  • 2 Funktionen der Medulla oblongata
  • 3 Struktur: Teile
  • 4 Anatomie
    • 4.1 - Äußere Anatomie
    • 4.2 - Innere Anatomie
  • 5 Pyramiden der Medulla oblongata
    • 5.1 Pyramidendekusation
    • 5.2 Vierter Ventrikel
  • 6 Verwandte Krankheiten
  • 7 Referenzen

Medulla oblongata Lage

Die Situation und Lage dieser Struktur ermöglicht es uns, einen großen Teil der von der Glühbirne ausgeführten Operationen und Aktivitäten zu verstehen. Dies befindet sich zwischen dem Rückenmark und dem Gehirn, insbesondere zwischen dem Rückenmark und der Brücke des Hirnstamms.

Die Medulla oblongata ist durch eine Diskussion der Pyramiden, auch als Diskussion von Misticheli bekannt, mit dem Rückenmark verbunden.

Die Grenze zwischen beiden Strukturen (zwischen Medulla oblongata und Rückenmark) ist klar und an der Vorder- und Seitenfläche leicht zu erkennen. Auf der Rückseite wird die Unterteilung jedoch weniger klar und es ist schwierig, den Anfang einer Struktur und das Ende der anderen zu begrenzen..

Medulla oblongata in rot

Für seine grobe Beschreibung kann die Medulla oblongata allgemein in eine vordere Fläche und einen vorderen mittleren Sulcus unterteilt werden..

Die Vorderseite enthält in ihrer Mittellinie eine Längsrille. Der Sulcus medianus anterior seinerseits enthält den Sulcus bulboprotuberancial, der sich durch eine Depression befindet, die als bekannt ist Foramen caecum oder Sackloch.

Auf beiden Seiten dieser Rille befinden sich zwei Reliefs (die Pyramiden), die den Pyramidenweg darstellen. Die Reliefs, die Nervenfasern mit dem Rückenmark austauschen, das die Mittellinie kreuzt, bilden den Bereich, der als Dekussation der Pyramiden bekannt ist.

Funktionen der Medulla oblongata

Wie aus seiner eigenen Anatomie hervorgeht, besteht die Hauptfunktion der Medulla oblongata darin, das Gehirn mit dem Rückenmark zu verbinden. In diesem Sinne ist diese Gehirnregion trotz ihrer geringen Struktur für die Durchführung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nervenübertragung von wesentlicher Bedeutung.

Die Medulla oblongata ist ein neurovegetatives Nervenzentrum, weshalb sie eine wichtige Rolle für die automatische Funktion der Organe spielt. Somit ist die Aktivität dieser Gehirnregion für die Durchführung so wichtiger Aktionen verantwortlich wie:

  1. Reguliert die Herzfrequenz des Körpers und kontrolliert seine Herz-Kreislauf-Funktion.
  2. Reguliert den Blutdruck.
  3. Reguliert und steuert die viszeralen Funktionen.
  4. Reguliert die Atemwege.
  5. Beteiligen Sie sich an Schluckprozessen.
  6. Reguliert die Sekretion von Verdauungssäften.
  7. Kontrolliert Erbrechen, Husten und Niesen sowie die Wirkung der Muskeln, die zur Durchführung solcher Handlungen erforderlich sind.

Struktur: Teile

Struktur der Medulla oblongata.

Die Medulla oblongata hat eine mittlere vordere Fissur an der vorderen Oberfläche, die mit dem Rückenmark verbunden ist. Am Schnittpunkt beider Strukturen bilden sich eine Reihe von Pyramiden, die den kortikospinalen Trakt des Pyramidenwegs bilden..

Im lateralen Bereich der Medulla oblongata befinden sich die Pyramiden und daneben der anterolaterale Sulcus, wo der Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII) beobachtet wird. Dahinter stehen die Nerven Glossopharyngeal (IX Hirnnerv), Vagus (X Hirnnerv) und Akzessor (XI Hirnnerv)..

In der Bulbopontinrille der Medulla oblongata wird auch der Nervus abductor (Nervus cranialis VI) beobachtet. Auf seiner Seite befindet sich der Hirn- oder Gesichtsnerv und der Nervus vestibuloclearis.

Schließlich befindet sich auf der posterioren Seite der Medulla oblongata ein medialer posteriorer Sulcus in der Fortsetzung der Mittellinie. Diese Region wird durch eine kleine paramedianische Rille in der Schnur von Goll und durch einen cueniformen Faszikel unterteilt..

Somit ist die Medulla oblongata eine der subkortikalsten, dh die tiefsten Regionen des Gehirns. Dies ist voll von Nervenenden und Nerven, die verschiedene Aktivitäten des Gehirns modulieren.

Anatomie

Quelle: daviddarling.info

Bei der anatomischen Untersuchung der Medulla oblongata wird sie normalerweise in drei verschiedene Drittel unterteilt. Ein niedrigeres, ein mittleres und ein höheres.

Der untere Bereich der Medulla oblongata ist durch eine pyramidenförmige Diskussion gekennzeichnet. Der mediale Teil hat die sensorische Diskussion und die obere Zone enthält die Bulbaroliven.

Ebenso werden im Allgemeinen in der Anatomie dieser Gehirnregion zwei verschiedene Organisationen erkannt: die externe Organisation und die interne Organisation..

- Äußere Anatomie

Medulla oblongata oder Medulla oblongata in violetter Farbe, Teil des Hirnstamms. Quelle: OpenStax / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)

Die Medulla oblongata ist eine Struktur, die sich im unteren Bereich des Hirnstamms befindet. Tatsächlich ergibt sich ein geringerer Teil dieser Gehirnstruktur, der andere Regionen als die Medulla oblongata umfasst..

Andererseits ist zu beachten, dass die Medulla oblongata die letzte Region des Hirnstamms und damit des Gehirns selbst ist. Aus diesem Grund zeichnet es sich durch seine Grenze mit dem Rückenmark aus..

Der Übergang zwischen dem Rückenmark und der Medulla oblongata erfolgt äußerlich allmählich. Das heißt, eine genaue makroskopische Grenze wird nicht eingehalten.

Auf theoretischer Ebene ist jedoch definiert, dass die Medulla oblongata im unteren Teil mit dem Rückenmark bis zu einem bestimmten Punkt verlängert ist. Insbesondere bezieht sich dieser Punkt auf die Region, die dem Austritt der Wurzeln des ersten Spinalnervs unmittelbar überlegen ist.

Mit anderen Worten, die Elemente, die es ermöglichen, das Rückenmark von der Medulla oblongata zu unterscheiden, liegen nicht so sehr in der Anatomie beider Regionen, sondern in der Beobachtung des letzten Nervs, der sich auf das Rückenmark bezieht..

Andererseits weisen beide Regionen aufgrund der Entwicklung des vierten Ventrikels eine Reihe von Unterschieden in ihrem ewigen Erscheinungsbild auf. Diese Struktur dient auch dazu zu bestimmen, dass die hinteren Strukturen posterolateral lokalisiert werden..

a) Vorderes Gesicht

Auf der Vorderfläche der Glühbirne ist eine tiefe Spalte zu sehen, die als mediane vordere Fissur bekannt ist. Dieses Gehirnelement stellt sich als Fortsetzung der gleichnamigen Struktur im Rückenmark heraus..

Das heißt, es gibt eine vordere mittlere Fissur, die sich auf die Medulla oblongata bezieht, und eine vordere mittlere Fissur, die sich auf das Rückenmark bezieht, die direkt miteinander verbunden sind.

Auf jeder Seite dieser Struktur befinden sich die Pyramiden, Gehirnregionen, die Säulen aus weißer Substanz ausbauchen und Bündel von Motorfasern enthalten.

Die motorischen Fasern der Pyramiden steigen zum Rückenmark hin ab und bilden in dieser Region die kortikospinalen Bahnen..

Wenn man weiterhin in den hinteren Bereich dieser Struktur der Medulla oblongata schaut, wird eine Diskussion der Pyramiden beobachtet. An dieser Stelle kreuzen sich die meisten kortikosepinalen Fasern zur gegenüberliegenden Seite, um den lateralen kortikospinalen Trakt zu bilden..

b) Rückseite

Ein ovaler Bereich, der als Olive bezeichnet wird, wird an der hinteren Seite der Medulla oblongata beobachtet. Darunter befinden sich die unteren Kleinhirnstiele, die den Boden der seitlichen Aussparung des vierten Ventrikels bilden..

Hypoglossale Nervenwurzeln entstehen in der Längsrille zwischen der Pyramide (Vorderseite) und der Olive (Rückseite).

Dieser Hirnnerv wird von den motorischen Wurzeln der Nerven der Occipitalsegmente gebildet, so dass seine Wurzeln in Reihe mit den vorderen Wurzeln der Spinalnerven der Zervixsegmente weiterlaufen..

Schließlich befinden sich im unteren Teil der Zwiebel zwei Gracilis-Tuberkel, die die Position des Gracilis-Kerns anzeigen. Auf der Seite jeder Knolle befindet sich der Knollen-Cuneatus, ein weniger offensichtlicher Vorsprung, der die Position des darunter liegenden Cuneatus-Kerns bestimmt.

- Innere Anatomie

Mikroskopische Aufnahme der Medulla oblongata mit sehr geringer Leistung, die den vierten Ventrikel, die Kerne des Nervus hypoglossus und den Nervus vagus zeigt. Quelle: Nephron / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Die innere Struktur der Medulla oblongata ist nicht so einheitlich wie die des Rückenmarks. Aus diesem Grund spiegeln die Abschnitte der Glühbirne wichtige Änderungen in der räumlichen Anordnung der grauen und der weißen Substanz wider..

Das Auftreten und die Ausdehnung des vierten Ventrikels des Gehirns während der embryologischen Entwicklung des Rhombenzephalons motivieren eine bemerkenswerte Veränderung der äußeren Anatomie der Medulla oblongata.

In diesem Sinne befinden sich die Medulla oblongata-Platten seitlich und die Basalplatten medial in Bezug auf den begrenzenden Sulcus..

Medulla oblongata Pyramiden

Die wichtigsten Regionen der Medulla oblongata sind zweifellos die Pyramiden, die sich in ihrem markantesten Bereich zum Rückenmark bilden. Tatsächlich sind es diese Strukturen, die es ermöglichen, beide Regionen zu verbinden und somit die Verbindung zwischen Gehirn und Körper herzustellen..

Insbesondere gibt es zwei Pyramiden in der Medulla oblongata, die sich im vorderen Teil befinden und durch die mittlere vordere Fissur getrennt sind..

Jede der Pyramiden enthält kortikospinale Fasern, die zum Rückenmark wandern. Ebenso haben sie auch einige kortikonukleare Fasern, die über die verschiedenen Motorkerne der Hirnnerven der Glühbirne verteilt sind..

Die anderen Elemente in den Pyramiden der Medulla oblongata sind:

  1. Untere Hirnstiele: Sie befinden sich im posterolarealen Bereich auf der anderen Seite des vierten Ventrikels.
  2. Hinterer spinocerebellärer Trakt: Es befindet sich in der Nähe der Stiele und verbindet sie.
  3. Vorderer spinocerebellärer Trakt: Es befindet sich oberflächlich zwischen dem unteren Olivenkomplex und dem spinalen Trigeminuskern.
  4. Medialer Lemniscus: Es handelt sich um eine lange, feine Struktur, die sich auf jeder Seite der Mittellinie der Medulla oblongata befindet.
  5. Medialer Längsfasciculus: ist die Region, die sich neben jedem medialen Lemniscus befindet. Es enthält eine hohe Anzahl an aufsteigenden und absteigenden Fasern und ist eine wichtige Struktur für die Koordination von Augenbewegungen und die Regulierung von Veränderungen in der Position des Kopfes..

Pyramidendekusation

Die pyramidenförmige Diskussion ist eine weitere Schlüsselstruktur der Medulla oblongata. Diese beziehen sich auf die Pyramiden, die sich direkt auf der Linie befinden, die die Glühbirne vom Rückenmark trennt.

In dieser Region gibt es eine große Anzahl von Fasern, die die Medulla oblongata mit dem Rückenmark verbinden. Von allen überquert die Mehrheit (90%) die Mittellinie in posterolateraler Richtung und bildet den lateralen Kortikospinaltrakt..

Die Diskussion der Pyramiden und damit ihrer motorischen Fasern bewirkt die Trennung der grauen Substanz von der vorderen Region. Ebenso haben sie im hinteren Bereich den Fasciculus gracilis, der sich als Erweiterung der zentralen grauen Substanz herausstellt.

Schließlich befindet sich im posterolateralen Bereich der Glühbirne der Kern des Trigeminusnervs, der die Fasern enthält, aus denen der Wirbelsäulentrakt besteht.

Vierter Ventrikel

Der vierte Ventrikel des Gehirns ist eine dreieckige Höhle zwischen Medulla oblongata, Pons und Mittelhirn..

In seinem unteren Teil ist es über das Aquädukt von Silvio mit dem Rückenmark verbunden. Durch seinen oberen Teil und durch seine lateralen und medialen Öffnungen ist es mit dem Subarachnoidalraum verbunden.

Flüssigkeiten zirkulieren durch alle ventrikulären Kreisläufe, so dass das ventrikuläre System anatomisch verbunden ist, bis es das Rückenmark erreicht.

Verwandte Krankheiten

In Anbetracht der Aktivitäten und Funktionen der Medulla oblongata können Veränderungen in dieser Gehirnregion zum Auftreten bestimmter Symptome und Krankheiten führen..

Im Gegenzug gibt es verschiedene gesundheitliche Probleme, die den Betrieb der Glühbirne entscheidend beeinflussen können. Sowohl angeborene Erkrankungen als auch degenerative, Tumor- und Gefäßerkrankungen können die Medulla oblongata schädigen. Die wichtigsten sind:

  1. Multi-System-Atrophie: Es ist eine neurodegenerative Pathologie unbekannter Ursache, die eine signifikante Atrophie im Kleinhirn hervorruft.
  2. Amyotrophe Lateralsklerose: Es ist eine Krankheit, die die kortikospinalen Fasern schädigt. Es ist die am weitesten verbreitete Medulla oblongata-Pathologie.
  3. Multiple Sklerose: Diese ebenfalls häufige Krankheit führt zu einer merklichen Abnahme der Mobilität des Individuums und schädigt verschiedene Hirnregionen, einschließlich der Medulla oblongata.
  4. Behcet-Krankheit: Diese seltene Pathologie verursacht Geschwüre verschiedener Art und Läsionen der Knotenklasse.
  5. Medulla oblongata Krebs: Es ist eine schwere Krankheit, die Sehstörungen, Erbrechen, Schwäche und Lethargie verursacht.

Verweise

  1. Carlson, N.R. (2014). Physiologie des Verhaltens (11. Ausgabe). Madrid: Pearson Education.
  2. Del Abril, A; Caminero, AA.; Ambrosio, E.; García, C.; de Blas M.R.; de Pablo, J. (2009) Grundlagen der Psychobiologie. Madrid. Sanz und Torres.
  3. Madrid: Editorial Médica Panamericana.
  4. Rosenzweig, Breedlove i Watson (2005). Psychobiologie. Eine Einführung in die Verhaltens-, kognitiven und klinischen Neurowissenschaften. Barcelona: Ariel.
  5. Nolte, J. (2009) Das menschliche Gehirn in Fotografien und Diagrammen (3. Aufl.). Barcelona: Elsevier.
  6. Nolte, J. (2010). Grundlagen des menschlichen Gehirns. Philadelphia, PA: Mosby / Elsevier.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.